Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 17 vom 27.04.2007 Seite 045

    Service

    Die Rationalisierungswelle ebbt fürs Erste ab

    Umsatzwachstum ist Topmanagern des Handels wichtiger als Rentabilität - Immobilienbesitz wird ausgedünnt - EHI-Studie

    Frankfurt, 26. April. Die Internationalisierung steht bei den Topentscheidern hiesiger Handelskonzern ganz oben auf der Arbeitsagenda. Drei von vier Unternehmen suchen ihr Glück in fremden Gefilden. Osteuropa, insbesondere Russland, Rumänien, Bulgarien u

    [9352 Zeichen] Tooltip
    Wachstum genießt Priorität Bedeutung verschiedener Optimierungsfelder in Prozent

    Auslandsexpansion dominiert - So soll Wachstum erzielt werden

    Warenströme schlank organisieren - Strategien zur Optimierung der Lieferkette
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 38 vom 17.09.2004 Seite 010

    Handel

    Handel im Osten in Lauerstellung

    Weitere Marktbereinigung erwartet - Discount bleibt dominierend - Polen zieht Umsatz ab

    Frankfurt, 16. September. Der Druck auf die Umsätze im Osten drängt den Handel in die Defensive. Die anhaltende Strukturschwäche fordert Durchhaltevermögen. Zwar fühlt sich niemand bedroht, doch rechnen die meisten mit einer weiteren Marktbereinigung. I

    [3833 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 11 vom 14.03.2003 Seite 012

    Handel

    Ausländer geben in Tschechien das Tempo vor

    Großflächen und Discounter auf dem Vormarsch - Supermärkte und einheimische Unternehmen auf der Verliererstraße

    Frankfurt, 13. März. Im Einzelhandel der tschechischen Republik beginnt sich die Spreu vom Weizen zu trennen. Das Rennen werden nach Einschätzung einheimischer Fachleute Discounter und Großflächen unter sich ausmachen. Vor allem europäische Anbieter wolle

    [5757 Zeichen] Tooltip
    Metro liegt an der Spitze - Top 11 Tschechien
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 14 vom 05.04.2002 Seite 012

    Handel

    Osteuropäer lieben die Großfläche

    SB-Warenhäuser verdrängen kleine Supermärkte und Bedienläden

    Frankfurt/Prag, 4. April. Je weiter die Entwicklung des Einzelhandels in den osteuropäischen Ländern fortschreitet, desto lieber erledigen Kunden ihre Einkäufe auf der Großfläche, so eine Untersuchung von GfK Prag und Incoma. Die Marktforscher haben Kun

    [1507 Zeichen] Tooltip
    Wettrennen in Osteuropa - Haupteinkaufsstätten nach Vertriebslinien (in Prozent)
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 37 vom 14.09.2001 Seite 003

    Seite 3 Handel

    Flächenboom in Tschechien

    Frankfurt, 13. September. Die tschechische Republik bleibt weiterhin hart umkämpftes Gebiet für die Großen des europäischen Lebensmitteleinzelhandels. Obwohl Marktforscher den Markt als gesättigt ansehen, sind weitere Flächen geplant. Vor allem großflächi

    [947 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 28 vom 13.07.2001 Seite 003

    Seite 3 Handel

    Top 20 LEH in Polen

    Ausländer dominieren - Ranking und Snapshots in LZ/NET

    Frankfurt, 12. Juli. Während Rewe sich mit Billa - obwohl Pionier in Polen - aus dem Nachbarland zurückzieht, scheint die Schwarz-Gruppe kurz vor der Eröffnung von Geschäften - und zwar sowohl Lidl Diskonter als auch Großflächen unter Kaufland - zu stehen

    [1906 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 11 vom 16.03.2001 Seite 014

    Handel

    Boom in Tschechien stößt an Grenzen

    Internationale Filialisten unter sich - Kannibalisierung - Interspar und Carrefour holen auf

    Frankfurt, 15. März. Der tschechische Einzelhandel bleibt fest in der Hand international agierender Filialisten. Unter den Top Ten findet sich kein einziges einheimisches Unternehmen. Auch wenn 2000 fast alle Handelsunternehmen mit zum Teil erheblichen Um

    [3143 Zeichen] Tooltip
    Makro (Metro) setzt sich ab - Ranking des tschechischen Einzelhandels 2000
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 23 vom 09.06.2000 Seite 003

    Seite Drei Journal

    Osteuropa ist reif

    Polen, Tschechien und Ungarn fest in westlicher Hand

    hed. Frankfurt, 8. Juni. Die Märkte sind so gut wie verteilt in den drei postkommunistischen Staaten in Zentraleuropa. Führend dabei sind die deutschen Handelsunternehmen Metro, Rewe und Tengelmann. Deutlicher Pionier bei der Markterschließung in den ös

    [2055 Zeichen] € 5,75