Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 35 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 15 vom 14.04.2023 Seite 3

Seite 3

Nachgefragt

„Lösungen für den digitalen Handel zeigen“

Showroom Retail Garage

Berlin bekommt einen Showroom zur Zukunft des Handels in Deutschland. Er wird Ort für Dialog, Seminare und Praxisbeispiele.

[4004 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 8 vom 24.02.2023 Seite 52

Marketing

Showroom als Treff für Händler

Wie sieht der Handel der Zukunft aus? Die Antwort darauf sollen Händler in Deutschland ab Ende März im Berliner Shopping-Center „The Playce“ am Potsdamer Platz in einem Showroom finden können. Retail Garage nennen das Mittelstand-Digital Zentrum Hand

[1193 Zeichen] € 5,75

Der Handel Digital Commerce vom 15.10.2018 Seite 29,30,31,32,33

Jury

DIE JURY

Erfolge, disruptive Technologien und Herausforderungen: Wohin steuern wir bei der Digitalisierung des stationären Handels?

Die Liste der Fragen, die sich stationäre Händler dieser Tage im Kontext der Digitalisierung stellen müssen, ist lang. Deshalb haben wir bei unserer Expertenjury nachgefragt. Vertreter der Start-up- und Tech-Szene mit Expertise im klassischen Handelsumfeld, Investoren, Berater, Handelsunternehmer, Journalisten und weitere Digitalisierungs- und Handelsexperten haben nicht nur die Auswahl der 50 Start-ups übernommen. Sie geben Antwort auf die drängendsten Fragen des stationären Handels. Dabei erlaubt die heterogene Zusammensetzung der Jury einen differenzierten Blick auf die Branche. Um so der Antwort auf die Frage, wohin wir letztendlich steuern und was der Handel tun muss, um das Steuer nicht aus der Hand zu geben, gemeinsam näher zu kommen

[9636 Zeichen] € 5,75

Der Handel 6 vom 01.06.2018 Seite 40,41,42

Finanzen

Payment

Mobiles Bezahlen kommt

An der Kasse ist es ähnlich wie beim Zahnarzt – es soll möglichst schnell gehen. Zur Auswahl stehen Bargeld, Kartenzahlung, kontaktloses und mobiles Bezahlen sowie Instant Payment – wo geht die Reise hin?

[6175 Zeichen] Tooltip
Bargeldzahlungen sinken weiter Mobile Payment im Trend - Girocard legt zu
€ 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 07.12.2017 Seite 42

BTE-Mitteilungen

Energiekosten bleiben hoch

Nach einer aktuellen Untersuchung des EHI Retail Instituts lag der Energieverbrauch im Non-Food-Einzelhandel (inkl. Modeunternehmen) 2016 bei 157 kWh pro qm Verkaufsfläche. Die Energiekosten (Strom, Gas, Heizöl etc.) betrugen damit 31,52 Euro pro qm,

[1005 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 15 vom 13.04.2017 Seite 51

Neue Bücher

Analysen, Broschüren, Lektüretipps

Neue Ansätze: Der Autor Kai Platschke nimmt in seinem Buch „Beyond Digital“ den interessierten Leser mit auf eine Reise durch die digitalen Entwicklungen im Marketing. Losgelöst von Online- oder Offline-Channels liefert er ein erprobtes Modell zum Au

[4163 Zeichen] € 5,75

Der Handel 3 vom 07.03.2016 Seite 32,33,34,35

Technik

Insika

Wie ehrlich ist der Kassenbon?

Die Diskussion um Insika gewinnt an Intensität. Experten halten die Software für unvermeidlich im Kampf gegen Steuerbetrug an manipulierten Ladenkassen. Doch der Handelsverband und die Bundespolitik bremsen.

[7819 Zeichen] Tooltip
Kryptografischer Manipulationsschutz für Registrierkassen und Taxameter
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 51 vom 19.12.2014 Seite 039

Neue Bücher

Analysen, Broschüren, Lektüre-Tipps

Praxistipps: Das EHI Retail Institute hat in Kooperation mit der Münchner IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff einen Leitfaden für die neue europäische Verbraucherrechte-Richtlinie (VRRL) erarbeitet. Online-Händler bekommen in dem kostenlosen Dokument unt

[3019 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 51 vom 19.12.2014 Seite 39

Neue Bücher

Analysen, Broschüren, Lektüre-Tipps

Praxistipps: Das EHI Retail Institute hat in Kooperation mit der Münchner IT-Recht Kanzlei Keller-Stoltenhoff einen Leitfaden für die neue europäische Verbraucherrechte-Richtlinie (VRRL) erarbeitet. Online-Händler bekommen in dem kostenlosen Dokumen

[3019 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 3a vom 13.01.2014 Seite 054

Business

SEPA kommt etwas später

Der Zahlungsverkehr wird erst im August auf neue Regeln umgestellt

Kurz vor Einführug der SEPA-Regeln im Zahlungsverkehr per 1. Februar hat die EU-Kommission die Frist um sechs Monate verlängert. Der Grund war wohl die Tatsache, dass viele Unternehmen mit der Umstellung ihrer Systeme noch nicht so weit waren. Der Handel

[3264 Zeichen] € 5,75

 
weiter