Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    HORIZONT 25 vom 21.06.2001 Seite 096

    Media Regionale Medien

    Start in Südwest

    Für die Macher von B.TV ist Ballungsraumfernsehen ein Verfallsprodukt. TV rechnet sich nur im nationalen Rahmen

    Noch vor kurzem war B.TV mit 3,8 Millionen Zuschauern ein reichweitenstarker Ballungsraumsender. Aber bei B.TV stehen die Zeichen auf Veränderung: «Im Grunde haben wir das Segment des Ballungsraumfernsehens verlassen», ist das erste, was Bernd Schumacher,

    [6620 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 19 vom 10.05.2001 Seite 096

    Report Kommunikations-Standort Süd-West

    Der Ballungsraum geteilt durch zwei

    Die Strategien von Baden-Württembergs Ballungsraumsendern könnten unterschiedlicher nicht sein. Das Rhein-Neckar-Fernsehen steht zu seinem regionalen Konzept als eine Art «Heimatzeitung des Fernsehens», während das B-TV höhere Ziele anstrebt.

    Wir sind die Heimatzeitung im Fernsehen.» So lautet das Credo des Machers des Rhein-Neckar-Fernsehens (NRF), Bert Siegelmann. Das klingt nicht gerade großspurig. Aber das RNF, das mit seinem Programm den Nielsen-Ballungsraum IIIb abdeckt, versammelt sein

    [12785 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 20 vom 18.05.2000 Seite 116

    Report Kommunikations-Standort Süd-West

    Zum Teufel mit der Landes-PR?

    Mit einheimischen Testimonials, leiser Ironie und dem Claim «Baden-Württemberg. Wir können alles. Außer Hochdeutsch» will die Landesregierung Baden-Württemberg das Image des Musterländles verbessern. Die können alles, außer Imagekampagnen kreieren, b

    Pro Die SPD im baden-württembergischen Landtag hat nichts gegen kluges Standortmarketing. Leistet aber die Imagekampagne der Landesregierung hierzu einen Beitrag? Ich glaube nicht. Es gibt vielmehr klare Anzeichen dafür, dass hier mit Steuergeldern verd

    [6827 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 26 vom 30.06.1995 Seite 062

    HORIZONT REPORT Kommunikations-Standort Südwest

    Der tertiäre Sektor liegt jetzt auf Platz eins

    Südwestdeutsche Unternehmen setzen verstärkt auf Dienstleistung, Informationstechnik und Multimedia / Viele Firmen tun sich mit Werbung und PR schwer

    Die Unternehmer im Südwesten bleiben bei ihren Leisten. Klassische Branchen wie Maschinenbau oder Automobilindustrie allerdings bedienen sich modernster Technik, treten vermehrt als Dienstleister auf und erkennen Messen und Marketing als Verkaufsmedien.

    [8035 Zeichen] € 5,75