Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 6 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 020

    Das Jahr Panorama 2009

    PANORAMA DAS JAHR DER KRISE 2009

    Dramatische Umsatzeinbrücheund eine nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen. Die Industrie leidet im Export. Die Geschäfte im deutschen Textileinzelhandel waren zwar besser als befürchtet. Doch schon die Aussicht auf eine womöglich be

    1 Schlussstrich: Für viele langjährige Krisenfälle bringt 2009 das Aus Es ist die größte Pleite in der Geschichte der Bundesrepublik. Nachdem die Bundesregierung Staatshilfen für Arcandor ablehnt, bleibt Vorstandschef Eick nur noch der Gang zum Amtsger

    [20885 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 19 vom 08.05.2008 Seite 071

    50 Jahre TW-Forum

    Die 90er Jahre - Die bewegten Jahre 1990-1999

    Von Markenwelten und Himmelsstürmern

    Nach der Wende setzt ein radikaler Wandel ein: Hersteller machen Retail, Händler werden zu Produzenten und vertikale Konzepte vermehren sich in Windeseile. Am Ende der 90er steht das Internet als neue Verheißung.

    Ein Ausrufezeichen genügt, um die Mode in Deutschland in den 90er Jahren zu beschreiben: Wolfgang Joop (Forum-Preis 1995) und seine Kleidung, seine Jeans und sein Parfum haben dieses Jahrzehnt geprägt. Nicht elitär, nicht auffallend, sondern entspannt so

    [9168 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 07 vom 15.02.2007 Seite 030

    Business Handel

    "Wir sind dickköpfig"

    Jean-Marc Gallot, Europa-Chef von Louis Vuitton, über die einmalige Vertriebsstrategie und neue Wachstumsfelder.

    TW: Herr Gallot, wie ist die Situation auf dem deutschen Luxus-Markt? Jean-Marc Gallot: Der Luxus-Markt in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt. Nicht nur, dass wir seit Jahren stark wachsen, wir hören auch von unseren Mitbe

    [8194 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 27 vom 06.07.2006 Seite 048

    Business Handel

    Für Mütter und Töchter

    Comptoir des Cotonniers will auch in Deutschland wachsen

    In den Werbekampagnen von Comptoir des Cotonniers treten Mutter und Tochter stets gemeinsam auf. Beide tragen den unkomplizierten, feminin-sportlichen Look in meist erdigen NaturtönenNie wird man bei Comptoir des Cotonniers ein kräftiges Pink oder Türkis

    [2641 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 29.12.2005 Seite 048

    Das Jahr Panorama 2005

    STRATEGIEN 2005

    Internationalisierung: Deutsche Einzelhändler suchen ihr Wachstum verstärkt im Ausland. P&C Düsseldorf eröffnete Häuser in Brünn und Bratislava sowie in Salzburg. P&C Hamburg plant für 2006 mindestens zwei neue Filialen in Polen. C&A eröffnete einen erst

    [3087 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 29.12.2005 Seite 082

    Das Jahr Perspektiven 2005/2006

    "Russland ist das China Europas"

    Ermenegildo Zegna gehört neben Hugo Boss und Armani zu den Global Players im Männermode-Markt. Michael Werner sprach mit CEO Gildo Zegna über seine internationale Vertriebsstrategie, die zunehmende Vertikalisierung sowie das globale Sourcing des ital

    TW: Sie haben innerhalb der vergangenen zwölf Monate zwei Läden in Deutschland eröffnet. Einen in Frankfurt, einen in Hamburg. Anfang 2006 eröffnen Sie einen weiteren in Berlin. Hinzu kommen diverse Shop-in-Shops, etwa mit Peek & Cloppenburg, Breuninger

    [14017 Zeichen] € 5,75