Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 19 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 40 vom 02.10.2020 Seite 24

Recht & Politik

Edeka verteidigt Agecore-Verhandlungen

Kartellrechtliche Diskussion um Europäische Handelsallianzen – Territoriale Lieferbeschränkungen

Frankfurt. Erstmals äußerte sich ein Vertreter von Edeka zum EU-Bericht über Europäische Handelsallianzen und zur EU-Richtlinie gegen unfaire Handelspraktiken.

[2392 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 15.05.2020 Seite 1,3

Seite 1

Agecore fordert Nachschlag

Frankfurt. Zwischen den Einkaufsallianzen Agecore und Eurelec ist ein Wettstreit um die größten Rabatte entbrannt. Weil sich Lieferanten mit dem Rewe-Bündnis Eurelec auf neue Konditionen geeinigt haben sollen, fordert auch die Edeka-Allianz Agecore Nachbesserungen. Im Zuge dessen ist die Auseinandersetzung zwischen Agecore und Kraft Heinz neu aufgeflammt.

[3736 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 23.04.2010 Seite 034

Journal Nachhaltigkeit

Undeutliche Spuren

Während der Druck seitens der Politik steigt, lichtet sich das Wirrwarr bei Standards für CO2 -Fußabdrücke erst langsam. Einige Händler hält das nicht auf - zu Recht, sagen Experten. Jens Holst

Man merkt es der braunen Brause natürlich nicht an. Doch wer in diesen Tagen an einer Flasche Coca-Cola nippt, hält ein Produkt in der Hand, das helfen könnte, Klimabilanzen künftig einfacher zu machen. Weitestgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit hat

[9573 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52-53 vom 23.12.2009 Seite 014

Rückblick Frischware

Bewegung bei Bananen

Streit um EU-Zölle beendet - Pestizide beschäftigen O&G-Branche

Frankfurt. Fast alle Fruchtmultis verzeichnen 2009 auf den europäischen Schlüsselmärkten anziehende Bananenpreise. Zum Jahresende einigen sich die EU und Lateinamerika überraschend auf eine Absenkung der Einfuhrzölle. Die Obst- und Gemüsebranche konzentr

[2445 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 34 vom 21.08.2009 Beilage Nonfood Trends 02/09 Seite S022

Energieeffizienz

Letztes Aufflackern

Vom absehbaren Ende der Glühlampe in Europa erhoffen sich Anbieter wie Philips, Megaman und Osram einen Boom bei Energiesparlampen.

Die Presseabteilung der Schweizer Coop erwies sich als besonders helle. Bereits im Juni landete sie mit der Meldung einen Mediencoup, freiwillig auf den Verkauf matter Glühbirnen zu verzichten - so wie es die EU ihren Mitgliedsstaaten ab dem 1. September

[7959 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 24 vom 12.06.2009 Seite 027

Journal

Neue Qualität

Mit dem Metro-Manager Dr. Rainhardt Freiherr von Leoprechting steht erstmals ein Deutscher an der Spitze der Händler-Interessenvertretung EuroCommerce. Gerd Hanke

Die Voraussetzungen sind gut. Dr. Rainhardt Freiherr von Leoprechting ist ein "begeisterter" Europäer. Als der neue, auf drei Jahre gewählte Präsident von EuroCommerce Anfang der Woche in sein Amt eingeführt wird, wünscht EU-Kommissar Günter Verheugen de

[4749 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 15.05.2009 Seite 001

Seite 1

Warten auf den Richterspruch

EuGH könnte Fremdbesitzverbot bei Apotheken kippen - Kostendruck schiebt Liberalisierung an

Frankfurt. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entscheidet am Dienstag, ob das Fremdbesitzverbot bei Apotheken steht oder fällt. Unabhängig vom Ausgang richten sich Drogerien und LEH im Zukunftsmarkt Gesundheit ein. Mit einer Überraschung rechnet fast ke

[3966 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 39 vom 26.09.2008 Seite 028

Recht

Kartellrecht wird zum Reizthema

Razzien verunsichern Unternehmen - Behörden entdecken Nachfragemacht neu - Bußgeld gegen Rewe Austria beantragt

Frankfurt. Das forcierte Vorgehen der Wettbewerbsbehörden verunsichert Industrie und Handel. Nach hohen Bußgeldern gegen Unternehmen und Manager herrschen hierzulande fast amerikanische Verhältnisse. Die Wiederentdeckung der Nachfragemacht bereitet nach

[3734 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 16.05.2008 Seite 031

Journal Fachthema Bio

FACHTHEMA: Bio

Bio-Zeichensetzung

Siegel symbolisieren Kriterien und Wertesysteme. Mit dem Einzug neuer Werte in den Handel steigt auch die Zahl entsprechender Signets rapide an. Mehr Siegel sorgen jedoch nicht zwingend für eine bessere Kundenorientierung. Birgit Will

Mit WWF-Erdbeeren, Fairtrade-Schokolade und Rainforest-Kaffee rollt derzeit eine regelrechte Siegelwelle durch den LEH. Hersteller und Händler präsentieren sich sozialgerecht, umweltschonend, naturfreundlich, nachhaltig und ökologisch. Die Liste der unte

[11722 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 15 vom 13.04.2006 Seite 033

Journal

Gesundheitstrip

Ein aktuelles Papier der EU-Kommission über die Zukunft der Nährwertkennzeichnung auf Lebens- mitteln verleiht der Diskussion um eine Kategorisierung in gesunde und ungesunde Produkte neuen Schwung. Kann das englische Ampelsystem als Vorbild herhalten? Die Ernährungswirtschaft jedenfalls lehnt es ab. Von Silke Biester

[16827 Zeichen] € 5,75

 
weiter