Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 19 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 48 vom 27.11.2009 Seite 053

Personalien

Dr. Ralf Loebert (Foto l.) wird kaufmännischer Geschäftsführer der Lambertz Gruppe. Er war seit mehr als zehn Jahren bei FrieslandCampina in verschiedenen Funktionen tätig, zuletzt als Finance Director in der Gruppe Consumer Products Europe. Loebert folg

[6481 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 47 vom 21.11.2008 Seite 059

Länderreport Griechenland

Mit Balsamon klarer Marktführer

Papadimitriou freut sich über die hinzugewonnene Neudistribution - KHS will die Range ausweiten

Kalamata. Die C. C. Papadimitriou S.A., Kalamata, freut sich über eine "hervorragende Neudistribution" ihrer "Balsamon"-Range auf dem deutschen Markt. Der Fabrikant von hochwertigen Essig-Produkten, Senf und Olivenöl wird in Deutschland seit Mitte vorig

[2811 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 45 vom 07.11.2008 Seite 061

Personalien

J.P. Suarez (Foto), Chief Compliance Officer des US-Einzelhändlers Wal-Mart und dort für die Einhaltung bestimmter Richtlinien verantwortlich, wurde zum neuen Chairman der Global Food Safety Initiative (GFSI) gewählt. Letztere wird von CIES, The Food Bus

[6419 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 28 vom 11.07.2008 Seite 010

Handel

Deutsche Händler trumpfen international auf

Metro, Schwarz-Gruppe und Aldi unter Top 10 weltweit - Wal-Mart weiter mit großem Abstand vorn

Frankfurt. Lidl und Aldi haben sich im aktuellen Umsatzranking der weltgrößten Handelsunternehmen deutlich nach vorn gekämpft. So tummeln sich jetzt gleich drei deutsche Händler unter den Top 10. Wal-Mart steht weiterhin unangefochten auf Platz 1, gefolg

[4841 Zeichen] Tooltip
DIE TOP 10 DER WELT - Umsatzranking der Handelsunternehmen 2007
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 05 vom 02.02.2007 Seite 038

Journal

Aufbruch Ost

Der einheimischen Food-Industrie in Rumänien und Bulgarien geht es an den Kragen: Viele erfüllen die Anforderungen der EU nicht. Das gilt Herstellern aus dem Westen als Startschuss, in den beiden Länder am Fuße der Donau zu investieren. Zu kämpfen haben sie jedoch mit mangelhafter Rohstoff-Qualität und der niedrigen Kaufkraft. Von Björn Weber

[16244 Zeichen] Tooltip
Food-Industrie in Rumänien und Bulgarien
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 23.12.2003 Seite 005

Rückblick Handel

Osteuropa eröffnet neue Wachstumshorizonte

Deutscher Handel forciert Auslandsexpansion - Hohe Attraktivität des russischen Marktes - Westeuropa kaum noch gefragt

Frankfurt, 22. Dezember. Wer 2003 erfolgreich expandieren wollte, suchte sein Heil zumeist im Ausland. Allen voran die Metro. Aber auch Rewe und die Schwarz-Gruppe drücken aufs Gas. Dabei geht die Reise vornehmlich gen Osten. Die Edeka-Gruppe, die auf eur

[4421 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 14 vom 05.04.2002 Seite 006

Handel

Wal-Mart verliert in der Alten Welt an Boden

Europäische Handels-Riesen können in ihrer Heimat den Abstand zu US-Amerikanern ausbauen - Asda-Ergebnis entschädigt

Frankfurt, 4. April. Mit starkem organischem Wachstum bauten Europas Handelskonzerne im Jahr 2001 ihren Vorsprung gegenüber Wal-Mart Stores, Inc., Bentonville, in der Alten Welt aus. Während Ahold, Carrefour, Rewe und Tesco außerhalb ihrer Heimatmärkte zw

[5177 Zeichen] Tooltip
Ahold und Tesco drücken aufs Tempo - Zahlen für das Jahr 2001
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 12 vom 22.03.2002 Seite 002

Kommentar Handel

PRESSE-ECHO

Die Pariser Fachzeitschrift "LSA" veröffentlicht eine Rankingtabelle der 200 umsatzstärksten Händler der Welt. Nach den Studienergebnissen der Managementberatung Deloitte & Touche vereinigen diese Unternehmen 30 Prozent des auf insgesamt 8100 Mrd. EUR ges

[1735 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 004

Die Unternehmen

Geht denn Wal-Mart?

Dem weltgrößten Händler geht es blendend. Auf dem US-Stammmarkt powern seine Supercenter, die Engagements in Kanada, Mexiko und England gedeihen. Nur hierzulande hat er den Wettbewerb falsch eingeschätzt und macht Verluste. In deutschen Augen wäre ein Ausstieg eine Blamage. Für die Konzernzentrale in Bentonville, Arkansas, ist die germanische Tochter jedoch fern und unbedeutend. Einen Ausstieg würde Wall Street eher werten als ein Zeichen der Stärke. VON MIKE DAWSON

[9007 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 034

Die Manager

Wir bleiben in Deutschland

I.T.M. Entreprises S.A., Bondoufle Cedex, (Intermarché) ist die umsatzstärkste Händlergenossenschaft Frankreichs. Während Systemkonkurrent Leclerc über internationale Allianzen mit europäischen Partnern expandiert, entschied sich Intermarché im Mai 1997 für eine Mehrheitsbeteiligung an der Spar Handels-AG. Bei hohen Anlaufinvestitionen und operativen Verlusten wird den Franzosen das Deutschland-Engagement bis dato vermutlich wenig Freude gemacht haben. Präsident Pierre Gourgeon erklärt, warum die Gruppe dennoch an der deutschen Investition festhalten will, die seit April 2001 unter dem Vorsitz von Dr. Fritz Ammann steht.

[26466 Zeichen] € 5,75

 
weiter