Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 20 vom 15.05.2009 Seite 020

    Frischware

    Discount-Kontrakte haben Folgen

    Tegut führt "fairen Milchpreis" ein - Milchindustrie gründet German Dairy für Exportförderung - Oetker kündigt Erzeugern

    Frankfurt. Die neuen Discount-Kontrakte für weite Teile des Mopro-Sortimentes wirken nach. Während Bauern und Politiker noch versuchen, den Handel zu Preiserhöhungen zu bewegen, beschäftigt sich die Milchindustrie mit den Folgen. Probleme bereiten die P

    [4147 Zeichen] Tooltip
    EU-Exporte von Milchprodukten in 1 000 t

    Umsatzanteile 2008 nach Vertriebsschienen in Deutschland in Prozent
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 39 vom 26.09.2008 Seite 024

    Frischware

    "Der Handel will kein Ei mit der 3"

    Discounter sperren sich gegen Kleingruppen-Eier - Verschiebung des Käfigverbotes in EU gefordert

    Frankfurt. Die deutschen Eier-Produzenten arbeiten mit Hochdruck an der Umrüstung ihrer Käfige zu Kleinvolieren. Doch bislang ist weder geklärt, welche Händler die Eier vertreiben werden noch welche Kennzeichnung sie erhalten sollen. "Im Dezember werden

    [4222 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 06 vom 06.02.2004 Seite 024

    Frischware

    Deutsche Winzer sehen Silberstreif

    GfK-Marktforschung macht heimische Weine 2003 erstmals wieder als Gewinner aus - Handel akzeptiert Preiserhöhungen

    Frankfurt, 5. Februar. Erstmals seit mehr als zehn Jahren ist der Weinkonsum in Deutschland 2003 zurückgegangen, doch es gibt auch Gewinner: den Lebensmitteleinzelhandel, die Markenweine und - eine spektakuläre Trendwende - die Weine aus deutschen Weinber

    [5780 Zeichen] Tooltip
    Die größten Weinmarken - LEH Deutschland (ohne Aldi) 2003
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 13 vom 01.04.1999 Seite 022

    Frischware

    Noch Lücken bei Fleisch-Etikettierung

    Auslobung der Rindfleisch-Herkunft nicht immer auf abgesicherter Basis - GfK befragt Handel im Auftrag der CMA

    Ho. Frankfurt, 1. April. Bei der Etikettierung von Rindfleisch gibt es, gut neun Monate nach Inkrafttreten des Rindfleischetikettierungsgesetzes, noch Mängel in der rechtskonformen Umsetzung in der Praxis. Das zeigen die Ergebnisse einer im Auftrag der CM

    [3968 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75