Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 84 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 29 vom 17.07.2015 Seite 21,22,23

Journal

Volle Kraft voraus

Bei den europäischen Einkaufskooperationen des Handels ist derzeit viel in Bewegung. Doch das Geschäft gestaltet sich mühsam. Auch die neuen Allianzen von Leclerc/Rewe und Auchan/Metro müssen erst noch Drehmoment entwickeln. Gerd Hanke

Papier ist geduldig. Es ist nun schon neun Monate her, seitdem die deutsche Metro Group und die französische Groupe Auchan ihre Vereinbarung über eine internationale Einkaufspartnerschaft bekannt gemacht haben. Die Erwartungen waren groß. Eine zweist

[16915 Zeichen] Tooltip
Ein Kommen und Gehen bei Europas Einkaufskooperationen Europäische Einkaufsallianzen
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 30.12.2010 Seite 003

Rückblick Handel

HIGHLIGHTS

Januar Preisimage: Die Vollsortimenter stellen aggressiv ihre Preiswürdigkeit im Billigsegment heraus. So wirbt Rewe mit dem Slogan "Keiner ist billiger". Edeka stellt die Eigenmarke "Gut & Günstig" stärker in den Vordergrund. Heimatliebe: Lidl Discoun

[7764 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 19.11.2010 Seite 008

Handel

Lidl legt in Rumänien los

Nach der Plus-Übernahme will der Discounter weiter expandieren

Neckarsulm. Mit der Übernahme von Plus in Rumänien hat sich Lidl seine Position auf einem finanzschwachen, aber umkämpften Markt gesichert. Nun brauchen die Neckarsulmer ein maßgeschneidertes Konzept. Lidl will alle Mitarbeiter der 109 rumänischen Plus-

[3153 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 15.10.2010 Seite 018

Recht

Handel macht Fortschritte bei Nachhaltigkeit

EU-Kommission zieht positive Bilanz für Umweltaktionsprogramm - Prominente Vorreiter

Brüssel. Die Einzelhändler in Europa haben den Anteil nachhaltiger Produkte in ihren Regalen erhöht und Fortschritte bei der Verringerung ihres " ökologischen Fußabdrucks" gemacht, lobt die EU-Kommission. Die erste Bilanz des 2009 eingerichteten " Europ

[2277 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 30 vom 30.07.2010 Seite 025

Journal

Blockade-Politik

Nicht nur die jüngsten Verfahren gegen Kaufland und Ahold in Tschechien beweisen: In Osteuropa warten immer mehr gesetzliche Barrieren, die ausländische Händler behindern. Auf EU-Ebene wächst der Widerstand gegen die protektionistischen Regelungen. J

Angeblich war es ein Lieferant, der den Hinweis gab - und die beiden Händler Kaufland und Ahold damit in eine sehr unangenehme Lage brachte. Seit zwei Wochen kommen der Großflächendiscounter der Schwarz-Gruppe und der Konzern aus den Niederlanden in Tsch

[7212 Zeichen] Tooltip
ANDERE LÄNDER, ANDERE SITTEN - Mit welchen Vorschriften Handelskonzerne in osteuropäischen Ländern zu kämpfen haben – eine Auswahl
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 30 vom 30.07.2010 Seite 029

IT und Logistik

Landgard schiebt RFID-Einsatz an

Pflanzenvermarkter stützt Pläne der Container Centralen - Großhändler fordern mehr Vorbereitungszeit

Straelen-Herongen. Als eine der treibenden Kräfte hinter den RFID-Plänen des Poolbetreibers Container Centralen macht Landgard Ernst mit der bereits zweimal verschobenen Einführung der Funktechnologie - trotz des massiven Widerstandes einiger Großhändler

[4152 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 19.03.2010 Seite 001

Seite 1

Metro preist ihre Töchter an

Bei Real und Kauhof stehen die Zeichen auf Verkauf - Neue Führungsstrukturen

Düsseldorf. Bei der Bilanzpressekonferenz hat Metro-Chef Eckhard Cordes die Entwicklung der Konzernsparten Real und Kaufhof in den höchsten Tönen gelobt - möglicherweise ein Versuch, sie für einen Verkauf attraktiver zu machen. Bei Metro geht es derzeit

[4147 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 08 vom 26.02.2010 Seite 060

Schwerpunkt IT/EuroCIS

Der Kunde checkt immer öfter selbst aus

Self-Scanning und Bezahlautomaten breiten sich im Handel aus - Bargeldkreislauf bietet großes Einsparpotenzial

Frankfurt. Die Kassenzone ist Nadelöhr und Kostenblock in jeder Filiale. Mit weniger Personal die Warteschlange zu verkürzen, das wünschen sich die meisten Händler. Moderne Hard- und Software soll helfen, diesen scheinbaren Gegensatz zu lösen. Einen Köni

[3926 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52-53 vom 23.12.2009 Seite 020

Rückblick IT und Logistik

HIGHLIGHTS

Januar Freie Wahl: Der Edeka-Aufsichtsratsvorsitzende Peter Simmel eröffnet seinen neuen Markt in Pullach bei München. Dort bietet er den Kunden verschiedene Checkout-Systeme: Sie können selbst scannen und am Automaten bezahlen oder diese Arbeiten ganz

[5186 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52-53 vom 23.12.2009 Seite 020

Rückblick IT und Logistik

Scannen und scannen lassen

Kassenlandschaft verändert sich - SB-Prinzip und Automatisierung setzen sich fort

Frankfurt. Für den Händler ist die Kassenzone der größte Kostenfaktor in der Filiale, für den Kunden sind Warteschlangen das größte Ärgernis. Das Prinzip der Selbstbedienung soll beide Fliegen mit einer Klappe schlagen. Für Aufsehen sorgt Carrefour durch

[2832 Zeichen] € 5,75

 
weiter