Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 3 vom 16.01.2015 Seite 36,38

    Journal

    Harte Währung

    Der Mindestlohn macht dem Handel zu schaffen, vor allem den selbständigen Kaufleuten im Osten der Republik. Eine mögliche Anhebung auf 10 Euro könnten viele von ihnen nicht verkraften. Mathias Himberg

    [10461 Zeichen] Tooltip
    Arbeit bei Edeka Hessenring - Anteile der Beschäftigungsarten an der Gesamtstundenleistung
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 03 vom 16.01.2015 Seite 036 bis 038

    Journal

    Harte Währung

    Der Mindestlohn macht dem Handel zu schaffen, vor allem den selbständigen Kaufleuten im Osten der Republik. Eine mögliche Anhebung auf 10 Euro könnten viele von ihnen nicht verkraften. Mathias Himberg

    [10461 Zeichen] Tooltip
    Arbeit bei Edeka Hessenring - Anteile der Beschäftigungsarten an der Gesamtstundenleistung
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 20 vom 16.05.2014 Seite 021 bis 028

    Journal

    Das Nahles-Experiment

    Mit dem staatlichen Mindestlohn steht Deutschland vor dem spannendsten Freilandversuch auf dem Arbeitsmarkt seit Jahrzehnten. Keine Branche ist stärker betroffen als der Einzelhandel - mit teils dramatischen Auswirkungen. Martin Mehringer

    „Ich zahle nicht gute Löhne, weil ich viel Geld habe, sondern ich habe viel Geld, weil ich gute Löhne bezahle.“ Robert Bosch, Industrieller Prognosen sind eine schwierige Sache. Vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen“, hat der Schriftsteller Mar

    [19978 Zeichen] Tooltip
    Gesetzlicher Mindestlohn in Europa in Euro

    Arbeitsmarkt entwickelt sich positiv - Veränderung der Beschäftigungsverhältnisse in der Gesamtwirtschaft

    Branchenmindestlöhne in Deutschland in Euro
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 20 vom 16.05.2014 Seite 21,22,23,24,25,26,27,28

    Journal

    Das Nahles-Experiment

    Mit dem staatlichen Mindestlohn steht Deutschland vor dem spannendsten Freilandversuch auf dem Arbeitsmarkt seit Jahrzehnten. Keine Branche ist stärker betroffen als der Einzelhandel - mit teils dramatischen Auswirkungen. Martin Mehringer

    „Ich zahle nicht gute Löhne, weil ich viel Geld habe, sondern ich habe viel Geld, weil ich gute Löhne bezahle.“ Robert Bosch, Industrieller Prognosen sind eine schwierige Sache. Vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen“, hat der Schriftstelle

    [19978 Zeichen] Tooltip
    Gesetzlicher Mindestlohn in Europa in Euro Arbeitsmarkt entwickelt sich positiv - Veränderung der Beschäftigungsverhältnisse in der Gesamtwirtschaft Branchenmindestlöhne in Deutschland in Euro Löhne und Tarifgebundenheit ausgewählter Einzelhändler Jobmotor brummt - Beschäftigte im Einzelhandel Positiver Trend - Umsatz in Mrd. Euro
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 16 vom 18.04.2008 Seite 008

    Handel

    Handel gerät unter Generalverdacht

    Auch Edeka und Tegut sollen Mitarbeiter bespitzelt haben - Task Force bei Rewe

    Frankfurt. Der Handel gerät unter Generalverdacht, seine Mitarbeiter systematisch zu bespitzeln. Nach Lidl werden auch Vorwürfe gegen Rewe, Edeka und Tegut laut. Das Thema Mitarbeiterbespitzelung spitzt sich nach einem vorab veröffentlichten Magazinberic

    [2678 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 39 vom 24.09.2004 Seite 036

    Recht

    Ladenschluss am Ende

    Länder wollen eigene Kompetenz zur Freigabe der Öffnungszeiten

    Frankfurt, 23. September. Die Gesetzesinitiative in Sachen Abschaffung der Ladenschlusszeiten an Werktagen durch 10 Bundesländer - federführend ist Baden-Württemberg - hat zu unterschiedlichen Reaktionen der Betroffenen geführt. Am Freitag dieser Woche

    [4526 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 14 vom 04.04.2003 Seite 009

    Handel

    Mini-Jobs sollen Belebung bringen

    Einführung von Gleitzonenjobs kommt Handel entgegen - HDE sieht 100000 neue Stellen

    Frankfurt, 3. April. Die am 1. April in Kraft getretene Neuregelung der geringfügigen Beschäftigung stößt auf ein geteiltes Echo. Während die Handelsverbände sie generell begrüßen, werden Zweifel laut, ob dadurch kurzfristig ein Arbeitsmarkteffekt erzielt

    [3813 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 11 vom 15.03.2002 Seite 046

    Journal Management

    Entwarnung ohne Sturm

    Die Handelsverbände sahen vor Jahresfrist durch das so genannte Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) die unternehmerische Freiheit massiv beschränkt. Gewerkschaften und Bundesregierung hielten es für richtungsweisend. Inzwischen ist das Gesetz ein Jahr gültig, und es ist nicht viel geschehen. von Dietrich Holler

    [8408 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 18 vom 07.05.1999 Seite 010

    Handel

    "Perfide Hetzkampagne"

    Kritik an Reaktion auf 630-DM-Gesetz - Kündigungswelle

    sr. Frankfurt, 6. Mai. Erst seit wenigen Wochen ist das 630-DM-Gesetz in Kraft, und der Sturm der Entrüstung braust bei Arbeitgebern und Verbänden los. Die Gewerkschaften kritisieren diesen ihrerseits als "perfide Hetzkampagne". Die Einzelhandelsverbänd

    [3156 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75