Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 41 vom 09.10.2003 Seite 068

    Business Handel

    Ein langer Weg bis Wimbledon

    Springfield Deutschland ändert seine Strategie - neues Konzept auch für Werdin

    Es reicht vielleicht noch nicht für Wimbledon, aber den ersten Satz scheint das spanisch-holländische Doppel Candil/Nette erfolgreich absolviert zu haben. Die Lübecker Springfield GmbH&Co. KG konnte laut Angaben der beiden Geschäftsführer den Umsatz ihrer

    [4889 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S014

    Das Jahr Panorama Leute 2002

    Panorama Leute 2002

    Die Beste-Lösung: Frank Henke (71) wollte, dass sein Unternehmen und die Kollektionen Blacky Dress und Jean Paul am Markt bleiben. Und so hat er Jens Beste, knapp über 30 und zuletzt Geschäftsführer für Design und Produkt bei Marc O'Polo, zunächst 25% u

    [8212 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 28 vom 11.07.2002 Seite 186

    Business Handel

    Flexibel reagiert

    Bei der Übernahme der Werdin-Filialen durch die spanische Cortefiel-Gruppe schienen die Tage dieses Jeanswear-Konzeptes gezählt zu sein. Eigentlich wollten die Spanier die Flächen komplett in das konzerneigene Springfield-Konzept umwandeln. Doch letztlich hat man sich entschieden, Springfield und Werdin in Deutschland gemeinsam voran zu bringen.

    [5436 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 09 vom 01.03.2001 Seite 024

    Kommentar

    Spanische Rezepte für Deutschland

    Zara, Springfield und Mango sind auf dem Vormarsch. Was machen sie anders als andere?

    Gerade einmal eineinhalb Jahre ist es her, dass Zara seinen ersten Laden in Deutschland eröffnet hat. Nächstes Jahr schon wird die Inditex-Tochter unter die Top 50 des deutschen Textileinzelhandels vorstoßen und damit bekannte Unternehmen wie beispielswei

    [5077 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

    Special Die Größten

    Der große Schrumpf

    Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

    [36140 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 148

    Business Handel

    Kampf der Kolosse

    Die 82 größten Unternehmen des deutschen Textilhandels eroberten sich im vergangenen Jahr 57 % des deutschen Textilumsatzes von 117,5 Mrd. DM, einen Zehntel Prozentpunkt weniger als 1996. Die Branchen-Kolosse haben ihren Übernahmehunger - zumindest vorübe

    [29656 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 18.09.1997 Seite 028

    Handel

    TW-Rangliste der Größten: Das Konzentrationstempo im Textilhandel nimmt wieder zu

    Die Spiel-Macher

    Die 83 größten Textileinzelhandels-Unternehmen eroberten sich im vergangenen Geschäftsjahr 57,1 % des gesamten deutschen Textilumsatzes von 117,8 Mrd. DM. Den Rest teilen sich rund 53000 Unternehmen der Branche. Bei seiner Warenhaus-Tochter Kaufhof hat

    [24603 Zeichen] € 5,75