Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 20 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 31 vom 04.08.2022 Seite 26,27,28,29,30,32,34

Business TW-Studie E-Commerce im Fashion-Business

Dinner for One-to-One

Ist bald alles D2C? Die TW-Studie „E-Commerce im Fashion-Business“ analysiert die Digital-Strategien in der Bekleidungsindustrie. Die entscheidende Frage: Alle Energie auf den eigenen Webshop? Was ist die Alternative? Welche Plattformen bringen‘s? Wie wird Social Media in den Vertriebsmix integriert? Die elementaren Ergebnisse – und was sie für die Zukunft bedeuten.

Dass Nike voll auf Direct-to-Consumer setzt, hat sich mittlerweile bis in die letzte Turnhalle herumgesprochen. Warum? Dazu gibt es neben der offensichtlichen eine fast schon romantische Erklärung, die sicherlich wenige kennen. Wir haben sie in „

[18717 Zeichen] Tooltip
Relevanz der verschiedenen Kanäle - Anteil der Bekleidungshersteller, die sagen, dass dieser Online-Kanal für sie der wichtigste, zweitwichtigste etc. Online-Absatzkanal für ihr Unternehmen ist Die wichtigsten Gründe für den eigenen Webshop - Anteil der Befragten, die dies als einen der wichtigsten Gründe für den eigenen Webshop nennen Kanal egal? Was welcher Vertriebsweg bringt - Anteil der Befragten, die sagen, dass diese Leistung auf den jeweiligen Online-Kanal zutrifft
€ 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 23.09.2021 Seite 10

Diese Woche Kommentar

Wie viele hast Du?

Memberships sind die neue Währung. Warum das gut für alle ist. Mara Javorovic

Member sind wertvoll. Sie kaufen mehr, sie kaufen öfter und sie kaufen hochpreisiger. Nike und Adidas machen vor, wie die Mitglieder mit immer mehr Services bei der Stange gehalten werden sollen. Der Schweizer Running-Spezialist On spricht nicht

[1519 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 4 vom 28.01.2021 Seite 34,35,36,37,38,39

Business New Retail

Die neue Leichtigkeit des Shoppens

Hochvernetzt, agil und kontaktlos. So muss sich der Einzelhandel nach Ansicht von Experten für die Zukunft aufstellen. Das Jahr 2020 war bislang zwar wohl das härteste, aber auch das innovativste des stationären Einzelhandels. Das zeigt auch die aktuelle, rein digitale NRF Convention & Expo.

[13226 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 17.09.2020 Seite 32,33

Business TW-Ranking 2019

Members only

Die Sportbranche erweist sich in der Krise als vergleichsweise robust. Eine enge Verbindung zur Community macht sich bezahlt.

[5928 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 23.05.2019 Seite 14,15,16,17,18,19

Business Digitalisierung

„Wir ticken wie eine Tech-Company“

Adam Sussman verantwortet bei Nike ein Milliarden-Business. So will der Digital-Chef des Sport-Giganten die Kunden noch stärker an die Marke binden.

[18094 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 15.04.2010 Seite 024

Business

"Der Online-Vertrieb lässt sich nicht kontrollieren"

Die E-Commerce-Strategien von Markenanbietern und wie sie versuchen, die Verkäufe über das Internet zu steuern

Nahezu jede Woche gehen neue Mode-Web-Shops online. Einzelhändler und Markenanbieter erweitern mit dem Internetvertrieb Service-Angebot, Reichweite und Kundenstamm. Die meisten der Branche sind sich einig, an E-Commerce kommt man nicht vorbei. Selbst di

[11893 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 03.12.2009 Seite 024

Business

Apps werden virtuelle Accessoires der Mode

Immer mehr Mode-Labels nutzen die beliebten Handy-Programme zur Kundenbindung und Markenerinnerung

Die Handy-Anwendungen Apps sind auf dem besten Weg, zur Killerapplikation des mobilen Internets zu werden. Weltweit wurden bislang rund drei Milliarden derartige Kurzprogramme heruntergeladen, davon zwei Milliaden. im App-Store von Apple. Zahlreiche Mod

[7093 Zeichen] Tooltip
VON AMAZON BIS YOOZ ? APPS IN DER MODEBRANCHE
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 47 vom 24.11.2000 Seite 038

Journal Marketing und Märkte

Viele Wege führen zum Kunden

Die Markenartikelindustrie kämpft mit erschwerten Bedingungen. Bei sinkenden Preisen wird der Handlungsspielraum enger. Einige Konzerne experimentieren nun mit der Marktbearbeitung. Sie suchen direkten Kontakt zum Kunden. Vertriebswege und Beziehungsaufbau rücken in den Fokus. Die Unternehmensberatung McKinsey rät der Branche, mit einem dreidimensionalen Konzept systematisch neue Strategien zu entwickeln. VON SILKE BIESTER

[9630 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 05.05.2000 Seite 077

Service Veranstaltungen

Seminare • Kongresse • Tagungen

Marketing und Kommunikation

Customer Relationship Management Für führende Mitarbeiter der Bereiche EDV, Organisation, Marketing, Vertrieb und Außendienst, Customer Service. Programm: Unter dem Motto "Marketing trifft IT - IT trifft Marketing" will die Konferenz unter Vorsitz von

[4732 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 38 vom 24.09.1999 Seite 036

Journal Vertriebskonzept

Sport und Service auf sieben Ebenen

Engelhorn Sports: Erlebnisorientiert Warenpräsentation und konsequente Kundenorientierung zeigen Erfolg

Das Vertriebskonzept von Engelhorn Sports in Mannheim gilt vielen in der Branche als vorbildlich. Die erlebnisorientierte Warenpräsentation in Themenwelten und eine konsequente Kundenorientierung mit vielen Serviceelementen haben Maßstäbe gesetzt. Eine

[5278 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
weiter