Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 16 vom 17.04.2003 Seite 080

Service Schwerpunkt Handelsmarken

Produkte und Programme aus der Welt der Handelsmarken

PLMA-Fachmesse "World of Private Label" am 27. und 28. Mai in Amsterdam - Hersteller informieren über aktuelle Verkaufstrends - Kongressprogramm

Frankfurt, 16. April. Mit einem erneuten Aussteller- und Besucherzuwachs gegenüber dem Vorjahr rechnen die Veranstalter der diesjährigen Handelsmarkenmesse "World of Private Label". Die Gründe: Der Discountboom in Deutschland und das beständige Wachstum d

[7357 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 13 vom 28.03.2003 Seite 041

Journal LZ-Gespräch

"Wir verramschen unsere Marken nicht"

Patrick Ricard, Vorstandschef von Pernod Ricard S.A., über die strategische Ausrichtung des Pariser Getränkekonzerns, seine Preispolitik und seine Wachstumspläne.

[15859 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 04 vom 25.01.2002 Seite 048

Journal Internationaler Wettbewerb

Ein Format mit Zukunft

Die Flächenausweitung des Lebensmitteleinzelhandels hat seit den 60er Jahren auch das SB-Warenhaus, international Hypermarkt genannt, hervorgebracht. Die ehemals nationalen Betreiber haben im vergangenen Jahrzehnt international expandiert und dabei hauptsächlich auf die Großfläche gesetzt. Eine Studie des britischen Institute for Grocery Distribution, IGD, bewertet den aktuellen Status.

[6337 Zeichen] Tooltip
Hypermärkte als Exportschlager - Führende Hypermarktbetreiber im globalem Maßstab (Ende 2000)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 022

Die Manager

In toto sind wir stark

Seit 1993 treibt Vorstandsvorsitzender Hans Reischl die Internationalisierung der Kölner Rewe-Gruppe voran. Im letzten Geschäftsjahr war die fünftgrößte Handelsgruppe der Welt in elf europäischen Auslandsmärkten mit 2466 Standorten aktiv. Damit liegt der Umsatzanteil der Auslandsaktivitäten am Handelsgeschäft bei mehr als 21 Prozent. Nach wie vor bleiben die Expansionsschwerpunkte Italien und Mittelosteuropa, die Hauptvertriebsschienen Penny und Billa.

[34112 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 037

Expertenmeinung

Lediglich eine große Seifenblase?

War die seit Jahren prognostizierte Welle der Konsolidierung und Internationalisierung im LEH am Ende nur eine Einbildung von Investmentbankern und Managementberatern? Haben sie den Sprung von Wal-Mart nach Europa und den Merger zwischen Carrefour und Promodès voreilig als Anbruch einer neuen Ära gedeutet, in der nun dominosteinartig weitere Mega-Deals folgen würden? Diese Fragen stellte die LZ McKinsey & Company, Inc. Eine Antwort erhielten wir VON MICHAEL KLIGER

[14082 Zeichen] Tooltip
Internationale Präsenz in Europa aktiver Händler, 2000/2001 - Schaubild 1

Entwicklung Konzentration im LEH Europa - Schaubild 2 (in Prozent der Food-Umsätze)

Aufteilung Marktkapitalisierung, 07/2001 - Schaubild 3 (in Prozent der Gesamtkapitalisierung)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 05.10.2001 Seite 058

Journal Internationaler Wettbewerb

Die Margen bleiben gefährdet

Aus Sicht der Finanzwelt sind die Aussichten für die Global Player des Handels nicht nur rosig. Hohe Übernahmekosten und niedrige Rentabilität werden sich voraussichtlich fortsetzen. Finanzkennzahlen wie beispielsweise der CROCI, der den Cashflow Return mit dem eingesetzten Kapital ins Verhältnis setzt, werden von der Wettbewerbssituation weltweit beeinflusst. VON NIKOLAI BALTRUSCHAT

[15626 Zeichen] Tooltip
Handel im Spiegel der Finanzwelt - CROCI*-Trends in Europa

Oligopol im Foodmarkt - Marktanteile in Frankreich
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 15 vom 12.04.2001 Seite 056

Service Schwerpunkt Handelsmarken

Neues aus der bunten "Welt der Handelsmarken"

Internationale Fachmesse der PLMA findet am 22. und 23. Mai in Amsterdam statt - Kongressprogramm - Aktuelle Verkaufstrends

Amsterdam, 12. April. Die internationale Fachmesse der PLMA - Private Label Manufacturers hat sich unbestritten zur größten Leistungsschau für Handelsmarken in Europa entwickelt. An 2800 (Vorjahr: 2700) Ständen werden am 22. und 23. Mai in Amsterdam fast

[7370 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 35 vom 03.09.1999 Seite 006

Handel

Großmacht Carrefour beherrscht Südeuropa

Marktführer in vielen Ländern - 60 Prozent Umsatz mit SB-Warenhäusern - Deutlicher Abstand zur Metro

gh. Frankfurt, 2. September. Carrefour stößt in eine neue Dimension vor. Der neue Gigant beherrscht Frankreich und Südeuropa. In keinem der fünf größten Einzelmärkte Europas bringt es ein Unternehmen in seinem Heimatmarkt auf einen so hohen Marktanteil

[2306 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 26 vom 02.07.1999 Seite 034

Journal Fachthema Waschmittel

Arbeiten am "Preiskorridor"

Europa-Dimension der Geschäftsbeziehungen fordert neue Spielregeln / Von Jürgen Wolfskeil

Das erhöhte Auslandsengagement der Händler und die europäische Perspektive, die einige von ihnen nunmehr einnehmen, hat vielfältige Konsequenzen und wirft eine Reihe von Fragen auf. Zum Beispiel: Wie wird diese Entwicklung in den kommenden Jahren die Bezi

[11013 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 41S vom 07.10.1997 Seite 044

Die Manager

"Die Welt ist unser Markt"

Daniel Bernard, Carrefour-Vorstandsvorsitzender, zur strategischen Ausrichtung des Pariser SB-Warenhaus-Konzerns

Carrefour S.A., ist der umsatzstärkste SB-Warenhausbetreiber der Welt und ein Pionier des internationalen Einzelhandels. Heute verwirklicht das Unternehmen 60 Prozent seiner konsolidierten Umsätze außerhalb der Grenzen des Heimatmarktes auf vier Kontinent

[22756 Zeichen] € 5,75

 
weiter