Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    HORIZONT 17 vom 24.04.2008 Seite 023

    Marketing

    Ernüchterte Weltenbummler

    Markenartikler sind unsicher, ob und in welchen Online-Universen wie Second Life sie präsent sein sollten

    Die Post hat ihre Filiale geschlossen, Mercedes das Autohaus dichtgemacht - auch die Trendmarke American Apparel verriegelte ihren Shop. Was bleibt vom Hype der virtuellen Welten?

    [4920 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 02 vom 12.01.2001 Seite 069

    Service Veranstaltungen

    SEMINARE • KONGRESSE • TAGUNGEN

    E-Business

    Portale und Marktplätze im E-Business Für Führungskräfte der Bereiche Unternehmensplanung, EDV, Organisation, Informationssysteme, Marketing, Vertrieb, Kommunikation, E-Business. Programm: Zu Themen rund um Portale und Marktplätze im Netz will die K

    [3413 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 21 vom 26.05.2000 Seite 049

    Journal LZ|NET E-Commerce

    Ernüchterung im Geschäft mit der Zukunft

    Traumwerte der Internetaktien "entzaubert" / "Old economy" und "New economy" nähern sich an / Von Elisabeth Kapell

    Ende März war es soweit. Die Börse setzte der Interneteuphorie mit steil nach oben weisenden Aktienkursen ein Ende. Manche sprachen von einem regelrechten "Crash", für andere ist der Einbruch am Neuen Markt eine notwendige, den Gesetzen der Ökonomie folgende Entwicklung. Der Rausch um die Webaktien bei dem alle .com-Unternehmen nach oben mitgerissen wurden, ist vorbei. Distanzierte Betrachtungen auf Geschäftsmodelle, Marktstellung und Umsatzerwartungen machten sich breit. Jetzt geht es in die Phase, bei der sich die Spreu vom Weizen trennt.

    [24475 Zeichen] Tooltip
    Der Dax gewinnt - Dow Jones Composite Internet Index im Vergleich zu Dow Jones Industrial Average und dem Dax

    Infrastruktur versus B2C - Entwicklung des Internet Service Index und Commerce Internet Index im Vergleich

    Wal-Mart Stores
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 10 vom 10.03.2000 Seite 034

    Journal Magazin

    Electronic Partner

    Mit European Power ins E-Bussiness

    Bricks to clicks oder clicks to bricks ? - Die Frage ist für Electronic Partner-Chef Hartmut Haubrich nur eine theoretische Frage. Die Entscheidung ist gefallen. EP wird beide Vertriebwege nutzen: Bricks (Stationärhandel) und Clicks (E-Commerce). Der Start für die Internet-Präsenz ist für den kommenden Oktober angekündigt.

    [6429 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 37 vom 17.09.1999 Seite 042

    Journal LZ-NET E - COMMERCE

    GBDe: Gesetze "veraltet"

    Business Dialogue einigt sich auf Forderungen für E-Commerce

    Die Industrieorganisation Global Business Dialogue on Electronic Commerce (GBDe) hat sich am Montag in Paris auf ein Lobby-Programm gegenüber den nationalen Regierungen und den Konsumenten weltweit geeinigt. Teil der GBDe- Initiative ist die Schaffung ein

    [5300 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    HORIZONT Nr. 36 vom 04.09.1997 Seite 052

    Interactive Nachrichten

    Marktführerschaft angepeilt

    AOL stellt aktuelle Geschäftsentwicklungen und Strategien vor

    BERLIN Der weltweit größte Internet-Online-Service AOL setzt zur Eroberung des Massenmarktes in Deutschland an. Mit nunmehr 40000 Mitgliedern sieht AOL beste Chancen für seine Etablierung als "Vollprogramm". Allein von November 1996 bis August 1997 stie

    [2386 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 36 vom 04.09.1997 Seite 052

    Interactive Nachrichten

    AOL will auch im Werbemarkt Fuß fassen

    Mit jetzt 400000 Mitgliedern konnte AOL Deutschland sein rasantes Wachstum fortsetzen/Mit der Deutschen Bank bekommt Homebanking neuen Stellenwert

    BERLIN Im Rahmen der Internationalen Funkausstellung gab AOL Deutschland neben den aktuellen Geschäftsentwicklungen auch einen Wechsel in der Führungsspitze bekannt. HORIZONT sprach mit dem frischgebackenen Geschäftsführer Andreas von Blottnitz. 400000

    [4294 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 41 vom 11.10.1996 Seite 042

    Journal Multimedia

    Noch übertrifft T-Online Internet und CD-ROM

    Die drei großen Versandhäuser nutzen Multimedia und ihre Logistik-Stärke / Teil 3 /Von Jörg Rode

    Während die Unternehmen des stationären Handels in diesen Wochen ihre ersten Schritte in die Multimedia-Welt gehen, sind die drei großen deutschen Versandhäuser dort bereits aktiv: Kunden von Quelle, Otto und Neckermann können bereits seit längerem mit Hi

    [17671 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 23 vom 07.06.1996 Seite 052

    Interactive Hyperlink

    Die Netze sollen bald zu Märkten werden

    Electronic Commerce und E-Cash in Online-Diensten und im Internet / Wettrennen um Abrechungsmodelle auf vollen Touren / Deutsche Bank testet E- Cash

    FRANKFURT Netze sind noch keine Märkte. Vielmehr handelt es sich zumeist um Kommunikation, weniger um Information und kaum Kommerz, was sich im Internet und den Consumer-Online-Diensten abspielt. Aber das soll bald anders werden. Der Wettlauf um Abrechnun

    [12492 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 21 vom 24.05.1996 Seite 012

    Interactive News

    Online-Geldtransfer im Kommen

    Geldinstitute arbeiten auf Hochturen an E-Cash- Systemen / Nach T-Online bietet der US-Dienst AOL auch Online-Banking an

    FRANKFURT Nach einer einzigen Online-Euphorie im vergangenen Jahr stellen sich die marketingtreibenden Unternehmen inzwischen die Online-Sinnfrage. Denn die zuhauf im Web gepriesenen Waren und Dienstleistungen sollen über den Online-Weg nicht nur in die Ö

    [3238 Zeichen] € 5,75