Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 29 vom 17.07.2015 Seite 21,22,23

Journal

Volle Kraft voraus

Bei den europäischen Einkaufskooperationen des Handels ist derzeit viel in Bewegung. Doch das Geschäft gestaltet sich mühsam. Auch die neuen Allianzen von Leclerc/Rewe und Auchan/Metro müssen erst noch Drehmoment entwickeln. Gerd Hanke

Papier ist geduldig. Es ist nun schon neun Monate her, seitdem die deutsche Metro Group und die französische Groupe Auchan ihre Vereinbarung über eine internationale Einkaufspartnerschaft bekannt gemacht haben. Die Erwartungen waren groß. Eine zweist

[16915 Zeichen] Tooltip
Ein Kommen und Gehen bei Europas Einkaufskooperationen Europäische Einkaufsallianzen
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 24 vom 16.06.2006 Seite 030

IT und Logistik

Agentrics will wachsen

Händler-Plattform wirbt für Lieferanten-Management-Software

Frankfurt, 14. Juni. Agentrics, die Technologie-Plattform im Besitz von 21 großen Handelsunternehmen, möchte in Europa ein breiteres Spektrum von Dienstleistungen an Händler verkaufen. Der B2B-Marktplatz will neben Auktionen verstärkt seine Dienste für t

[3451 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 14.03.2003 Seite 034

E-Business

Die Welt der Stammdaten wächst zusammen

Herstellerdaten wandern in Pilotprojekt von Sinfos über WWRE zu Rewe-Teil eines globalen Netzwerks der Zukunft

Frankfurt, 13. März. Das Zusammenwachsen von Stammdaten-Pools aus verschiedenen Welt-Regionen geht weiter. Jetzt melden das deutsche Sinfos und der B2B-Marktplatz WWRE eine erfolgreiche Datenübertragung an Rewe. Ein weltumspannendes Netz von Stammdatenb

[2874 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 43 vom 25.10.2002 Seite 036

Journal E-Business

Die Zukunft kommt später

Internetbasierte Lebensmittel-Lieferservices sind ein schwieriges, aber vielversprechendes Geschäftsfeld. Unter den großen Anbietern meldet bisher nur Tesco.com den Break-even. Doch auch andere Handelsunternehmen glauben weiter an die Online-Zukunft und optimieren Heimdienste. Ein Überblick über die Vorreiter in Europa.

[17033 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 016

Die Unternehmen

Europas Selbstständige vor dem Aus?

Auf den ersten Blick scheinen die internationalen, Regie-geführten Handelskonzerne alle Trümpfe in ihrer Hand zu halten. Sie verfügen über milliardenschwere Cashflows, länderübergreifend erprobte Vertriebskonzepte und globale Einkaufsmöglichkeiten. Der zunehmende Erfolg der europäischen Selbstständigen stellt diesen Eindruck jedoch grundsätzlich in Frage. VON MIKE DAWSON

[9249 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 05 vom 02.02.2001 Seite 044

Journal Internationaler Wettbewerb

Überleben zwischen den Großen

Die Leistungsfähigkeit der selbstständigen Mittelständler gewinnt im hiesigen Lebensmittel-Einzelhandel zunehmend Beachtung. Ein Vergleich ihrer Situation mit der ihrer Kollegen in ausgewählten Auslandsmärkten weist jedoch große Unterschiede auf. Geht es den Selbstständigen in Frankreich relativ gut, so kämpfen sie in Großbritannien auf verlorenem Posten. Es fehlt das Backup durch eine starke Gruppe. VON MIKE DAWSON

[16401 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 23 vom 09.06.2000 Seite 036

Journal Internationaler Wettbewerb

Die Claims im Osten sind abgesteckt

Top-Händler in Ungarn, Tschechien, Slowakei und Polen / Von Sabine Hedewig-Mohr

In Zentraleuropa ist bereits alles klar. Die internationalen Händler geben den Ton an und die heimischen Händler müssen sich mit Nischen begnügen. Doch nachdem die Pfründe in Prag, Budapest und Warschau weitgehend verteilt sind, schweift der Blick der Global Player allmählich weiter gen Osten.

[13641 Zeichen] Tooltip
Top-Händler in Zentraleuropa 1999

Top-Händler in Polen 1999

Top-Händler in Ungarn 1999
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 14 vom 07.04.2000 Seite 001

Handel

Deutsche warten noch ab

Globaler B2B-Funke zündet noch nicht - Ausnahme Metro

mbr. Frankfurt, 6. April. Während die internationalen Handelskonzerne ihre Einkaufsaktivitäten auf gewaltigen Online-Marktplätzen abwicklen wollen, halten sich deutsche Unternehmen noch zurück. Die Veröffentlichungen über B2B-Gründungen überschlagen sic

[1106 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 14 vom 07.04.2000 Seite 004

Handel

Globaler B2B-Funke springt nicht über

Deutsche Händler warten ab - Big Player formieren sich auf drei Internet-Plattformen / Von Mario Brück

Frankfurt, 6. April. Globale B2B-Mega-Allianzen scheinen deutsche Händler bislang kaum zu beeindrucken. Ihr Motto: Abwarten und an eigenen Lösungen feilen. Derweil formiert sich der internationale Wettbewerb. Mit der B2B-Plattform World Wide Retail Exchan

[6075 Zeichen] Tooltip
Marktplätze der Superlative - Business-to-business-Allianzen im weltweiten Einzelhandel
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 13 vom 01.04.1999 Seite 040

Journal LZ - Gespräch

"Geld ist nicht alles für mich"

Globus-Gesellschafter Thomas Bruch widersteht Wal-Marts Werben - Das Unternehmen ist "ein Zukunftskandidat"

Lebensmittel Zeitung: Herr Bruch, sind Sie genervt, wenn Sie den Namen Wal-Mart hören? Thomas Bruch: Genervt ist nicht der richtige Ausdruck. Wir setzen uns schon länger mit dem Thema Wal-Mart auseinander und nehmen den neuen Konkurrenten ernst. Was wir

[16571 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
weiter