Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 27 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 22 vom 04.06.2010 Seite 045

Personalien

Florian Wessa (Foto) hat die kaufmännische Geschäftsführung der Nestlé-Tochter Maggi GmbH, Frankfurt, übernommen. Er folgt damit Roland Oberholzer, der die Position des Chief Financial Officers für Nestlé Tschechien und Slowakei antritt. In seinen zwölf

[3838 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 48 vom 28.11.2008 Seite 108

Journal 60 Jahre LZ

Gefährliches Pflaster

Die Liste der internationalen Spitzenhändler, die sich hierzulande die Zähne ausgebissen haben, ist lang. Sie suchten das Eldorado und stießen auf Aldi & Co. Mike Dawson

Wir haben null Interesse, in Deutschland einzusteigen", so John Browett, Vorstandschef des britischen Konsumelektronik-Konzerns DSG international (ehemals Dixons). Eindeutiger kann eine Antwort nicht ausfallen. Auf die LZ-Anfrage, ob die Engländer Kaufi

[9659 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 45 vom 09.11.2007 Seite 023

IT und Logistik

Grüne Logistik braucht konkrete Ziele

Britische und Schweizer Händler formulieren Umweltstrategien - Tchibo, Otto, Tengelmann starten ebenfalls Initiativen

Frankfurt, 8. November. Marks & Spencer will den Schadstoffausstoß in fünf Jahren um 80 Prozent reduzieren. Ebenso wie Asda plant der britische Händler "CO2-neutral" zu werden. Bei Tesco steht die Halbierung des Energieverbrauchs bis 2010 auf der Agenda.

[5816 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 21.09.2007 Seite 058

Service Schwerpunkt Verpackung

Bio-Kunststoffe müssen Markthürden nehmen

Produktionskapazitäten und Kosten verhindern bislang breiten Durchbruch - Premium-Image wird derzeit nicht kommuniziert

Frankfurt, 20. September. Bio-Kunststoffverpackungen haben vielversprechende Perspektiven. Die Technologie ist politisch wie auch beim Verbraucher erwünscht und wird bei steigenden Erdölpreisen wirtschaftlich zunehmend attraktiv. Dennoch werden Bio-Verpa

[5841 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 07 vom 16.02.2007 Seite 036

Journal

Weniger heiße Luft

Der britische Einzelhandel bläst zur Öko-Offensive - was machen eigentlich die deutschen Kollegen? Sie müssen lernen, dass andere nicht mehr tun, aber mehr darüber reden. Von Jan Mende

[10063 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 24 vom 16.06.2006 Seite 030

IT und Logistik

Agentrics will wachsen

Händler-Plattform wirbt für Lieferanten-Management-Software

Frankfurt, 14. Juni. Agentrics, die Technologie-Plattform im Besitz von 21 großen Handelsunternehmen, möchte in Europa ein breiteres Spektrum von Dienstleistungen an Händler verkaufen. Der B2B-Marktplatz will neben Auktionen verstärkt seine Dienste für t

[3451 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 16.09.2005 Seite 043

Journal

Viel Potenzial im Osten

Der gesamteuropäische Markt ist alles andere als gesättigt und verspricht viel Wachstum. Von Mike Dawson

[5708 Zeichen] Tooltip
Die Top 10 im europäischen Lebensmittelhandel 2004

Internationalisierungsgrad ausgewählter europäischer Händler* 2004
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 35 vom 02.09.2005 Seite 090

Service Personalien

· Jesper B. Jørgensen (39, Foto) wird zum 1. Januar 2006 CEO von Türk Tuborg in der Türkei; 96 Prozent der Unternehmensanteile gehören zum dänischen Braukonzern Carlsberg A/S. Jørgensen, seit 1994 bei Carlsberg, ist derzeit Vice President bei Carlsberg D

[5618 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 06.05.2005 Seite 033

Journal

Handel bleibt ein Rendite-Schwächling

Immer mächtigere Händler quetschen die Industrie aus. Doch die erzielt weiter bessere Renditen, während ihre Kunden die Vorteile im Preiskampf verpulvern. Von Mike Dawson

[12662 Zeichen] Tooltip
Die 50 untersuchten Händler und Industrieunternehmen

Die Händler werden größer, die Lieferanten reicher – Ein Vergleich des Umsatz- und Betriebsgewinnwachstums zwischen Industrie und Handel im Zeitraum 1993-2002
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 51 vom 17.12.2004 Seite 009

Handel

KURZ NOTIERT

· Vom 24. Januar an soll es nach Angaben des Handelsverbandes HDE bundesweit einen freiwillig koordinierten Winterschlussverkauf geben. Nach dem Ende der Gesetzesregelung sei zu erwarten, dass sich mehr Läden etwa mit Möbeln oder Haushaltswaren beteiligen

[3064 Zeichen] € 5,75

 
weiter