Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 28 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 47 vom 25.11.2010 Seite 070

Fashion

Reine Formsache

Der Markt für Wäsche bietet gute Aussichten. So das Ergebnis der TW-Imageanalyse Bodywear Women 2010. Mit Shapewear und Big Cups winken Zusatzgeschäfte.

In den 70er Jahren hatte der Vater von Marjoke und Anneke Breuning das Dessous-Geschäft Stickel in Stuttgart gekauft. Die beiden Schwestern haben es zu einem Laden für verführerische und hochwertige Dessous umgestaltet. Motto-Kabinen mit Barbie&Co sowie

[7886 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 07.05.2010 Seite 006

Handel

KURZ NOTIERT

Karstadt: Die Perfetto Feinkostmärkte peilen in diesem Jahr ein Umsatzvolumen von 350 Mio. Euro an. Die Karstadt Feinkost GmbH & Co.KG, ein Joint-Venture zwischen Karstadt und Rewe, betreibt derzeit 42 Feinkostmärkte in 31 Städten. Der erste Standort wur

[1881 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 06 vom 11.02.2010 Seite 047

Business Panorama Industrie

H&M bei Fashion-Labels vorn

Best Brands: Auch Esprit, Adidas und Triumph mit Achtungserfolgen

Hennes&Mauritz, Esprit, Adidas und Triumph gehören zu den erfolgreichsten Marken in Deutschland. Das geht aus den Top Ten-Listen des Best Brand-Awards hervor, der am vergangenen Mittwoch in München verliehen wurde. Am besten schnitt H&M ab. Der schwedis

[1125 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 05 vom 05.02.2010 Seite 033

Journal

Nachgefragt

"Supermärkte auf dem Irrweg"

Wolfgang Twardawa, Konsum- und Handelsexperte der GfK Herr Twardawa, der Handelsverband Deutschland (HDE) sieht die Branche immun gegenüber weiteren Rückschlägen. Sie auch? Die Prognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute weisen in Hinblick auf die Ent

[2672 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 23 vom 05.06.2009 Seite 044

Marketing

Markentreue geht weiter zurück

Nürnberg. Marketingleiter der 50 größten FMCG-Anbieter glauben zu rund 80 Prozent, dass die Käufer ihrer Produkte markentreu sind. In der Realität ist die Loyalität in den vergangenen Jahren jedoch gesunken. Nachzulesen ist dies in dem Buch "Building Bes

[824 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 15 vom 09.04.2009 Seite 041

Marketing

Europäer achten auf Marken

Nürnberg. Je nach Nationalität achten europäische Verbraucher beim Einkauf verstärkt auf die Merkmale eines Produktes. Deutsche und Österreicher orientieren sich in erster Linie am Preis. Spanier, Italiener, Polen und Russen dagegen treffen ihre Kaufents

[873 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 14 vom 03.04.2009 Seite 049

Marketing

Platzierung lockt Spontankäufer

Nürnberg. Knapp 70 Prozent der Kaufentscheidungen fallen erst im Geschäft. Ob es ein Produkt in den Einkaufswagen schafft, wird von der Markenstärke beeinflusst, stellt die GfK in einer Studie fest. Die Untersuchung untermauert einen in Marketingkreisen

[1882 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 33 vom 17.08.2007 Beilage Nonfood Trends 02/07 Seite S006

Strategien

Volle Schränke bremsen Kauflust

Das Nonfood-Geschäft ist immer wieder für Überraschungen gut. Mit dem Konjunkturaufschwung scheint bei den Verbrauchern die Lust an der Marke zurückgekehrt zu sein. Trotzdem bleibt das alte Problem: Die Schränke sind voll.

[4944 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 20.04.2007 Seite 062

Service Schwerpunkt Handelsmarken

Die Polarisierung der Sortimente schreitet voran

Private Labels und Premiummarken verschärfen ihr Marschtempo - GfK-Studie sieht dennoch Chancen für die totgesagte Mitte

Frankfurt, 19. April. Die Verteilung der allgemeinen Kaufkraft ist massiv im Umbruch. Zum einen geraten Vollsortimenter dadurch immer mehr in den Zangengriff des diskontierenden Handels. Zum anderen gewinnen Private Labels und starke Herstellermarken geg

[8557 Zeichen] Tooltip
Mehrwertmarken steigern Wachstum - Sortimentsanteile in Prozent

Ein Drittel hat Erfolg - Entwicklung des Marktanteils von Mitte-Marken in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 26 vom 30.06.2006 Seite 043

Service Marketing

Qualität ist wichtiger als der Preis

Schweiz: Promarca-Studie zu Konsumverhalten, Einkaufsstättenwahl und Markenpräferenzen

Interlaken, 29. Juni. Die Qualität ist für Schweizerinnen und Schweizer das wichtigste Kriterium beim Kauf von Artikeln des täglichen Bedarfs. Jeder fünfte Befragte bezeichnet sich gar als Marken-Fan. Dies zeigt eine im Auftrag von Promarca durchgeführte

[4752 Zeichen] Tooltip
Entscheidungskriterien bei der Einkaufsstättenwahl
€ 5,75

 
weiter