Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 51 vom 23.12.2010 Seite 025

    IT und Logistik

    Bargeld wird teurer

    Frankfurt. Die Versorgung mit Münzen und die Einzahlung von Geldscheinen wird für den Einzelhandel 2011 teurer, da die Bundesbank an ihrem Teilrückzug aus diesem Geschäftsfeld festhält. Unklar ist aber bisher, welche neuen Player in das Feld des Cash-Rec

    [1754 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 29 vom 23.07.2010 Seite 034

    IT und Logistik

    Mehr Falschgeld im Umlauf

    Frankfurt. Die Deutsche Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2010 rund 33700 falsche Euro-Banknoten registriert - ein Anstieg von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der durch Falschgeld entstandene Schaden hat sich von 1,6 Mio. auf 1,9 Mio. Euro er

    [1563 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 16 vom 23.04.2010 Seite 059

    IT und Logistik

    Bundesbank-Rückzug verteuert Bargeld für den Handel

    Zentralbank schließt Filialen und verteilt keine filialgerechten Münzmengen mehr - Retailer müssen sich auf neue Systeme einstellen

    Frankfurt. Die Bundesbank bleibt bei ihren Plänen, sich aus der für den Handel billigen Bargeldversorgung spürbar zurückzuziehen. "Der Markt" soll die dadurch entstehende Lücke bei Geldschein-Recycling und kleinteiliger Münzversorgung füllen, verkündete

    [2874 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 02 vom 15.01.2010 Seite 041

    IT und Logistik

    Karten-Desaster stärkt Interesse an ELV

    Händler wollen Lastschrift als billigere Alternative zu EC-Cash - POS-Terminals akzeptieren jetzt auch Problemkarten

    Frankfurt. Das Zahlungskarten-Desaster Anfang Januar hat die Diskussion um den Erhalt der elektronischen Lastschrift im deutschen Handel angeheizt. Der HDE nennt diese Variante der Kartenzahlung unverzichtbar - als Notfalllösung und wegen der geringen Ge

    [4942 Zeichen] Tooltip
    LASTSCHRIFT WEITER BELIEBT - Bargeldlose Zahlverfahren im Handel in Prozent
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 42 vom 16.10.2009 Seite 041

    IT und Logistik

    Bundesbank soll in der Fläche bleiben

    Frankfurt. Die Dachverbände von Handel (HDE) und Banken (ZKA) fordern von der Bundesbank den Verzicht auf geplante Filialschließungen. Laut HDE drohen dem Handel "erhebliche Transportverlängerungen" und entsprechende Kosten, falls die Bundesbank demnächs

    [523 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 29 vom 17.07.2009 Seite 037

    IT und Logistik

    Euro-Blüten werden kleiner

    Mehr Scheine, weniger Schaden - Fälscher drucken Zwanziger und Fünfziger

    Frankfurt. In Deutschland ist wieder mehr Falschgeld im Umlauf. In der Euro-Zone wurden noch nie so viele Blüten aus dem Verkehr gezogen. Trotzdem scheuen Händler teure Investitionen in Prüfgeräte. Vorsicht ist geboten an den Kassen des Einzelhandels: E

    [3397 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 26 vom 27.06.2008 Seite 034

    IT und Logistik

    Geldtransporteure wollen Scheine auch prüfen

    Liberalisierung des Bargeld-Recyclings lockt - Konzentration unter Wertdienstleistern steigt

    Frankfurt. Die deutschen Geldtransporteure rüsten sich für neue Aufgaben. Sie wollen ins Bargeld-Recycling einsteigen, wenn dieser Markt wie von der EU durchgesetzt ab 2009 liberalisiert wird. Die größeren unter den deutschen Geldtransport-Unternehmen be

    [2024 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 31 vom 03.08.2007 Seite 024

    IT und Logistik

    CashEDI sorgt für mehr Sicherheit beim Bargeld

    Transparenz soll Heros-Methoden stoppen - Bundesbank meldet den Händlern Einzahlungen

    Frankfurt, 2. August. Die Deutsche Bundesbank will in ihr Bargeldgeschäft mit Einzelhandelsunternehmen und anderen Firmen mehr Sicherheit und Transparenz bringen. Außerdem will sie Arbeitsvorgänge automatisieren. Deshalb startet die Zentralbank Ende des

    [3230 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 28 vom 13.07.2007 Seite 020

    IT und Logistik

    BITS UND BYTES

    Bundesbank will mehr Geld fürs Zählen

    Frankfurt, 12. Juli. Die Bundesbank erhöht ab 1. April 2008 ihre Gebühren für das Sortieren und Überprüfen von Banknoten. Bei der Bekanntgabe der neuen Tarife erklärte Bundesbank-Vorstandsmitglied Dr. Hans Reckers, die höheren Preise sollten "die Banknot

    [511 Zeichen] € 5,75