Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 32 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 30 vom 25.07.2019 Seite 18,19,20,21,22,23,24,25,26,27

Business Fast Fashion

Fast, Faster

Inditex und H&M sind eine Klasse für sich. In den vergangenen Jahren allerdings haben die Schweden gegenüber den Spaniern deutlich an Boden verloren. Jetzt haben beide Konzerne ihre Bilanzen vorgelegt und geben darin auch die Marschrichtung für die Z

H&M vs Inditex – ein Klassiker im Geschäft mit der schnellen Mode. Was viele Jahre nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen aussah, hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend in Richtung Inditex verschoben. Die Spanier hatten mit ihren klar positionierten Vertriebslinien, unterstützt durch einen hohen regionalen Sourcing-Anteil und eigene Produktionsstätten, zuletzt stets die Nase vorn. Dieses Bild zeichnen auch die nun vorliegenden Bilanzen 2018. H&M resümiert darin ein schwieriges Geschäftsjahr 2017/18 (30. November), Inditex ein weiteres erfolgreiches 2018/19 (31. Januar). Der anhaltende Strukturwandel setzt beide Fast Fashion-Händler unter Druck. Auch bei Inditex wachsen die Margen nicht mehr in den Himmel. Der Ausbau des Online-Geschäfts und dessen Verknüpfung mit den Läden sind die großen und teuren Baustellen. Die stationäre Expansion tritt in den Hintergrund. Als ob das alles nicht schon Herausforderung genug ist, baut sich ein Thema auf, das immer mehr zu einem Mega-Thema wird: Nachhaltigkeit. Der gesellschaftliche Druck zwingt die Unternehmen, sich zu rechtfertigen. Höchst umfangreiche CSR-Kapitel in den Geschäftsberichten belegen diese Entwicklung. Die TextilWirtschaft hat die Bilanzen ausführlich unter die Lupe genommen und die wichtigsten Fakten und Weichenstellungen auf den kommenden Seiten sortiert. Jörg Nowicki

[28359 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 47 vom 25.11.2011 Seite 27

Journal

Mach’s noch mal, Marc

Nach zehn Jahren feiert Marks&Spencer in Frankreich ein Comeback. Mit der Eröffnung der Filiale auf den Champs Élysées in Paris startet der britische Kaufhausbetreiber in diesen Tagen einen neuen Versuch, sich auf dem europäischen Festland zu etablieren. Mike Dawson

[6467 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 09.12.2010 Seite 020

Business

"Besser sein als H&M und Zara"

Die Preise werden steigen. E-Commerce lohnt sich nicht. Und seinen eigenen Job möchte er seinen Kindern nicht zumuten: Interview mit New Yorker-Chef Friedrich Knapp.

Freitagmorgen, 10 Uhr. Gestern erst ist Friedrich Knapp mit seinem Einkaufsteam im Firmen-Jet aus Asien zurückgekommen. Store-Check in Tokio, Lieferanten-Treffen in Shanghai, Messe-Besuch in Guangzhou. Jetzt sitzt der New Yorker-Chef in seinem Büro in de

[14709 Zeichen] Tooltip
NEW YORKER: 30 LÄNDER, 814 LÄDEN

ANN CHRISTINE: 8 LÄNDER, 32 LÄDEN - Anzahl der Läden nach Ländern

RASANTE EXPANSION - Entwicklung der Filialzahl der New Yorker-Gruppe seit 2000
€ 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 25.11.2010 Seite 006

News

Laute Mode, leiser Start

Die Kunden sind begeistert, aber die Schlangen sind kürzer als bei früheren Designer-Kooperationen. Für H&M ist die Zusammenarbeit mit Lanvin wohl trotzdem ein Marketing-Erfolg.

