Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 6 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 35 vom 02.09.2010 Seite 024

    Business TW-Rangliste

    Otto ist die Nummer Eins

    Die Insolvenz von Arcandor hat 2009 im deutschen Modehandel deutliche Spuren hinterlassen. Die Otto Group ist zum größten Textilanbieter in Deutschland aufgerückt. C&A verbesserte sich vom dritten auf den zweiten Rang. Und H&M hat die Metro überholt

    Jahrelang und mit großem Abstand hat KarstadtQuelle und später dann die Arcandor AG an der Spitze der größten Unternehmen im deutschen Textileinzelhandel gestanden. Trotz siechender Umsätze und kräftigem Aderlass durch den Verkauf von Neckermann im Jahr

    [8041 Zeichen] Tooltip
    TENDENZ: FALLEND - Einzelhandelsumsätze mit Bekleidung und Textilien in Deutschland in Mill. Euro (brutto)

    DIE GRÖSSTEN TEXTILEINZELHÄNDLER IN DEUTSCHLAND

    KONZENTRATION BLEIBT HOCH - Marktanteile der in der TW-Größtenliste summierten Umsätze
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 50 vom 10.12.1998 Seite S004 (004)

    Das Jahr Handel

    Das Jahr der Wende?

    1998 war das Jahr der Entscheidung. Nicht nur in der Politik. Auch in unserer Branche. Zahlreiche Unternehmen verabschiedeten sich vom Markt. Andere starteten durch. Am Ende dieses ereignisreichen Jahres wird mehr und mehr deutlich, wie der Textileinzelha

    [18910 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 04S vom 20.01.1998 Seite 014

    Handel

    Umsätze: So war 1997, so wird 1998

    Kleine Händler, große Sorgen

    ha Frankfurt - Mit einem positiven Jahr 1997 hatten im Dezember 1996 immerhin noch 50 % der Unternehmen im TW-Testclub gerechnet, nur 27 % gingen bereits zu diesem Zeitpunkt von schlechteren Umsätzen aus. Daß die Umsätze jetzt gleich noch einmal um 3 % ge

    [8261 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 50 vom 11.12.1997 Seite 042

    DAS JAHR

    Der Textileinzelhandel 1997: Eine Branche verändert ihr Gesicht

    Was war. Was wird?

    Schlimmer gehts nimmer. Das dachten viele Textileinzelhändler nach dem fürcherlichen Jahr 1996. Sie mußten sich eines Besseren belehren lassen. Auch 1997 konnte von Licht am Ende des Tunnels nicht die Rede sein. Das fünfte Minus-Jahr in Folge geht vielen

    [17769 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 036

    Handel

    Konzentration: 37 % des Textilumsatzes im deutschen Einzelhandel fließen in die Kassen von zehn Unternehmensgruppen

    Größe allein bringt's nicht

    Die Konjunkturflaute hat den Konzentrationsprozeß im Textileinzelhandel weiter beschleunigt - aber es bleibt dennoch Raum für die unternehmerische Initiative von Newcomern. Davon kann in anderen Branchen schon längst nicht mehr die Rede sein. Der deutsc

    [4903 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 25 vom 23.06.1994 Seite 004

    BTE - Mitteilungen

    Konzentration: Gefahren für die Textil- und Bekleidungsbranche

    Die jüngsten "Elefantenhochzeiten" unter den Warenhäusern geben Anlaß, Ausmaß und mögliche Folgen der Konzentration im Textileinzelhandel vor Augen zu führen. Der Gesamtabsatz des Einzelhandels mit Textilien und Bekleidung in Gesamtdeutschland in Höhe v

    [6641 Zeichen] € 5,75