Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 10 vom 10.03.2006 Seite 042

Journal

Überlebensfrage

Das kleine Lebensmittelgeschäft um die Ecke stirbt aus: Diese These ist simpel, populär - und zu pauschal. Immer mehr Händler entwickeln Konzepte für den Tante-Emma-Laden von morgen. Dies geschieht allerdings häufig nicht ganz freiwillig. Von Jörn Poppelbaum

[12529 Zeichen] Tooltip
Ungleicher Wettbewerb - Umsatzanteile im Lebensmitteleinzelhandel nach Betriebsformen 1991-2004 in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 07 vom 13.02.2004 Seite 009

Handel

Alnatura will trotz ,,Bio-Dilemma" kräftig wachsen

Öko-Anbieter peilt zweistelliges Umsatzplus an - Kooperation mit Bünting und Feneberg

Frankfurt, 12. Januar 2004. Die großen Umsatzsprünge in der Biobranche sind vorerst vorbei. Das Produktions- und Handelsunternehmen Alnatura sieht die Branche im ,,Bio-Dilemma". Der hessische Bio-Anbieter will dennoch in diesem Jahr wieder zweistellig wac

[2526 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 30 vom 27.07.2001 Seite 029

Journal Vertriebsstrategie

Bündnis am Straßenrand

BP kauft Aral und wird blau. Shell kauft Dea und will deren Rot vorerst nicht antasten. Die Strategen des internationalen Mineralölgeschäftes greifen massiv in den deutschen Markt ein. Das geht auch an den Shop-Konzepten nicht spurlos vorbei. Von Bernd Biehl

[10857 Zeichen] Tooltip
Aral an der Spitze - Kennzahlen im Tankstellenmarkt

Essen bei Esso und Co. - Rangliste der Fast Food-Unternehmen in Deutschland

Shops sind unverzichtbar - Ertragsanteile nach Geschäftsfeldern (in Prozent)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 13 vom 30.03.2001 Seite 044

Journal Fachthema Kosmetik

Kosmetik - kein farbloses Sortiment

Die Sortimentskompetenz der Drogeriemärkte lässt den Lebensmitteleinzelhandel beim Verkauf von Kosmetik blass aussehen. Vor allem die Supermärkte haben die Warengruppe vernachlässigt. An Kompetenz gewonnen haben dagegen einige Großflächen. Von Silke Biester

[6257 Zeichen] Tooltip
Körperpflegemittelmarkt Deutschland 2000
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 05 vom 02.02.2001 Seite 044

Journal Internationaler Wettbewerb

Überleben zwischen den Großen

Die Leistungsfähigkeit der selbstständigen Mittelständler gewinnt im hiesigen Lebensmittel-Einzelhandel zunehmend Beachtung. Ein Vergleich ihrer Situation mit der ihrer Kollegen in ausgewählten Auslandsmärkten weist jedoch große Unterschiede auf. Geht es den Selbstständigen in Frankreich relativ gut, so kämpfen sie in Großbritannien auf verlorenem Posten. Es fehlt das Backup durch eine starke Gruppe. VON MIKE DAWSON

[16401 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 20 vom 15.05.1998 Seite 082

Service Markant - Zentralmusterung

Sicherheitssortimente bieten Chancen

Suche nach Konzepten - Selbsterklärende Verpackungen und POS-Materialien gefragt

cul. Wiesbaden, 14. Mai. Ein wachstumsträchtiges Zusatzsortiment für den Baumarktbereich stellen mechanische und elektronische Produkte zur Sicherung von Haus und Garten dar. Doch obwohl die Nachfrage in diesem Segment stetig steigt und auch ein qualifizi

[5131 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 07 vom 13.02.1998 Seite 010

Handel

Intergast setzt sich anspruchsvolle Wachstumsziele

Markants Großverbraucher-Organisation will Marktanteil auf 19 Prozent ausbauen

vos. Offenburg, 12. Februar. Anspruchsvolle Wachstumssteigerungen hat sich der Intergast Großverbraucher Service für die nächsten fünf Jahre vorgenommen. In der kaum noch wachsenden Großverbraucher-Branche will die Verbundorganisation der Markant Deutschl

[3937 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 19 vom 09.05.1997 Seite 073

Länder Report Frankreich Käse

Käse-Spezialitäten im Bündel

Franzosen nutzen vorhandene deutsche Strukturen

js. Paris, 7. Mai. Original französische Käsespezialitäten sind aus dem Käseangebot auf dem deutschen Markt nicht mehr wegzudenken. Vor allem die Weich- und Frischkäse-Erzeugnisse gehören zu den begehrten Exportartikeln unserer Nachbarn im Westen: Französ

[4563 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 42 vom 18.10.1996 Seite 068

Fundus Wissen

Waren gegen Bares

Cash & Carry ist eine noch junge Vertriebsform mit hohen Umsätzen

23 Milliarden Mark setzen die deutschen C&C-Unternehmen im Jahr um. In bundesweit 395 Betriebsstätten steht den Großhandels- und Großverbraucherkunden der Branche der Einkauf offen - im Prinzip rund um die Uhr. Zahle bar, hole ab Mit Cash-and-Carry wi

[11857 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 22 vom 31.05.1996 Seite 062

Service LZ - Schwerpunkt Handelsmarken

Die Entscheidung ist immer konkret

EHI-Tagung diskutiert Eigenmarken-Konzepte des Handels - Neue Umfrageergebnisse

ae. Köln, 30. Mai. "Handelsmarken - Erster oder zweiter Sieger?" lautete das Thema einer Fachtagung des EuroHandelsinstituts e.V. (EHI), die Anfang Mai in Köln stattfand. Globale Durchschnittswerte mögen herangezogen werden können, um Basistrends deutli

[7570 Zeichen] € 5,75

 
weiter