Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 15 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 020

Das Jahr Panorama 2009

PANORAMA DAS JAHR DER KRISE 2009

Dramatische Umsatzeinbrücheund eine nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen. Die Industrie leidet im Export. Die Geschäfte im deutschen Textileinzelhandel waren zwar besser als befürchtet. Doch schon die Aussicht auf eine womöglich be

1 Schlussstrich: Für viele langjährige Krisenfälle bringt 2009 das Aus Es ist die größte Pleite in der Geschichte der Bundesrepublik. Nachdem die Bundesregierung Staatshilfen für Arcandor ablehnt, bleibt Vorstandschef Eick nur noch der Gang zum Amtsger

[20885 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 27 vom 02.07.2009 Seite 034

Business

"Das Internet duldet keine Verschnaufpause"

Bei der TW-Konferenz E-Fashion 2009 diskutierte die Branche über die immense Bedeutung des Internet für den Modehandel und die zahlreichen neuen Wege zum Kunden, die sich durch Online-Shopping ergeben.

Das kommerziell genutzte Internet hat inzwischen eine eigene Geschichte. "Google, Land's End und Amazon werden zehn Jahre alt. Und mit dem Begriff Web 2.0 erlebt das Internet jetzt seinen dritten Frühling", sagt Prof. Gerrit Heinemann von der Hochschule

[10441 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 25 vom 18.06.2009 Seite 020

Business

Lahmes Dickschiff, flotte Beiboote

Während für Karstadt nach der Arcandor-Pleite verschiedene Modelle öffentlich diskutiert werden, ist eine Lösung für die Versand-Holding Primondo nicht in Sicht. Die Spezialversender gelten zwar als profitabel und gut verkäuflich, ein Problem ist jed

Während eine mögliche Lösung für die Karstadt-Häuser öffentlich diskutiert wird, ist es beim Thema Primondo ruhig. An mangelnder Größe der Holding, unter deren Dach Arcandor seine Versandunternehmen gebündelt hat, liegt das sicher nicht. Während Karstadt

[11166 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 44 vom 01.11.2007 Seite 010

News

Mode im Netz: 40% plus

Die Online-Umsätze mit Bekleidung und Textilien wachsen kräftig: 4 Mrd. Euro werden die Deutschen in diesem Jahr für Modekäufe per Internet ausgeben.

Um 40% werden hierzulande die Online-Umsätze mit Mode, Textilien und Schuhen in diesem Jahr wachsen. Das zeigt eine Hochrechnung des Bundesverbands des Deutschen Versandhandels (BVH). Damit wachse die Mode im Netz überproportional schnell, denn der gesam

[2964 Zeichen] Tooltip
MEHR KUNDEN IM NETZ - Online-Käufer in Deutschland in Millionen

UMSATZ VERSECHSFACHT - Online-Umsätze in Deutschland mit Waren in Mrd. Euro
€ 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 29.03.2007 Seite 034

Business Handel

2006 wurden 18% mehr Umsatz im Netz erzielt

Deutsche Konsumenten haben im vergangenen Jahr Ware und Dienstleistungen im Wert von 15,3 Mrd. Euro per Internet bestellt - 18% mehr als im Vorjahr. Das hat das Nürnberger Marktforschungsinstitut GfK errechnet. 2006 hätten sowohl die Zahl der Käufe als a

[656 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 01-02 vom 11.01.2007 Seite 014

Marketing und Marken

"Distanzhandel bleibt Boombranche"

Rainer Hillebrand, Vorstandssprecher und Markenarchitekt von Otto, über die Zukunft des weltgrößten Versandhändlers im Online-Zeitalter

Ist Tatjana Patitz, das Supermodel des neuen Otto-Katalogs, Ihr Typ? Rainer Hillebrand: Tatjana Patitz ist eine sehr attraktive Frau, die Mode verkörpert und der man nicht zuletzt aufgrund ihrer Ausstrahlung abnimmt, dass sie sich tatsächlich gesellschaf

[9709 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 05.10.2006 Seite 035

Business Handel

Ebay Express: Positive Entwicklung

Ebay sieht keinen ernsthaften Wettbewerb

Der am 22. August in Deutschland freigeschaltete Marktplatz Ebay Express entwickele sich vielversprechend. Die Zahl der Anbieter werde in den kommenden Wochen erheblich steigen, viele Unternehmen befänden sich noch in der Prüfung, sie würden mit ihrem An

[1133 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 29 vom 20.07.2006 Seite 016

News

Amazon.de öffnet Marktplatz für Sportartikel-Anbieter

Neue Verkaufsplattform ist gestartet; Mode-Angebot soll bald ausgebaut werden

Der Wettbewerb um professionelle Online-Bekleidungshändler geht weiter: Zu Otto.de, Neckermann.de und Ebay, die ihre Online-Shops bereits zu Verkaufsplattformen umgebaut haben, gesellt sich nun auch Amazon.de. Das amerikanische Internet-Versandhaus aus S

[2014 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 19 vom 11.05.2006 Seite 016

Standpunkt

Im Versand stottert der Markenaufbau

Editorial: Shops im Web fehlt die Inspirationskraft

Das Herumdoktern der Universalversender erinnert gegenwärtig fatal an die strategischen Bocksprünge der Warenhauskonzerne des vergangenen Jahrzehnts. Ohne eine klar sichtbare Vision wird nach jedem Strohhalm gegriffen, der mit dem Etikett einer zusätzlic

[2535 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 03 vom 19.01.2006 Seite 050

Business Handel

"Muss ein Universalversender 50 Digi-Cams anbieten?"

Immer mehr Online-Händler wandeln ihre Shops zu Plattformen um und kooperieren mit Partnern

Vom zweiten Boom sprechen Handelsexperten, Distanzhändler geraten beim Thema Onlinehandel sogar ins Schwärmen. Laut Bundesverband des Deutschen Versandhandels eV in Frankfurt (BVH) haben die Umsätze der deutschen Onlineshops 2005 um gut 24% zugelegt, die

[2631 Zeichen] € 5,75

 
weiter