Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 4 vom 24.01.2020 Seite 10

    Handel

    Entlassungswelle im französischen Lebensmittel-Einzelhandel

    Carrefour, Auchan und Casino verlieren immer mehr Umsatz auf der Großfläche – Lidl France gehört zu den Profiteuren ihrer Schwäche

    Paris. Die französischen Handelskonzerne blicken auf ein unsicheres Jahr 2020. Zur Steigerung ihrer Effizienz planen sie Einschnitte beim Personal. Dagegen will Lidl France die Belegschaft bis zum Jahresende um weitere zehn Prozent aufstocken.

    [3648 Zeichen] Tooltip
    GROß VERLIERT GEGEN KLEIN - Bruttoumsätze in Mrd. Euro
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 27 vom 08.07.2016 Seite 21,22

    Journal

    Sommertour 2016

    Vive la crise

    Die französischen Hypermärkte kommen nicht mehr weiter, der Markt für Lebensmittel stagniert. Doch Händler suchen mit Verve und Esprit nach neuen Wachstumsmöglichkeiten. Mathias Himberg

    Wie können Händler im reifen französischen Markt noch wachsen? Auf der Suche nach Lösungsansätzen beginnt LZ-Redakteur Mathias Himberg die diesjährige Sommertour in der Hauptstadt Paris.

    [7127 Zeichen] Tooltip
    Landkarte Frankreich Französischer Lebensmittelhandel in Zahlen
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 38 vom 19.09.2003 Seite 009

    Handel

    KURZ NOTIERT

    · Der größte britische Handelskonzern, Tesco plc, hat zum Abschluss des ersten Semesters beeindruckende Zahlen vorgelegt. Der Umsatz des Branchenprimus zog um 17 Prozent auf 14,9 Mrd. Pfund an, der Gewinn vor Steuern stieg im Berichtszeitraum auf 661 Mio.

    [3219 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 26 vom 29.06.2001 Seite 033

    Journal Vertriebsstrategie

    Hier kauf' ich gerne ein

    Outlet-Branding ist ein Modethema, das auch in Deutschland mehr Interesse findet. Immer wieder wird Aldi als Paradebeispiel zitiert, als einziger Händler, der mit starken Industriemarken mithalten kann. Aber auch andere Handelsunternehmen und ihr Image sind in den Köpfen ihrer Kunden fest verankert, wie eine europäische Vergleichsstudie von McKinsey & Co. zeigt. Sie zeigt auch auf, dass die Handelsoutlets den realen Bedürfnissen ihrer Kunden weitgehend entsprechen. Von Bernd Biehl

    [10386 Zeichen] Tooltip
    Herdentrieb stärker als Preisleistung - Affinität, die Zugehörigkeit zur sozialen Gruppe, die dort einkauft, ist in England und Deutschland wichtigste Triebkraft für die Einkaufsstättenwahl

    Kriterien der Einkaufsstättenwahl

    Der Standort entscheidet - Der Markenfilter beschreibt die Entscheidungskriterien der Kunden von Schritt zu Schritt
    € 5,75