Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 40 vom 08.10.2010 Seite 044

    Management und Karriere

    Globale Traumjobs

    Universum-Ranking der weltweit begehrtesten Arbeitgeber

    Stockholm. In der globalen Hitliste der bei Studenten beliebtesten Arbeitgeber landen internationale Markenartikelhersteller auf respektablen Plätzen. Auch bei angehenden Ingenieuren kann die FMCG-Industrie punkten. Google ist einfach nicht zu toppen. D

    [3667 Zeichen] Tooltip
    MARKENARTIKLER SCHNEIDEN GUT AB - Die attraktivsten Arbeitgeber international
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 07 vom 19.02.2010 Seite 049

    Personalien

    Michael Homburg (Foto), nach Stationen bei Spar und Edeka zuletzt Geschäftsführer bei der Edeka-IT-Tochter Lunar, ist neuer Geschäftsstellenleiter Nord des SAP-Systemhauses ComSol AG mit Hauptsitz in Frechen. Von Pinneberg aus wird Homburg den Kunden des

    [7233 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 41 vom 09.10.2009 Seite 081

    Journal

    Trendradar

    Globale Leitmotive

    Foodhersteller brauchen feine Antennen für die Signale aus den Sortimenten. Die meisten Nahrungsmittelmoden haben ihren Ursprung in den USA oder in Japan. Aber auch die alte Welt braucht sich nicht zu verstecken. Deutschland spielt seinen Erfindungsreichtum besonders bei Molkereiprodukten, Süßwaren und Getränken aus. Pur und einfach, convenient und gesund: So lautet die Rezeptur für erfolgreiche Food-Innovationen in New York, London oder Tokio. Eine Entdeckungsreise durch die Supermärkte der Welt. Christiane Düthmann

    [14564 Zeichen] Tooltip
    IDEENSCHMIEDE AMERIKA - Die globalen Innovations-Champions
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 36 vom 05.09.2008 Seite 014

    Industrie

    Kraft Foods definiert internationale Strategie

    Zehn Länder und zehn margenstarke Marken stehen künftig im Mittelpunkt - Deutschland ist mit dabei

    Northfield. Der Chef des Kraft-Auslandsgeschäfts, Sanjay Khosla, hat seine Strategie neu abgesteckt. Er will gezielt in schnell wachsende und margenstarke Länder sowie profitable Marken investieren. 16 Mrd. Euro Umsatz, 150 Ländermärkte, unzählige Marken

    [4056 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 23 vom 10.06.2005 Seite 032

    Journal

    Aufstieg durch Übernahmen

    Die Konsolidierung der Konsumgüterbranche schreitet weiter voran. Das aktuelle LZ-Ranking der 30 größten Konsumgüterhersteller weltweit zeigt auf, dass sich einzelne Konzerne vor allem durch Akquisitionen nach vorne gearbeitet haben. Von Sabine Hedewig-Mohr

    [8541 Zeichen] Tooltip
    Top 30 Lieferanten weltweit
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 21 vom 23.05.2003 Seite 030

    E-Business

    Welt der Daten wächst zusammen

    Globales Netzwerk der Stammdaten-Pools in Vorbereitung-Sinfos profiliert sich als Mitspieler

    Berlin, 22. Mai. Ende 2003 und 2004 soll das im Aufbau begriffene "Global Data Synchronisation Network" (GDSN) den Umgang der Konsumgüterbranche mit Artikel-Stammdaten verändern. Knoten in diesem Netzwerk werden unter anderem der deutsche Stammdaten-Pool

    [4587 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 08 vom 21.02.2003 Seite 028

    E-Business

    BITS UND BYTES

    Transora verkleinert Europa-Büro

    Frankfurt, 20. Februar. Der B2B-Marktplatz Transora hat sein festes Europabüro auf ein Minimum verkleinert. Die meisten Mitarbeiter der Niederlassung in Amsterdam waren bereits im vergangenen Jahr entlassen worden. Nach Angaben von CEO Judy Sprieser arbei

    [1208 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 42 vom 20.10.2000 Seite 002

    Kommentar Handel

    SILKE BIESTER

    Gemeinsam gewinnen

    Ahold forciert die Entwicklung globaler Einkaufsstrukturen. An der weltweiten Promotion "The Best in your Home", die kürzlich in 23 Ländern stattfand, wird die Strategie sichtbar. Bemerkenswert ist dabei aber weniger der einheitliche Werbeslogan, als viel

    [2156 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 42 vom 20.10.2000 Seite 046

    Journal Kooperation

    Kooperation statt Konditionen-Poker

    Die Globalisierung beeinflusst zunehmend die Geschäftsbeziehungen zwischen Industrie und Handel. Die jüngste globale Promotion von Ahold ist ein Beispiel dafür. Die fortschreitende Entwicklung ist eine Herausforderung an Organisationsstrukturen und Konditionssysteme der Unternehmen. Der Wandel stellt die Flexibilität der Lieferanten auf die Probe. In günstigen Fällen bekommen sie dafür die Chance, Märkte zu erobern, in denen sie bisher nicht vertreten waren. VON SILKE BIESTER

    [8386 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 27 vom 07.07.2000 Seite 034

    Journal Internationaler Wettbewerb

    Food-Märkte weltweit im Umbruch

    Konzentration beschleunigt - Duopole entstehen in profitablen Warengruppen / Von Klaus Drohner

    Der Konzentrationsprozess in der Nahrungsmittelindustrie hat in den vergangenen Wochen auf internationaler Ebene an Dynamik deutlich zugenommen. Nach dem Megadeal des Unilever-Konzerns, der für 24 Mrd. US-Dollar den Bestfoods-Konzern gekauft hat, erwirbt nun Kraft Foods, die Nahrungsmitteltochter von Philip Morris, für 18 Mrd. US-Dollar die Foodaktivitäten von Nabisco. Gegenwärtig steht der Spirituosenbereich des kanadischen Seagram-Konzerns für 7,5 Mrd. US-Dollar zum Verkauf. Die Branche ist im Umbruch.

    [14904 Zeichen] Tooltip
    Food-Konzerne rutschen an der Börse ab

    Marktdominanz der Europäer - Umsätze der Nahrungsmittelhersteller weltweit 1999 in Mrd. US-Dollar
    € 5,75