Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 14 vom 08.04.2010 Seite 026

    Business

    Fußball-Kollektionen kommen aus der Mode

    Das Angebot an WM-spezifischen Linien fällt bescheiden aus im Vergleich zum Boom vor vier Jahren. Dabei haben klassische Sportausrüster die Nase vorn, die verstärkt auf künstlerisches Design setzen.

    Büstenhalter mit Fußballaufdruck, Strings in Länderfarben, riesige Sonderverkaufsflächen, Großleinwand-Übertragungen - bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 ließen sich Modehändler und Labels massenweise von der Begeisterung im Lande anstecken und entwa

    [12628 Zeichen] Tooltip
    DER WM-EFFEKT BLEIBT AUS - Wie wird sich die WM auf ihr Geschäft auswirken?

    WM-AKTIONEN HALBIEREN SICH - Haben Sie besondere Verkaufs- oder Werbeaktionen zur WM geplant?

    WENIGER WM-ARTIKEL ALS 2006 - Haben Sie Ihr Sortiment um Artikelergänzt, die von der WM oder dem Fußballsport inspiriert sind ?
    € 5,75

    HORIZONT 21 vom 23.05.2008 Seite 020

    Marketing

    Manager Magazin im Gespräch

    "Ich bekenne mich zu Absprachen"

    DFB-Generalsekretär Wolfgang Niersbach sieht die DFL als Partner und hat wenig Verständnis für das Kartellamt

    Es war ein Heimspiel für den DFB-Mann vor rund 100 Gästen im Restaurant "Lebensart" am Frankfurter Westhafen: Der "Vizekaiser" der Fußballweltmeisterschaft 2006 stellt sich 60 Minuten den Fragen von "Manager Magazin"-Chefredakteur Arno Balzer und Frank R

    [7717 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 45 vom 08.11.2007 Seite 032

    Marketing

    Promi-Faktor verliert an Wert

    Der fast schon inflationäre Einsatz von Testimonials in der Werbung führt zu Austauschbarkeit und zeugt von Ideenlosigkeit Neue Marken, bekannte Gesichter: Das Durchreichen der prominenten Markenbotschafter wird zunehmend kritisiert. Gefragt sind unv

    Ja, ist denn schon Weihnachten? Nicht ganz. Deutschlands Markenverantwortliche scheinen dennoch zu meinen, die Verbraucher mit einem Testimonial-Reigen bescheren zu müssen. Ein Blick in die Medien reicht aus, um zu sehen: die Promi-Dichte hat deutlich zu

    [8845 Zeichen] € 5,75

    HorizontMagazin extra 01 vom 03.02.2005 Seite 020

    Horizont Award Männer und Frauen des Jahres 2004

    Podiumsdiskussion

    Ideen, ein Ruck und im Finale gegen Holland

    Bei der Diskussion um die Bedeutung und die Auswirkungen der Fußball-WM 2006 in Deutschland gibt es erstaunlich viel Einigkeit. Die Erwartungen an die positiven Impulse für den Standort und die beteiligten Unternehmen liegen hoch.

    Er hat die Fußball-Bundesliga zurück in die Sportschau geholt, dafür gesorgt, dass sein Sender das Endspiel der WM zeigen darf. Er prägt die Sportrechtepolitik der ARD wie kein anderer. Doch dann kommt Felix, 8, und hält Günter Struve für den ersten Mann

    [9404 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 11 vom 11.03.2004 Seite 020

    Marketing und Marken

    Europas Jugend steht auf Altbewährtes

    Millward Brown stellt die Top-25-Jugendmarken vor / Coca-Cola, Nike, Nokia und Sony führen Ranking an / McDonald's-Werbung abgestraft

    Markenbewusste Jungeuropäer tragen Sportschuhe von Nike, telefonieren mit einem Nokia-Handy, daddeln auf einer Sony-Playstation und trinken dazu eine Coca-Cola. Diesen Eindruck vermittelt jedenfalls eine Studie des Marktforschungsinstituts Millward Brown,

    [5563 Zeichen] Tooltip
    Coca-Cola, Nike, Nokia und Sony sind die stärksten Marken - Die Top-25 Marken der 18- bis 25-Jährigen Europäer
    € 5,75

    HORIZONT 07 vom 17.02.2000 Seite 108

    Report Sponsoring

    Sport frischt das Markenbild auf

    Dieter Meinhold und Andreas Jung, die Sponsoring- Experten von Opel und Bayern München, können sich die Bälle zuspielen: Opel und der FC Bayern bestreiten ihre elfte gemeinsame Saison. Für die Rüsselsheimer ist Sportsponsoring ein zentrales Instrumen

    HORIZONT: Herr Meinhold, Opel hat sich im Sponsoring klar für den Sport entschieden. Warum sind für ein Unternehmen dieser Größenordnung Sozio-, Natur- oder Kultursponsoring kein Thema? Dieter Meinhold: Richtig ist, dass wir seit 15 Jahren den Schwerp

    [20243 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 50 vom 16.12.1999 Seite 017

    Unternehmen Rückblick 1999 - Ausblick 2000

    Chronik 1999

    Neue Wege und alte Probleme, Gespenster und Gefühle

    Im Januar startet die LBS eine komplett veränderte Kampagne. Entwickelt wird der Auftritt, in den insgesamt rund 70 Millionen Mark fließen, von BBDO, das seit 30 Jahren für die Bausparkasse kreativ tätig ist. Einen Monat später greift Adidas mit der teuer

    [3237 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 23 vom 05.06.1997 Seite 018

    Unternehmen Nachrichten

    Sportschuhhersteller schießen scharf

    Fußballmarkt wird zum strategischen Spielfeld für Markenartikler / Adidas und Reebok launchen ungewöhnliche Spots / Nike-Offensive stößt auf Gelassenheit

    Frankfurt Der Kampf um Marktanteile im Fußball-Segment geht in eine heiße Phase. Ein Jahr vor der Weltmeisterschaft in Frankreich rüsten die Sportartikler werblich kräftig auf. Adidas und Reebok sind mit zwei neuen Spots on air (HORIZONT 22/96), Puma und

    [3557 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 06 vom 10.02.1995 Seite 022

    Unternehmen Gebrauchsgüter

    König Fußball regiert Sportmarkt

    Trendsurfing genießt bei deutschen Anbietern Priorität / Events dominieren / Marketingetats bei rund 10 Prozent vom Umsatz

    MÜNCHEN Der deutsche Sportschuhmarkt ist heißer umkämpft denn je. Die Anbieter müssen mit sinkenden Verkaufspreisen und rückläufigen Absatzzahlen klarkommen. Dennoch kristallisieren sich Trends heraus: Fußball ist wieder stark im Aufwind, sowohl im Schuh-

    [4026 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 06 vom 09.02.1995 Seite 154

    Industrie

    Adidas: Konzernumsatz stieg um 22%. Rund 150 Mill. DM Jahresüberschuß

    1996 Gang an die Börse

    up München - Im Jahre 1996 will die Adidas AG, Herzogenaurach, vorsichtig den Gang an die Börsen in Deutschland und den USA vorbereiten. Es ist vorgesehen, zwischen 20 und 30 % des Kapitals zu plazieren. Ziel des Vorstandsvorsitzenden Robert Louis-Dreyf

    [4963 Zeichen] € 5,75