Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 77 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 16 vom 19.04.2024 Seite 34

Technologie & Logistik

dm integriert PaybackPay in den Onlineshop

Loyalty-Anbieter erweitert Zahlungsservice um Online-Funktion – dm als erster Händler an Bord

Payback dringt weiter in den E-Commerce vor. Mit der Bezahlmöglichkeit Payback Pay können Kunden künftig auch online zahlen. Den Auftakt macht der Service im Onlineshop von dm. Der Karlsruher Händler stand Payback als Innovationspartner zur Seite.

[2164 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 34 vom 25.08.2023 Seite 34

Technologie & Logistik

Rewe integriert eigene Mobile-Payment-Lösung in seine App

Teil der Planungen für das Loyalty-System nach Payback – Bezahlen per Smartphone legt langsam zu – Lidl, Edeka und Netto bieten seit Jahren Ein-Händler-Lösungen

Rewe will beim Start seines neuen Loyalty-Systems 2024 offenbar von Anfang an eine Mobile-Payment-Funktion in die zugehörige App integrieren. Die Nutzung der Pay-Dienste in den ebenfalls händlereigenen Apps von Lidl, Netto, Edeka sowie Payback wächst derweil langsam, aber stetig.

[4558 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 17.09.2021 Seite 42

Technologie & Logistik

Digitale Kundenbindung gewinnt an Zugkraft

YBF Now diskutiert Chancen von Loyalty-Programmen – Payback und Globus berichten von Partnerschaft

Loyalty-Programme haben in den vergangenen Jahren ihre Funktionen und Services erweitert. Durch die Digitalisierung des Handels ist das Smartphone der wichtigste Einkaufsbegleiter geworden. Wie sich daraus nutzen ziehen lässt, war das Thema der digitalen Young Business Factory Now.

[3370 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 15.11.2019 Seite 33

IT & Logistik

Payback-Daten steuern Werbebanner

Loyalty-System vermittelt Anzeigenplätze auf fremden Internet-Seiten – Einkaufshistorie aus Offline-Handel ist Basis für Programmatic Ads

München. Payback bietet Markenartiklern und den angeschlossenen Händlern eine neue, datengetriebene Werbeform an: Per Programmatic Advertising können sie Payback-Nutzer auf vielen fremden Web-Seiten ansprechen. Es ist das einzige System, dass für diese Werbe-Aussteuerung echtes Einkaufsverhalten im stationären Handel auswerten kann.

[4327 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 25 vom 21.06.2019 Seite 33

IT & Logistik

Mobile Payment

Kunden bezahlen mit Payback Pay

München. Deutsche Verbraucher nutzen die in die Payback-App integrierte Bezahlfunktion Payback Pay. Das Unternehmen ist mit der Frequenz zufrieden und zieht eine positive Zwischenbilanz. „Mehrere Hunderttausend“ App-User setzen hierzulande Payback Pa

[498 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 25 vom 21.06.2019 Seite 33

IT & Logistik

Payback passt sich Händlern an

Ortungsfunktion Payback Go geht live – Handy-App wechselt Design und Inhalte je nach Partner-Filiale – Location-based Service

München. Payback geht mit „Payback Go“ an den Start. Das ist eine Ortungsfunktion in der Payback-App, die Händler-bezogen Coupons ausspielt und Push-Nachrichten verschickt. So können Rewe, dm und Co. ihre Kunden per Handy umwerben und das Kaufverhalten direkt in der Filiale beeinflussen.

[4882 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 42 vom 19.10.2018 Seite 33

IT und Logistik

Bezahlen per Handy kommt an die Kasse

Payback und Google Pay pushen Mobile Payment in Deutschland – Instant Payment könnte POS und E-Commerce verändern

Berlin. Mobile Payment dringt vor an die Kassen des Handels und ins Bewusstsein der Konsumenten. Treiber sind hierzulande Payback und Google Pay sowie die Sparkassen und Volksbanken. In Zukunft vielleicht auch Blitzüberweisungen per Instant Payment, die das Zeug haben, den Zahlungsverkehr zu revolutionieren. Das war der Tenor auf der Konferenz „Mobile in Retail“ von GS1.

[4114 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 14.09.2018 Seite 41

IT und Logistik

Rewe und Co. punkten per Handy

Payback-Händler sprechen Kunden ortsbezogen via Smartphone an – Alnatura live mit individualisierten Coupons – Tracking geplant

München. Payback und seine Partner pushen die ortsbezogene Kundenansprache per Handy, Stichwort „Location Based Services“. Mithilfe von Beacons und GPS werden Kunden geortet, angefunkt und angelockt – darunter bei Rewe, Real, Alnatura und A.T.U. Laufwege-Analysen und Kundenfrequenz-abhängige Coupons sind geplant.

[4732 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 4 vom 26.01.2018 Seite 49

IT und Logistik

Das Smartphone verändert den Handel

LZopen diskutiert Digitalisierung auf der Verkaufsfläche – Kundenservices für das Handy des Verbrauchers und Self-Scanning

Berlin. Die Chancen der Smartphonisierung für die Branche und Self-Scanning waren Themen beim Digital-Kongress LZopen.

[2200 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 43 vom 27.10.2017 Seite 122

IT und Logistik

Payback und Blue Code treiben Mobile Payment

GS1-Konferenz diskutiert Bezahlen per Handy – Instant Payment könnte nächste Generation des Kassierens werden

Berlin. Zwei Varianten des Mobile Payment versprechen, Händler und Kunden künftig zu überzeugen: Payback und Blue Code. Dies wurde auf der Konferenz Mobile-in-Retail von GS1 deutlich. Großes Potenzial sahen viele Referenten bei Instant Payment.

[5285 Zeichen] € 5,75

 
weiter