Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 5 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 03 vom 19.01.2007 Seite 038

    Journal

    Entscheidung am Tresen

    Der große Wurf, eine Freigabe der Medikamentenpreise, ist von der bevorstehenden Gesundheitsreform nicht zu erwarten. Trotzdem zeigt der jüngste Doc Morris-Vorstoß, dass auch die Online-Anbieter nicht um den stationären Handel herum kommen. Von Susan Hasse und Heidrun Krost

    [12961 Zeichen] Tooltip
    Allerhand Verbundstrategien (Auswahl) - Kooperationsmodell im Aufschwung
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 16 vom 21.04.2006 Seite 026

    IT und Logistik

    Textilfirmen arbeiten an Start ins Funk-Zeitalter

    Branchen-Netzwerk: Händler und Hersteller diskutieren in mehreren Arbeitskreisen Standards und Roll-out-Pläne für RFID

    Frankfurt, 20. April. Die Textilbranche diskutiert zurzeit in vier Arbeitskreisen ein für ihre Geschäftsprozesse optimiertes RFID-EPC-Modell. Ziel ist ein gemeinsames Vorgehen, um auf Basis von EPC-Standards schnell mit dem Roll-out kompatibler Technik z

    [5530 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 12 vom 24.03.2005 Seite 020

    Business Thema

    System und Seele

    Franchising, Concessions, Shop-in-shops: Bei der TW Partner-Stores-Konferenz 2005 diskutierte die Branche die verschiedenen Formen vertikaler Allianzen.

    Die Modebranche hat die Eigenart, Altbekanntem neue Namen zu geben. Wo andere Konsumgüterbranchen von ECR sprechen, reden Textilhändler und ihre Lieferanten von "vertikalen Partnerschaften". Während der Begriff "Franchising" überall in der Wirtschaft vers

    [12431 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 31 vom 31.07.2003 Seite 096

    Business Thema

    Profite durch Dritte

    Peek&Cloppenburg (Düsseldorf) will sich dem zunehmenden Preiswettbewerb mit den Warenhauskonzernen durch einen Ausbau des Private Label-Geschäfts entziehen. Ein professionelles Brand-Management soll P&C-Labels wie McNeal und Review zu Marken machen. Die entstehende vertikale Organisation soll nicht zuletzt für andere Einzelhändler arbeiten. Mit seiner Kooperations-Strategie führt Harro Uwe Cloppenburg sein Unternehmen in neue Geschäftsfelder.

    [26204 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 10 vom 12.03.1999 Seite 006

    Handel

    Branchentelex

    Thomas Stolletz, 40, wird ab April 1999 neuer Einkaufschef von Möbel Unger. Die bisherigen Geschäftsführer Gerd Bauer, 44, sowie Jan Höttgens, 34, haben das Unternehmen verlassen. Als Grund nannte der ehemals zur Metro zählende Möbel-Händler unterschiedli

    [2941 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75