Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 20 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 24 vom 13.06.2008 Seite 041

IT und Logistik

Kaufhof will Top-Kunden binden

Statt Gießkannenprinzip gezielte Ansprache - Basis sind IT-gestützte Analysen der Payback-Daten

Frankfurt. Die Kaufhof Warenhaus AG nutzt die mit der Payback-Karte gewonnenen Informationen, um Kundengruppen individueller anzusprechen. Im Data Warehouse werden jährlich rund 135 Mio. Kundenkartenbons erfasst. Mit einem sehr emotionalen Weihnachts-Mai

[3995 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 05 vom 03.02.2006 Seite 055

Service

Weniger Bonuspunkte

Tengelmann halbiert Karten-Rabatt - Geld fließt in Treueherzen

Frankfurt, 2. Februar. Kaiser's Tengelmann, Partner im branchenübergreifenden Kundenkartenprogramm Happy-Digits, vergibt weniger Rabatt. Statt einem Prämienpunkt je Euro müssen künftig zwei Euro umgesetzt werden. Das so eingesparte Geld soll in die "Tre

[2804 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 04.11.2005 Seite 064

Service Schwerpunkt CRM

"Individuelle Gutscheine finde ich interessant"

LZ fragt Frankfurter Verbraucher nach ihren Erfahrungen mit Kundenkarten, Direktmarketing, Rabattsystemen & Co.

Frankfurt, 3. November. Ob Treuekarten, Rabattsysteme oder neue Services, mit CRM-Maßnahmen will der Handel seine Beziehung zum Kunden verbessern. Und was halten die Angesprochenen davon? Die LZ hat in kleiner Runde Verbraucher dazu gefragt. Lebensmittel

[10718 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 07.10.2005 Seite 006

Handel

Metro schichtet bei Payback um

Investmentanteil reduziert - "Kein Ausstieg aus Bonusprogramm"

Frankfurt, 6. Oktober. Die Metro Group schichtet bei Payback um. Die Handelsgruppe reduziert ihren Anteil an dem Betreiberunternehmen Loyalty Partner. Einen damit verbundenen Ausstieg aus dem Bonusprogramm weist Metro allerdings zurück. Auf einen Schlag

[1976 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 39 vom 24.09.2004 Seite 028

IT und Logistik

Loyalty Partner will mehr

Payback-Betreiber übernimmt BLS - "Miles & More" im Blick

Frankfurt, 23. September. Loyalty Partner, Betreiberfirma des Bonusprogramms Payback, übernimmt die Vodafone-Tochtergesellschaft BLS. Mit dem Düsseldorfer Softwarehaus wollen sich die Münchener Kundenkartenspezialisten neue Geschäftsfelder erschließen. Lo

[2798 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 33 vom 13.08.2004 Seite 048

Service Zahlungsverkehr

Kundenkarten zahlen sich aus

Frankfurt, 12. August. Der Einsatz von Kundenkarten führt tatsächlich zu einer deutlich intensiveren Kundenbindung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Imas International, München, im Auftrag der LZ-Schwesterzeitung "Horizont" unter rund 2000 repräs

[2341 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 28 vom 09.07.2004 Seite 026

IT und Logistik

Von Tesco lernen

5-one bringt Erkenntnisse aus Kundendaten in den Handel

Frankfurt, 8. Juli. Das englische Marketing-Consulting-Unternehmen 5-one will dem deutschen Einzelhandel kundenzentrierte Angebote auf Basis von Bon- und Karten-Daten nahe bringen. Zu den Kunden zählen Real, dm und Obi. Viele der heute etwas über 20 Mit

[2651 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 14 vom 02.04.2004 Seite 055

Service Marketing

"Nachhaltige Steigerung des Kundenwertes"

Value Relation Partner schaut Handel in die Karten - Integriertes Beziehungsmanagement

Frankfurt, 1. April. Die Anzahl der in Deutschland ausgegebenen Kundenkarten wächst beständig. Viele Händler- und Partnerprogramme laufen trotz grundsätzlichem Teilnehmerinteresse dennoch nicht nach Plan. Abhilfe will das junge Unternehmen Value Relation

[3807 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 12 vom 19.03.2004 Seite 028

IT und Logistik

Real spricht Kunden gezielter an

Payback-Bonuskarte liefert Informationen für CRM-Maßnahmen - Werbeerfolgskontrolle - Datenschutz ist oberstes Prinzip

Frankfurt, 18. März. Die Metro Group gehört beim Thema gezielte Kundenansprache durch CRM zu den Vorreitern. Die mittels der Payback-Kundenkarte gewonnenen Informationen nutzt die SB-Warenhaustochter Real, um Kundengruppen wie Familien oder Frische-Fans p

[4309 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 02.10.2003 Seite 057

Service Marketing

Die gesteckten Ziele nicht erreicht

Viele Kundenbindungsprogramme sind noch unterentwickelt - Nachhaltigkeit lässt zu wünschen übrig - Mercer-Studie

Frankfurt, 1. Oktober. Der Wegfall des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung im Jahr 2001 war für viele Unternehmen in Deutschland der Startschuss zur Einführung eines Kundenbindungsprogramms oder Anlass zum Relaunch bestehender Systeme. In einer soeben

[5421 Zeichen] € 5,75

 
weiter