Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 43 vom 29.10.2010 Seite 014

Industrie

Nahtloser Übergang bei Melitta-Kaffee in Bremen geglückt

Mit Frank Strege übernimmt ein Marktkenner das Ruder - Hermann Arnold geht von Bord - "Gute Arbeit bescheinigt"

Bremen. Beim Bremer Kaffeeröster Melitta-Kaffee wird der Chefsessel neu besetzt. Der Mindener Muttergesellschaft gelingt damit ein fast nahtloser Übergang. Dr. Frank Strege, 52, derzeit noch gesamtverantwortlich für das Deutschland-Geschäft des spanisch

[2284 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 24.09.2010 Seite 030

Journal Sortimente Kaffee + Tee

SORTIMENTE: KAFFEE + TEE

Wettlauf der Systeme

Im Stakkato werfen Kaffeeröster und Händler Neuheiten auf den Markt. Portionssysteme sind europaweit der Wachstumsmotor. Damit lässt sich trotz teurer Rohware richtig Geld verdienen. Das wird beim klassischen Röstkaffee immer schwieriger. Das Geschäf

Willibert Krüger geht lieber auf Nummer sicher. Vorsicht hat der Leib- und Magenlieferant zahlreicher Top-Discounter gelernt, denn seine Kunden verzeihen keine Fehler. Doch ausgerechnet diese Vorsicht dürfte den Bergisch-Gladbacher Instant-Spezialisten i

[8676 Zeichen] Tooltip
RÖSTKAFFEE - Absätze und Umsätze im ersten Halbjahr 2010
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 23 vom 11.06.2010 Seite 022

Recht

Kaffeekartell als warnendes Beispiel

Bundeskartellamt verhängt weitere Geldbußen gegen Röster - Erstmals ein Verband für Ankündigung einer Preiserhöhung bestraft

Bonn. Das Bundeskartellamt hat gegen acht Kaffeeröster und den Deutschen Kaffeeverband (DKV) sowie zehn Manager wegen Preisabsprachen zum Schaden von Großverbrauchern 30 Mio. Euro Bußgeld verhängt. Erstmals wird die öffentliche Ankündigung der Preiserhöh

[3896 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 13 vom 01.04.2010 Seite 015

Industrie

Hermann Arnold verlässt Melitta-Kaffee

Mindener Unternehmer trennen sich von langjährigem Spartenchef als Reaktion auf Kartellstrafe

Bremen. Hermann Arnold, seit über zehn Jahren Chef der Kaffeesparte des Mindener Familienkonzerns Melitta, nimmt seinen Hut. Hintergrund: Vom Kartellamt verhängte Bußgelder in zweistelliger Millionenhöhe wegen illegaler Preisabsprachen. Offiziell bleibt

[2343 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 08 vom 26.02.2010 Seite 028

Recht

Kartellsünder wittern Morgenluft

Oberlandesgericht verwirft geltende Bußgeldpraxis - Auswirkungen auf laufende Verfahren umstritten - Argumente für Kaffeeröster

Düsseldorf. Das Oberlandesgericht Düsseldorf verwirft in einem Urteil die Bußgeldleitlinien des Bundeskartellamts. Von manchen Juristen wird die Entscheidung als schwere Schlappe des Amtes gedeutet. Die Auswirkung auf die Bußgeldverfahren der Kaffeeerzeu

[4586 Zeichen] Tooltip
LUKRATIVE ABSCHRECKUNG - Vom Bundeskartellamt verhängte Bußgelder in Mio. Euro
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 02 vom 15.01.2010 Seite 030

Recht

Kaffeekartell im Detail

Fallbericht veröffentlicht - Kraft Foods war der Whistle Blower

Bonn. Im jetzt veröffentlichten Fallbericht zum Kaffeekartell bestätigt das Bundeskartellamt, dass Kraft Foods den Bonusantrag stellte, und präzisiert Eckpunkte für einvernehmliche Verfahrensbedingungen. Die vom Bundeskartellamt Ende Dezember verhängten

[3186 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 01 vom 08.01.2010 Seite 003

Seite 3

Kartellamt lässt die Branche zittern

Hohe Strafen für Kaffeeröster treiben auch anderen Herstellern Angstschweiß auf die Stirn

Frankfurt. Die vom Bundeskartellamt gegen Tchibo, Melitta und Dallmayr verhängten Bußgelder von 159 Mio. Euro sorgen auch in anderen Branchen für helle Aufregung. Unter anderem drohen mehreren Süßwarenherstellern Bußgelder, wenn auch nicht in solcher Höh

[2638 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52-53 vom 23.12.2009 Seite 003

Seite 3

Hohe Kartellstrafe für Kaffeeröster

Bonn. Das Bundeskartellamt hat gegen Tchibo, Melitta und Dallmayr sowie sechs verantwortliche Geschäftsführer und Vertriebsleiter Geldbußen von insgesamt 159,5 Mio. Euro wegen Preisabsprachen verhängt. Nach den Erkenntnissen des Amtes existierte seit min

[976 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 48 vom 27.11.2009 Seite 022

Recht

Kaffeeröstern drohen hohe Kartellstrafen

Bonn. Die Ermittlungen des Bundeskartellamtes gegen mehrere Kaffeeröster stehen vor dem Abschluss. Das bestätigt das Bundeskartellamt auf Anfrage. Die Bußgeldbescheide gehen möglicherweise vor Jahresende, sicher aber in den nächsten Monaten raus. Im Jul

[1324 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 23 vom 05.06.2009 Seite 001

Seite 1

Kaffeeröster prüfen Preiserhöhung

Branche stöhnt über teure Rohstoffe - Kampf um Marktanteile

Frankfurt. Angesichts galoppierender Rohstoffkosten an den internationalen Börsen sondieren die großen Kaffeeröster Preiserhöhungen. Ein schwieriges Unterfangen, denn der Branche sitzt die Angst vor dem Kartellamt im Nacken. "Die Frage lautet nur noch:

[1194 Zeichen] € 5,75

 
weiter