Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 33 vom 13.08.2009 Seite 024

    Business

    Lahmer Dreier

    Im Sommer 2008 setzte das Sterben der großen Filialisten ein. Die Insolvenzen der drei ehemaligen Arcandor-Töchter Hertie, Wehmeyer und SinnLeffers haben ihre Spuren hinterlassen. Wie absorbiert der Markt die Leerstände? Eine Bestandsaufnahme.

    Durch Deutschlands Innenstädte zieht ein Schreckgespenst. Es heißt Leerstand und es greift immer stärker um sich. Verantwortlich dafür sind die Insolvenzen der drei ehemaligen Arcandor-Töchter Hertie, Wehmeyer und SinnLeffers. Noch nie zuvor mussten für

    [23037 Zeichen] Tooltip
    WEHMEYER: IMMER NOCH FÜNF LEERSTÄNDE - HERTIE: RIESIGE LEERSTÄNDE DROHEN - SINNLEFFERS: ZWEI DRITTEL OHNE NACHMIETER
    € 5,75

    TextilWirtschaft 43 vom 23.10.2003 Seite 058

    Business Ladenbau

    Die Schwierigkeit des Seins

    Die Lage im Modehandel hat sich auch in der zweiten Jahreshälfte nicht wesentlich entspannt. Die Umsätze liegen weiter deutlich unter dem schon schwachen Vorjahr. Investitionen in die Ladeneinrichtung sind in Deutschland noch seltener geworden. Die Händler warten auf bessere Zeiten.

    [7046 Zeichen] Tooltip
    Investitions-Stopp - Werden Sie im nächsten Jahr investieren?
    € 5,75

    TextilWirtschaft 43 vom 23.10.2003 Seite 061

    Business Ladenbau

    Die neuen Modehäuser

    Selfridges, Birmingham. Schon lange bevor die britische Department Store Gruppe Selfridges plc, London, Anfang September ihr viertes Haus in Birmingham eröffnete, ist es zum Wahrzeichen des neuen Bullring-Shopping-Komplexes geworden. Das Gebäude hat kein

    [23352 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 22 vom 30.05.2002 Seite 049

    Business Läden

    Die neuen jungen Läden

    Fast Forward, München "Für einen Turnschuhladen unüblich - clean und modern", so beschreibt Christian Wassenegger das fünfte und neueste Projekt seines Unternehmens. Genauso ungewöhnlich wie das Ladenbaukonzept ist das Sortiment. Der 100 m² große Laden

    [6009 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 14.12.2000 Seite S044

    Das Jahr Perspektiven Handel

    Nachrichten eines Jahres

    ... und was sie über den Textileinzelhandel 2000 aussagen.

    [25508 Zeichen] Tooltip
    Bilanz 2000: Besser als erwartet

    Umsätze im Textileinzelhandel 2000 - Veränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; Geschäftstypen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert; Regionen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende

    November kumuliert; Ortsgrößen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert; Umsatzgrößen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert
    € 5,75

    TextilWirtschaft 40 vom 05.10.2000 Seite 044

    Business Handel

    "Wir sind lernfähig"

    Ein Mammutprogramm absolvierte der Textilfilialist SinnLeffers in der letzten September-Woche: Nach Umbau und Modernisierung präsentieren sich die Häuser in Köln, Recklinghausen und Kempten neu, eine zweite Filiale ging am Standort Chemnitz an den Start und in Karlsruhe eröffnete der erste Stand-alone-Store der Eigenmarke "Bamboo". Das Tempo von Relaunch und Expansion will die Schickedanz-Tochter beibehalten. Wachstum soll auch die neue Private-Label-Politik bringen.

    [15327 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

    Special Die Größten

    Der große Schrumpf

    Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

    [36140 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 37 vom 11.09.1997 Seite 026

    Handel

    Neue Läden: Eröffnungen im Herbst

    Zeit für neue Wege

    Die Handelslandschaft befindet sich mitten im Umbruch. Neue Standorte entstehen - in Bahnhöfen, in innerstädtischen Einkaufszentren, bei Post und Telekom. Monolabel-Stores zeigen zunehmend Präsenz, der Fachhandel sucht nach innovativen Nischen-Konzepten.

    [7487 Zeichen] € 5,75