Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 37 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 41 vom 15.10.2010 Seite 020

Recht

Millionenchance für den Handel

Plus erstreitet neue Werbefreiheit - BGH setzt EU-Recht um

Köln. Das Gewinnspiel "Millionenchance" der Plus Warenhandelsgesellschaft mbH war zulässig. Das ausdrückliche Verbot des deutschen Wettbewerbsrechts für solche Werbeaktionen ist endgültig passé. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass die Akti

[1445 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 08.10.2010 Seite 022

Recht

BGH ermutigt Edeka zur Musterklage

Karlsruhe. Die Beschwerden von Edeka und Tengelmann gegen die harten Bedingungen für den Verkauf von Plus an Edeka sind endgültig gescheitert. Der Bundesgerichtshof hat am Montag die Überprüfung der Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf abgelehn

[948 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 07 vom 19.02.2010 Seite 023

Recht

Millionenchance für den Handel

EuGH eröffnet Werbung neue Spielräume - Auch künftig nicht jedes Gewinnspiel erlaubt

Düsseldorf. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat das deutsche Verbot der Kopplung von Warenverkäufen mit Gewinnspielen gekippt. Deutsche Gerichte müssen der neu gewonnenen Werbefreiheit nun Grenzen stecken. Mit der Entscheidung des EuGH vom 14. Januar

[4105 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 27 vom 03.07.2009 Seite 022

Recht

Edeka bestätigt Revision zum BGH

Düsseldorf. Edeka hat tatsächlich Revision gegen das Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf beim Bundesgerichtshof eingelegt. Das bestätigt der Handelskonzern auf Anfrage. Der Kartellsenat des OLG hatte die Beschwerde von Edeka und Tengelmann gegen den

[486 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 22 vom 29.05.2009 Seite 001

Seite 1

Tengelmann zieht den Kürzeren

Oberlandesgericht lehnt Beschwerde wegen Plus-Übernahme ab

Düsseldorf. Eine Überprüfung des Kartellamtsbeschlusses, der die Übernahme von Plus durch Edeka nur unter harten Auflagen ermöglichte, ist abgelehnt worden. Das Oberlandesgericht Düsseldorf weist die Beschwerde von Tengelmann und Edeka als unzulässig zu

[1184 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 22 vom 29.05.2009 Seite 002

Kommentar

Christiane Ronke

Bittere Niederlage für Haub

Niemand verliert gerne - und schon gar nicht, wenn er sich so ungerecht behandelt fühlt, wie Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub. Dass seine Beschwerde vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf nicht einmal angenommen wurde, dürfte ihn hart getroffen haben. Dabe

[2235 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 22 vom 29.05.2009 Seite 022

Recht

Tengelmann und Edeka sind abgeblitzt

Beschwerde gegen Kartellamtsbeschluss über Plus-Übernahme abgelehnt - Schlüsselbegriff heißt Fortsetzungsfeststellungsinteresse

Düsseldorf. Karl-Erivan Haub ist mit seiner Beschwerde über die teuren Auflagen des Bundeskartellamtes für den Verkauf von Plus zunächst gescheitert. Eine Überprüfung des Kartellamtsbeschlusses, der die Übernahme durch Edeka erst mit fast einjähriger Ver

[4486 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 12 vom 20.03.2009 Seite 027

Recht

Auftakt im Plus-Prozess

Tengelmann klagt seit Mittwoch gegen Kartellamt - Vertagung

Düsseldorf. Am Mittwoch dieser Woche hat der Prozess begonnen, mit dem Tengelmann die harten Auflagen des Bundeskartellamtes für den Verkauf von Plus an Edeka gerichtlich überprüfen lassen will. Schon der Auftakt verlief ein wenig holprig. Der Kartellse

[2711 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 29 vom 18.07.2008 Seite 045

Personalien

Hans Brok, Geschäftsführer Strategie der Metro Group Buying MGB, wird zum 1. August Offer Management Director Nonfood der Metro C+C Deutschland. Er löst Matthias Hinz ab, der diesen Bereich unter dem bisherigen Titel Geschäftsführer Nonfood verantwortete

[7677 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 28 vom 11.07.2008 Seite 001

Seite 1

Kartellamt muss nacharbeiten

Düsseldorf. Das Bundeskartellamt muss nach einem Beschluss des OLG Düsseldorf die im Fall Hela/Globus-Baumärkte vorgenommene Marktabgrenzung überarbeiten. Das Gericht bemängelte zum einen die zu enge sachliche Abgrenzung des relevanten Marktes: Die Umsät

[878 Zeichen] € 5,75

 
weiter