Dienstag, 7 Uhr morgens, auf der Frankfurter Zeil. Es ist noch dunkel. Der H&M-Store ist umzäunt, eine Hand voll Bodyguards und Mitarbeiter stehen davor, daneben, dahinter. Und nur wenige Kunden. Um ein ähnliches Chaos wie bei vorangegangenen Kooperation

[7594 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 41 vom 14.10.2010 Seite 006

News

Forever 21 drängt nach Deutschland

Filialist sucht große Flächen - Europa-Start im November

Der US-Filialist Forever 21 startet in wenigen Wochen in Europa und will auch in Deutschland Geschäfte eröffnen. Am 15. November wird das Unternehmen aus Los Angeles auf 4800m² Verkaufsfläche in Dublin seinen ersten europäischen Store eröffnen. Einen Tag

[1473 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 22 vom 28.05.2009 Seite 022

Business

Big Bang in Bremen

Einen beeindruckenden Deutschland-Start hat der irische Bekleidungs-Discounter Primark hingelegt: Hunderte Kunden stürmten bei der Eröffnung in den 5400m² großen Laden im Bremer Einkaufszentrum Waterfront. Erste Gespräche mit Kunden zeigen: Primark s

Die Polizei musste diesmal nicht einschreiten. Bremen ist halt nicht London. Vielleicht lag es auch an der friedensbewegten Grundstimmung in der Stadt, schließlich hatte der Evangelische Kirchentag allerlei fröhlich singendes und musizierendes Volk in di

[11472 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 28.08.2008 Seite 026

Business

Hoffen auf den Wow-Effekt

Vor zwölf Jahren war The Sting schon mal auf dem deutschen Markt gestartet. Der Versuch scheiterte. Mit spektakulären, über 2000m² großen Läden wollen es die Niederländer jetzt nochmal richtig wissen.

1974 kommt der Film "The Sting" (deutscher Titel: Der Clou) in die Kinos. In den Hauptrollen: Paul Newman und Robert Redford. Sieben Oscars erhielt die intelligent gemachte Gaunerkomödie. Der Film muss Herman Franzen beeindruckt haben. Ganze acht Jahre s

[8250 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 30 vom 24.07.2008 Seite 048

Business

40 Jahre jung

Sunday Night Fever bei Esprit: Am Sonntag feiert das Label in Ratingen den 40. Geburtstag. Das Unternehmen hat eine bewegte Geschichte hinter sich einen kometenhaften Aufstieg, dann der tiefe Fall. Das Comeback glückte Ende der 90er, und die zweite r

Am Anfang war der Daumen. Den Milliarden-Euro-Konzern Esprit würde es heute vielleicht nicht geben, hätte nicht das Hippie-Girl Susie Russel 1963 den trampenden Douglas Tompkins in ihrem VW-Bus mitgenommen. Sechs Monate später heirateten sie und begannen

[18273 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 22.05.2008 Seite 024

Business

Mission Schweißfuß

Aus einer Idee ist ein erfolgreiches Geschäft geworden. Geox ist in wenigen Jahren zu einem der profitabelsten Unternehmen der Branche geworden.

Mario Moretti Polegato hat einen Traum: Eine schweißfußfreie Welt dank Geox. Der Konzern der atmenden Schuhe ist auf globalem Expansionskurs. Bis 2010 sollen sich Umsatz und Anzahl der Geschäfte verdoppeln - mal wieder. In nur 13 Jahren ist aus einer Ide

[8353 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 43 vom 25.10.2007 Seite 062

Report Fashion & Media II

Nicht mehr nur billig

Der schwedische Kleiderkonzern H&M wird in diesem Jahr 60 Jahre alt. Nach jahrzehntelangem Wachstum stoßen Kernmärkte wie Deutschland an Grenzen. Doch die Schweden sichern die Zukunft mit Expansion in Asien und im E-Commerce - sowie mit Höherposition

Das Herz von Hennes und Mauritz schlägt im Gebäude einer Einkaufspassage im Zentrum Stockholms. Dort hängt kein rotes Logo oder sonst ein Hinweis darauf, dass in den oberen Etagen mehr als 100 Designer und 500 Einkäufer neue Kleidungsstücke entwerfen, di

[6932 Zeichen] € 5,75

 
weiter