Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 24 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 13 vom 29.03.2012 Seite 020 bis 023

Thema der Woche

Auf der Suche nach der verlorenen Frequenz

Seit Monaten sind weniger Konsumenten im deutschen Einzelhandel unterwegs. Die Ursachen reichen vom wachsenden Online-Geschäft bis hin zu Standortproblemen. Der Handel muss sich darauf einstellen, dass sich die Situation weiter verschärft.

Es ist eine alte Händlerweisheit: Ist die Frequenz hoch, stimmt auch der Umsatz. Oder wie es Hertie-Gründer Hermann Tietz formuliert hat: „Die Ärsche müssen sich reiben.“ Dieses Bild mag vielleicht etwas plakativ sein, doch es trifft den Kern der Sach

[13542 Zeichen] Tooltip
Online-Handel als Problem - Worin sehen Sie die Ursachen für die rückläufige Frequenz?

Rückläufige Frequenz - Footfall-Index Januar 2010 - März 2012
€ 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 29.03.2012 Seite 20,21,22,23

Thema der Woche

Auf der Suche nach der verlorenen Frequenz

Seit Monaten sind weniger Konsumenten im deutschen Einzelhandel unterwegs. Die Ursachen reichen vom wachsenden Online-Geschäft bis hin zu Standortproblemen. Der Handel muss sich darauf einstellen, dass sich die Situation weiter verschärft.

Es ist eine alte Händlerweisheit: Ist die Frequenz hoch, stimmt auch der Umsatz. Oder wie es Hertie-Gründer Hermann Tietz formuliert hat: „Die Ärsche müssen sich reiben.“ Dieses Bild mag vielleicht etwas plakativ sein, doch es trifft den Kern der

[13541 Zeichen] Tooltip
Online-Handel als Problem - Worin sehen Sie die Ursachen für die rückläufige Frequenz? Rückläufige Frequenz - Footfall-Index Januar 2010 - März 2012
€ 5,75

TextilWirtschaft 25 vom 23.06.2011 Seite 038 bis 040

Business

Balanceakt Preis

Die Preise für Bekleidung werden steigen – so viel scheint mittlerweile sicher. Doch wann? Und wie stark? Die Lieferanten umgehen Antworten auf diese Fragen meist mit allgemeinen Floskeln. Deshalb hat die TW beim Einzelhandel nachgefragt. Das Ergebni

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich über das böse P-Wort zu äußern, ohne es auszusprechen: „Wir schaffen eine neue Mischkalkulation.“ „Die Eckpreislagen werden auf jeden Fall gehalten.“ „An den Qualitäten wird nicht gedreht.“ Mit solchen und ähnlichen

[12598 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 25 vom 23.06.2011 Seite 38,39,40

Business

Balanceakt Preis

Die Preise für Bekleidung werden steigen – so viel scheint mittlerweile sicher. Doch wann? Und wie stark? Die Lieferanten umgehen Antworten auf diese Fragen meist mit allgemeinen Floskeln. Deshalb hat die TW beim Einzelhandel nachgefragt. Das Ergebni

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich über das böse P-Wort zu äußern, ohne es auszusprechen: „Wir schaffen eine neue Mischkalkulation.“ „Die Eckpreislagen werden auf jeden Fall gehalten.“ „An den Qualitäten wird nicht gedreht.“ Mit solchen und ähnli

[12598 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 39 Beilage Die Grössten 2009 vom 30.09.2010 Seite 004

Die größten Textileinzelhändler in Deutschland 2009

Otto ist die Nummer Eins

Die Insolvenz von Arcandor hat 2009 im deutschen Modehandel deutliche Spuren hinterlassen. Die Otto Group ist zum größten Textilanbieter in Deutschland aufgerückt. C&A verbesserte sich vom dritten auf den zweiten Rang. Und H&M hat die Metro überholt

Jahrelang und mit großem Abstand hat KarstadtQuelle und später dann die Arcandor AG an der Spitze der größten Unternehmen im deutschen Textileinzelhandel gestanden. Trotz siechender Umsätze und kräftigem Aderlass durch den Verkauf von Neckermann im Jahr

[7439 Zeichen] Tooltip
KONZENTRATION BLEIBT HOCH - Marktanteile der in der TW-Größtenliste summierten Umsätze

Die größten Textileinzelhändler in Deutschland 2009

UMSATZ NACH BRANCHEN UND VERTRIEBSFORMEN
€ 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 02.09.2010 Seite 024

Business TW-Rangliste

Otto ist die Nummer Eins

Die Insolvenz von Arcandor hat 2009 im deutschen Modehandel deutliche Spuren hinterlassen. Die Otto Group ist zum größten Textilanbieter in Deutschland aufgerückt. C&A verbesserte sich vom dritten auf den zweiten Rang. Und H&M hat die Metro überholt

