Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 34 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 32 vom 13.08.2010 Beilage Nonfood Trends 02/10 Seite S049

Messen

Internationale Aktionswarenmesse (IAW)

Alle Aktionsortimente unter einem Dach

Die IAW ist Deutschlands größte Messe für Aktionswaren", stellt der Veranstalter mit Nachdruck fest. Mehr internationale Besucher, mehr Importeure, mehr Produzenten und mehr Fläche vereint die nach eigenen Angaben "wichtigste Ordermesse" für Aktionswaren

[1550 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 24.12.2008 Seite 004

Rückblick Handel

HIGHLIGHTS

Januar Zubrot: Der Ehinger Drogeriemarktriese Schlecker kündigt an, sein Großhandelsgeschäft auszubauen. Vor allem Kliniken, Seniorenheime oder Hotels sollen als Kunden gewonnen werden. Zukauf: Die Kölner Rewe Group übernimmt in Italien, ihrem zweitwic

[6325 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 28.12.2007 Seite 018

Rückblick IT und Logistik

Handel arbeitet an Warenwirtschaft und Preisen

Flexible ERP-Systeme und künstliche Intelligenz für Simulationsrechnungen im Fokus - RFID wird langsam erwachsen

Frankfurt, 27. Dezember. Der Umstieg auf ein leistungsstärkeres und flexibleres Warenwirtschaftssystem war für viele Handelsunternehmen 2007 das wichtigste Thema. Viel Interesse fanden auch neue IT-Techniken wie Simulationssoftware und die Funktechnik RF

[4536 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 27 vom 06.07.2007 Seite 010

Handel

Li & Fung kauft für Woolworth ein

Kaufhaus-Discounter wird zweiter deutscher Kooperationspartner - Einkaufsvolumen 100 Mio. Euro

Frankfurt, 5. Juli. Das chinesische Handels-Unternehmen Li & Fung hat in Deutschland einen neuen Kooperationspartner. Ab August übernehmen die Beschaffungsspezialisten den Fernost-Einkauf für Woolworth. Für Li & Fung ist der Frankfurter Kaufhaus-Discount

[4220 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 30.12.2005 Seite 004

Rückblick Handel

HIGHLIGHTS

Januar · Schnäppchen: Der Handel startet mit werbeträchtigen Rabattaktionen ins neue Jahr. Media Markt "erspart" den Kunden die Mehrwertsteuer, Karstadt zündet "Preiskracher". · Ärger: Praktiker provoziert mit seinen "20 Prozent auf Alles"-Aktionen einma

[6656 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 06 vom 11.02.2005 Seite 033

Journal

Auf Partnerfang

Rewe und Edeka suchen offensiv nach neuen Verbündeten im Warengeschäft. Es gibt neben Dohle oder Spar noch einige Unternehmen, die für das rote oder das gelbe Lager in Frage kommen. Der Druck auf Markant wächst - wieder einmal. Von Gerd Hanke

[13655 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 53 vom 30.12.2004 Seite 004

Rückblick Handel

Sprüche des Jahres

"Bei Ihr Platz ist jeder Euro wie ein Kredit." Lieferant "Die vergewaltigen mich mit ihrem Geld." Dirk Roßmann, Inhaber Rossmann Drogeriemärkte, über den Joint-Venture Partner AS Watson "Wir sind der einzige wirkliche globale Player im Drogeriemar

[4771 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 25 vom 18.06.2004 Seite 024

IT und Logistik

CCG-Netzwerk hilft bei Funkchips

Branche sieht große Zukunft für EPC-Technologie-Arbeitsgruppen diskutieren Szenarien-Metro startet im Sommer drei Pretests

Köln, 17. Juni. Mit der Fachtagung "RFID" in Köln am Montag hat die Branchenorganisation CCG ihren Anspruch unterstrichen, Drehscheibe des Umsetzungs-Netzwerks für die Zukunftstechnologien Radio Frequenz Identifikation und Electronic Product Code (EPC) zu

[4760 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 21 vom 23.05.2003 Seite 028

E-Business

Große wollen Kleinen helfen

Berlin, 22. Mai. ECR Deutschland hat ihre "Umsetzungsinitiative 2003" auf eine breitere Basis gestellt. Am Rande der ECR-Europe-Konferenz in Berlin berichtete Jörg Pretzel, Geschäftsführer der Centrale für Coorganisation (CCG), dass sich neben Metro, Kars

[906 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 45 vom 08.11.2002 Seite 046

Journal Goldener Zuckerhut

Erfolgreiche Suche nach Reserven

Seit fast zehn Jahren verändert Efficient Consumer Response (ECR) die Konsumgüterbranche. In Europa war die Metro-Gruppe von Anfang an bei Entwicklung und Einsatz dieser kooperativen Optimierungsstrategie dabei. Heute setzt sie sich wie kein zweites deutsches Unternehmen für eine global einheitliche Weiterentwicklung der Zusammenarbeit von Industrie und Handel ein. Von Jörg Rode

[9590 Zeichen] € 5,75

 
weiter