Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 47 vom 25.11.1999 Seite 108

Business Kunden

Sponsored by Daddy

Handys sind bei Jugendlichen beliebt, auf Mode wird trotzdem nicht verzichtet

Hier ein Klingeln, dort eine nervtötende Melodie. Man hört sie mittlerweile überall. An der Kasse im Supermarkt, im romantischen Restaurant, im Kino: die Handys. Es gibt sie in allen möglichen Farben und Formen. Mit austauschbaren Covern und der Option, e

[9312 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 40 vom 07.10.1999 Seite 061

Business Handel

Europas größter Esprit-Store

In Stuttgart wurde die erste Erlebniswelt "rund ums Produkt" eröffnet

Es regnet in Strömen. Auf dem roten Teppich auf der Stuttgarter Königstrasse bilden sich Pfützen. "Dass trotz dem Wetter so viele gekommen sind", staunt Andreas Kromer, Esprit-Manager Director Retail Europe. In der Tat: Die Eröffnung des neuen Flagships d

[4036 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 15 vom 15.04.1999 Seite 052

Business Franchising

Partnerschaften mit System

Der Modemarkt ist in Bewegung. Handel und Industrie rücken immer enger zusammen. Vertriebsallianzen unterschiedlichster Spielarten werden getestet. Während etwa die Zusammenarbeit bei Shop-in-Shop-Konzepten boomt, tritt Franchising schon seit Jahren auf d

[15420 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 51 vom 17.12.1998 Seite 096

Business Industrie

Esprit geht an Londoner Börse

Die Esprit Holdings Ltd., die bisher ausschließlich am Firmensitz in Hongkong an der Börse notiert war, ist seit dieser Woche auch an der Börse in London vertreten. Durch diesen Schritt wolle man verdeutlichen, daß Esprit keineswegs ein chinesisches, sond

[1063 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 148

Business Handel

Kampf der Kolosse

Die 82 größten Unternehmen des deutschen Textilhandels eroberten sich im vergangenen Jahr 57 % des deutschen Textilumsatzes von 117,5 Mrd. DM, einen Zehntel Prozentpunkt weniger als 1996. Die Branchen-Kolosse haben ihren Übernahmehunger - zumindest vorübe

[29656 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 26 vom 25.06.1998 Seite 040

Kunden

Monomarken-Stores: Was junge Frauen darüber denken

Besser für Basics als für Mode

TW Frankfurt - Fußgängerzonen, Einkaufszentren, Ladenpassagen von Paderborn bis Regensburg. Und überall: Esprit, Benetton, Stefanel, S.Oliver, Ipuri, Marc O'Polo, Zero. Alles Monomarkengeschäfte, Läden, die nur eine Marke führen. Sie prägen das Bild deuts

[8138 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 03 vom 15.01.1998 Seite 054

Kunden

Marken (1): Start einer TW-Serie zum Standing der Modemarken auf Basis der neuen Spiegel-Studie Outfit 4

Marken zwischen Macht und Ohnmacht

ma Frankfurt - Marken kennen und Marken kaufen sind zwei Paar Schuhe. So hat sich trotz deutlich gestiegener Markenbekanntheit beim Markenbesitz kaum etwas verändert. Das Markenbewußtsein der Kunden ist gewachsen, die Konkurrenz der Marken untereinander a

[12192 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 42 vom 16.10.1997 Seite 028

Handel

Wettbewerb: Ausländische Filialisten wollen den deutschen Markt erobern - viele tun sich schwer dabei

Deutscher Markt, schwerer Markt

Der deutsche Markt mit seinen fast 82 Millionen kaufkräftigen Verbrauchern übt auf ausländische Handelsunternehmen nach wie vor eine magische Anziehungskraft aus. Während die einen - der Konsumkrise zum Trotz - weiter neue Läden eröffnen, müssen andere be

[17151 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 28 vom 10.07.1997 Seite 042

Handel

Hennes & Mauritz: So arbeitet der "McDonald's der Mode"

Die schwedische Verkaufsmaschine

Mit einer Mischung aus Beklemmung und Bewunderung betrachtet die Modebranche den phänomenalen Aufstieg von Hennes & Mauritz. Die Schweden expandieren unberührt von der seit vier Jahren anhaltenden Konsumkrise, die so viele Einzelhändler an den Rand des Ru

[24255 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 05 vom 30.01.1997 Seite 056

Kunden

TW-Kundenstudie (8): In welchen Geschäften Männer und Frauen sich bevorzugt ihre Bekleidungsartikel kaufen

Wer wo einkaufen geht

ma Frankfurt - Der Durchschnittskunde kauft bevorzugt in sechs verschiedenen Geschäften seine Bekleidung ein. Treue zu bestimmten Geschäftstypen gibt es dabei schon längst nicht mehr. So finden sich unter diesen sechs bevorzugt aufgesuchten Läden rund vie

[15427 Zeichen] € 5,75

 
weiter