Jahrelang und mit großem Abstand hat KarstadtQuelle und später dann die Arcandor AG an der Spitze der größten Unternehmen im deutschen Textileinzelhandel gestanden. Trotz siechender Umsätze und kräftigem Aderlass durch den Verkauf von Neckermann im Jahr

[8041 Zeichen] Tooltip
TENDENZ: FALLEND - Einzelhandelsumsätze mit Bekleidung und Textilien in Deutschland in Mill. Euro (brutto)

DIE GRÖSSTEN TEXTILEINZELHÄNDLER IN DEUTSCHLAND

KONZENTRATION BLEIBT HOCH - Marktanteile der in der TW-Größtenliste summierten Umsätze
€ 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 27.12.2007 Seite 112

Das Jahr Prognosen 2008

Textilhandel: Perspektiven 2008

Der Textilhandel blickt voller Optimismus in das neue Jahr. 73% der Teilnehmer im TW-Testclub rechnen mit steigenden Umsätzen. Das sind deutlich mehr als im vergangenen Jahr (56%). Auch die Ertragslage soll sich drastisch verbessern. Hat die Mehrwertsteu

[6292 Zeichen] Tooltip
TEXTILHANDEL: PERSPEKTIVEN 2008 - Wie beurteilen Sie den geschäftlichen Erfolg für das Jahr 2008 in folgenden Punkten? Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 18.10.2007 Seite 028

Business

Eine nüchterne Bilanz

Für die meisten Modehändler ergeben längere Öffnungszeiten keinen Sinn. Die Kosten sind zu hoch, die Frequenz dagegen ist zu niedrig. Zum Weihnachtsgeschäft könnte sich das ändern. Hier sehen viele Unternehmen mehr Potenzial und wollen ihre Pforten l

Knapp ein Jahr ist es nun her, dass der Ladenschluss zur Ländersache wurde. In den meisten Bundesländern wurde das Ladenschluss-Gesetz daraufhin freigegeben oder gelockert (S. 30). Welche Erfahrungen haben die Händler seitdem mit den längeren Öffnungszei

[9378 Zeichen] Tooltip
NUR WENIGE VERLÄNGERN - Haben Sie Ihre Öffnungszeiten seit der Lockerung des Ladenschlussgesetzes verlängert?

WEIHNACHTEN BIRGT POTENZIAL - Werden Sie Ihre Öffnungszeiten zum Weihnachtsgeschäft ausweiten?

KOSTENFALLE - Längere Öffnungszeiten rechnen sich für mein Geschäft nicht
€ 5,75

TextilWirtschaft 03 vom 18.01.2007 Seite 040

Business Thema

Chaotische Zeiten

Während des Weihnachtsgeschäfts haben viele Einzelhändler die Möglichkeiten der längeren Ladenöffnung genutzt. Doch wie sieht es im neuen Jahr aus? Jeder hat seine eigenen Regelungen. Im Handel herrscht das Chaos.

Düsseldorf, Montagabend in der Innenstadt. In den großen Kaufhäusern wie Galeria Kaufhof, dem Carsch-Haus und Karstadt bummeln die Kunden bis 21 Uhr durch die Kaufhaus-Etagen. C&A setzt noch einen drauf: Shopping bis 22 Uhr. Dagegen schließen die meisten

[14374 Zeichen] Tooltip
DIE SKEPTIKER ÜBERWIEGEN - Werden sich längere Öffnungszeiten langfristig durchsetzen?
€ 5,75

TextilWirtschaft 01 vom 04.01.2007 Seite 030

Business Thema

Plus 1% - es geht aufwärts

Geringe Frequenz und Wetterbedingungen, die zu keiner Jahreszeit passten - die Umstände waren schwierig, dennoch hat der Modehandel ein Umsatzplus geschafft. Für das Jahr 2007 haben sich die Unternehmen viel vorgenommen. Welches sind die wichtigsten

Die Talfahrt hat ein Ende. Ganze 15 Jahre ist es her, dass die Umsätze im Textileinzelhandel gestiegen sind. Im vergangenen Jahr haben die Händler nun endlich den Umschwung geschafft. Im Durchschnitt liegen die Erlöse 2006 bei einem Plus von 1%. Das erga

[9647 Zeichen] Tooltip
MEHR INDIVIDUALITÄT - Wie wichtig sind für Sie folgende Strategien? Angaben in Prozent

ÜBERWIEGEND OPTIMISTISCH - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2007 in Bezug auf die Umsatz- und Ertragsentwicklung aus?
€ 5,75

 
weiter