Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 14 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 22 vom 28.05.1998 Seite 028

Handel

Großbritannien: Bei Marks & Spencer drücken der hohe Wechselkurs des Pfundes und die Asienkrise den Ertrag

Weitere Standorte in Deutschland sichern

ed London - Der britische Einzelhandels-Gigant Marks & Spencer plc, London, hat im Geschäftsjahr 1997/98 (31.März) die veränderten Wechselkurse ebenso zu spüren bekommen wie die Folge der Asienkrise. In Großbritannien stellt sich das Unternehmen, das la

[6188 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 13 vom 26.03.1998 Seite 024

Handel

Großbritannien : Das schnellste Einzelhandelswachstum seit zehn Jahren

Britische Verbraucher wuchern mit ihrem Pfund

ed London - In Großbritannien herrscht gegenwärtig Hochkonjunktur. Der Einzelhandel freut sich über Wachstumsraten wie in den Boomzeiten der achtziger Jahre. Ist der Markt überhitzt? Noch geht es den Briten blendend. Im vergangenen Jahr hatten sie allen

[8933 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 30.10.1997 Seite 036

Handel

Woolworth: Kaufhaus-Discounter verpaßt sich organisatorische Roßkur

"H & M ist uns nicht gut genug"

Der seit einigen Jahren gegen die Umsatz- und Ertragsflaute kämpfende Kaufhaus-Discounter Woolworth will sich neu auf dem deutschen Markt positionieren. Unter den Woolworth-Geschäftsleitern vor Ort herrscht Aufbruchstimmung. "Endlich passiert mal wieder

[9271 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 42 vom 16.10.1997 Seite 028

Handel

Wettbewerb: Ausländische Filialisten wollen den deutschen Markt erobern - viele tun sich schwer dabei

Deutscher Markt, schwerer Markt

Der deutsche Markt mit seinen fast 82 Millionen kaufkräftigen Verbrauchern übt auf ausländische Handelsunternehmen nach wie vor eine magische Anziehungskraft aus. Während die einen - der Konsumkrise zum Trotz - weiter neue Läden eröffnen, müssen andere be

[17151 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 40 vom 02.10.1997 Seite 032

Handel

Informationstechnologie: Data Warehouse, Online-Home-Shopping und Touchscreen-Terminals sind für den Handel längst keine Fremdworte mehr

Elektronischer Königsweg zum Kunden

sm Istanbul - Handelsunternehmen, die ihre Daten dazu nutzen, den Konsumenten mit seinen Bedürfnissen kennenzulernen und ihm gleichzeitig neue Einkaufsmöglichkeiten erschließen, beispielsweise im virtuellen Warenhaus, gehört die Zukunft. Schon seit dem

[4871 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 18.09.1997 Seite 028

Handel

TW-Rangliste der Größten: Das Konzentrationstempo im Textilhandel nimmt wieder zu

Die Spiel-Macher

Die 83 größten Textileinzelhandels-Unternehmen eroberten sich im vergangenen Geschäftsjahr 57,1 % des gesamten deutschen Textilumsatzes von 117,8 Mrd. DM. Den Rest teilen sich rund 53000 Unternehmen der Branche. Bei seiner Warenhaus-Tochter Kaufhof hat

[24603 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 21 vom 22.05.1997 Seite 026

Handel

Großbritannien: Marks & Spencer mit 1,1 Mrd. Pfund Vorsteuergewinn

Auf Standortsuche in Deutschland

ed London - Marks & Spencer hat das Geschäftsjahr 1996/97 (31. März) mit einem Rekordumsatz von 7,8 Mrd. Pfund (21,8 Mrd. DM) abgeschlossen und den Vorsteuergewinn um 10,9 % auf 1,1 Mrd. Pfund verbessert. Das Unternehmen setzt die weltweite Expansion fo

[5314 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 16 vom 17.04.1997 Seite 030

Handel

Internationalisierung: Warum Einzelhandelskonzerne ihr Glück zunehmend auf ausländischen Märkten versuchen

Reiz und Risiko des Fremdgehens

sm Bad Homburg - Marks & Spencer, The Gap, Mango, Zara oder H & M erobern den deutschen Markt; hiesige Firmen scheuen davor, ins Ausland zu drängen. Ausnahmen freilich wie die Metro, Tengelmann, Rewe oder Peek & Cloppenburg bestätigen die Regel. "Deutsc

[8550 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 51 vom 19.12.1996 Seite 014

Handel

TW Interview

Metro: Erwin Conradi, Vorsitzender des Aufsichtsrats, über die Gruppenstrategie nach der Verschmelzung

"Kostensparer bleiben die Gewinner"

Die Verschmelzung der C &C-Betriebe, Warenhäuser, Fachmärkte, SB- Warenhäuser und Supermärkte von Metro, Kaufhof, Asko und DSBK zu einem der weltweit größten Handelskonzerne, der Metro AG, ist an erster Stelle das Werk von Erwin Conradi. TW-Chefredakteur

[17096 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 042

Handel

Vertikalisierung: H & M & Co. verändern den Markt

Ein Markt wird auf den Kopf gestellt

Immer mehr Händler steuern die Produktion, und Hersteller werden zunehmend zu Händlern. Das bisherige Rollenverständnis von Handel und Industrie wird zunehmend auf den Kopf gestellt. Hat sich die traditionelle Arbeitsteilung zwischen den Stufen überlebt?

[8726 Zeichen] € 5,75

 
weiter