Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 36 vom 06.09.2007 Seite 040

    Business Handel

    Zwischen Beratung und Mausklick

    Immer mehr Händler betreiben neben dem stationären Geschäft einen Online-Store

    Den Kundenkontakt vermisst er schon. Mario Eimuth ist eigentlich kein Büromensch. Und jetzt verbringt er den größten Teil seiner Zeit vor dem Computer. Ohne Stammkunden, in der Anonymität des Internets. Vor drei Jahren hat er seinen Online-Shop stylebop.

    [8187 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 34 vom 23.08.2007 Seite 030

    Medien und Media

    Mobile Marketing wird flügge

    Dank sinkender Kosten steigen die Zugriffe auf Internetportale / Anbieter arbeiten an Reichweitenstandards

    Die mobile Nutzung des Internets entwächst den Kinderschuhen. Mit der zunehmenden Verbreitung onlinefähiger Handys und attraktiven Preismodellen steigt auch die Reichweite der Portale für die Hosentasche und ihre Relevanz als Werbeträger. Martin Schwager

    [5043 Zeichen] Tooltip
    Hohe Hürden - Pricing ist die größte Barriere für die Nutzung von Mobilem Internet - Angaben in Prozent

    Dynamisches Wachstum für Mobile Advertising - Ausgaben in Mio. Euro
    € 5,75

    TextilWirtschaft 25 vom 23.06.2005 Seite 040

    Business Handel

    "Online-Shopping ist unverzichtbar"

    Internationaler E-Commerce Kongress 2005 in Wiesbaden

    Das Internet ist ein Vertriebskanal mit viel Wachstumspotenzial, die höchsten Zuwächse werden Multichannel-Unternehmen erzielen, und das Internet verändert mehr und mehr die Kaufgewohnheiten. Das sind die wichtigsten Fakten des Internationalen E-Commerce

    [3943 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 09 vom 01.03.2002 Seite 046

    Journal E-Commerce

    Schnäppchenjagd im Internet

    Das Auktionshaus Ebay verdient inzwischen kräftig mit Shops und Festpreis-Angeboten. Dass der elektronische Handel die traditionelle Geschäftswelt ersetzen wird, gilt inzwischen als überholter Glaubensatz vergangener Tage. Im Falle des Online-Marktplatzes Ebay könnte sich das als vorschnell erweisen. Bis zum Jahr 2005 will Ebay sein Handelsvolumen auf rund 35 Milliarden Dollar verdreifachen - dem Umsatz von K-Mart. Von Dirk Dietz

    [9321 Zeichen] € 5,75