Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 37 vom 14.09.2007 Seite 052

    Journal Fachthema Spirituosen

    Wie die Ströme fließen

    Der Pro-Kopf-Verbrauch von Spirituosen stagniert in Deutschland schon lange Zeit oder entwickelt sich zeitweise sogar leicht zurück. Ein Grund für den Handel, dieses Segment zugunsten anderer Warengruppen beiseite zu schieben? Von Manfred Vossen

    [7533 Zeichen] Tooltip
    Absatzanteile einzelner Spirituosenarten - Nach Geschäftstypen, 2006, Anteile in Prozent
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 31 vom 03.08.2007 Seite 006

    Handel

    Toeller löst Verbindung zur Rewe

    Trinkgut kauft Wein, Sekt und Spirituosen selbst ein - Einkaufsvolumen von etwa 100 Mio. Euro

    Frankfurt, 2. August. Der Krefelder Getränkemarktfilialist Trinkgut nimmt Einkauf und Belieferung mit Wein, Sekt und Spirituosen künftig in eigene Hände. Die Zusammenarbeit mit Rewe Dortmund wird schon in einigen Wochen auslaufen, so Trinkgut-Geschäftsfü

    [2570 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 28 vom 15.07.2005 Seite 004

    Handel

    dm erobert das Rhein-Main-Gebiet

    Rewe verhilft zu erheblich verbesserter Marktposition - Idea-Umstellung im Eiltempo - Gemeinsame Standortsuche

    Frankfurt, 14. Juli. Für dm ist es der Durchbruch im Rhein-Main-Gebiet. Dank des neuen Partners Rewe werden derzeit im Eiltempo ehemalige Idea-Märkte auf das dm-Konzept umgestellt. Doch von der Kooperation mit den Kölnern erhofft sich dm noch weit mehr.

    [4571 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 19 vom 09.05.2003 Seite 026

    E-Business

    Prozess-Effizienz wird entscheidend

    Kostenmanagement durch Optimierungen der Warenwirtschaft zentrales Thema auf der EuroCIS

    Düsseldorf, 8. Mai. Der Wettbewerb um die effizientesten Prozesse und integrierte IT-Systeme wird die Entwicklung der Handelsunternehmen bestimmen. Davon geht Klaus Appelhoff, Vorstand der Karstadt Warenhaus AG und Präsident des Euro-Handelsinstitutes, au

    [3479 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 19 vom 11.05.2001 Seite 004

    Handel

    Branche steht am Preis-Pranger

    Vorwurf der Preistreiberei erhoben - Differenzierte Betrachtung nötig - Fergen und Kalmbach Garanten für scharfen Wettbewerb

    Frankfurt, 10. Mai. Die Branche am Preis-Pranger: Verbraucherschützer und Medien werfen dem Handel vor, die Preise im Vorfeld der Euro-Umstellung nach oben zu pflegen. Top-Manager von Handelsseite wehren sich. "Wir haben doch im deutschen Lebensmittelhand

    [5619 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 42 vom 18.10.1996 Seite 068

    Fundus Wissen

    Waren gegen Bares

    Cash & Carry ist eine noch junge Vertriebsform mit hohen Umsätzen

    23 Milliarden Mark setzen die deutschen C&C-Unternehmen im Jahr um. In bundesweit 395 Betriebsstätten steht den Großhandels- und Großverbraucherkunden der Branche der Einkauf offen - im Prinzip rund um die Uhr. Zahle bar, hole ab Mit Cash-and-Carry wi

    [11857 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 35 vom 30.08.1996 Seite 004

    Handel

    Neue Partner vor Synergiesprung

    Allkauf und KG Dortmund sehen Effekte von 60 Mio. DM - Duale Führung für Einkaufsgesellschaft? / Von Manfred Vossen

    Dortmund, 29. August. Allkauf und die Konsumgenossenschaft Dortmund-Kassel wollen mit Hilfe der vereinbarten Kooperation zusammen Synergieeffekte von 50 bis 60 Mio. DM erzielen. Dies sagte Konsumsprecher Jürgen Tantzen bei einem Pressegespräch in Dortmund

    [5985 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 01 vom 05.01.1996 Seite 034

    Service Rückblick Handel

    Nationale Unternehmen

    5. Januar. Metro-Chef Erwin Conradi rechnet in 1995 mit einer "Verschärfung des Wettbewerbs". Er befindet sich mit dieser Einschätzung im Einklang mit anderen Top-Managern, die von der LZ traditionell zum Jahreswechsel befragt wurden. 5. Januar. Die Met

    [22905 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 39 vom 29.09.1995 Seite 004

    Handel

    Aldis Discount-Herrschaft ungebrochen

    30,65 Mrd. DM Umsatz im 64,2 Mrd. DM schweren Gesamtmarkt - Plus verliert weiter Boden - Neue Anbieter

    mk./ur. Frankfurt, 28. September. Im deutschen Discount-Markt dreht Aldi weiter einsam seine Runden. Dem Branchenprimus ist es auch 1994 wieder gelungen, seine Position auszubauen: 30,65 Mrd. DM - und damit fast die Hälfte der deutschen Discount-Erlöse -

    [6209 Zeichen] € 5,75