Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 41 vom 09.10.2009 Seite 030

    Recht

    Markenverband ohne Kannengießer

    Ablösung des Hauptgeschäftsführers nach zwei Jahren - Signal in Richtung Handel

    Berlin. Der eskalierte Konflikt zwischen Handel und Markenartikelindustrie um die kartellrechtliche Bewertung von Nachfragemacht hat Folgen. Mit der Ablösung von Christoph Kannengießer als Hauptgeschäftsführer des Markenverbandes signalisiert die Industr

    [2964 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 18 vom 02.05.2008 Seite 012

    Handel

    Rewe Austria ringt um Adeg-Deal

    Österreichischer Marktführer meldet Zusammenschluss bei EU-Wettbewerbskommission an

    Wien. Vier Monate hat sich Marktführer Rewe Austria Zeit gelassen, die Mehrheitsübernahme von Adeg bei der EU-Kommission anzumelden. Die Causa Adeg hat Brisanz. Der Adeg-Deal ist seit Jahren der größte und Aufsehen erregendste im österreichischen LEH. Re

    [3722 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 17 vom 25.04.2008 Seite 002

    Kommentar

    Angela Wisken

    Händler sind die Prügelknaben

    Man lernt nie aus. Das ist zwar eine Binsenweisheit. Aber ihr Wahrheitsgehalt wird in diesen Tagen wieder einmal bestätigt. Während die deutschen Bauern sich schrill über ihr Dasein beklagen und dem Handel "Machtmissbrauch" vorwerfen, weil die Preise für

    [3539 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 17 vom 25.04.2008 Seite 026

    Recht

    Protokoll eines Sinneswandels

    Bundeskartellamt setzt für Plus-Übernahme neue Maßstäbe - Zwei Interviews im Vergleich - Marktabgrenzung entscheidet

    Bonn. Der Wettbewerbsdruck der Hartdiscounter treffe Edeka und Netto im Wesentlichen nur im Preiseinstiegssegment, bei Markenartikeln könne der Marktführer eine von Aldi weitgehend abgekoppelte Preisstrategie fahren. Mit diesem Argument verteidigt Dr. Be

    [3626 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 16 vom 18.04.2008 Seite 010

    Handel

    Oxfam kritisiert Einkaufsmacht

    Die Nichtregierungsorganisation Oxfam Deutschland hat das Bundeskartellamt zu einer umfassenden Untersuchung des Lebensmitteleinzelhandels wegen "Missbrauchs von Einkaufsmacht" aufgerufen. "Supermärkte und Discounter setzen ihre Einkaufsmacht massiv dazu

    [1143 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 01 vom 04.01.2008 Seite 023

    Journal

    Stark konzentriert

    Die Macht der Händler nimmt zu. Hersteller sehen ihre Innovationskraft und den Wettbewerb gefährdet. Die Politik hält sich im Moment weitgehend raus. Gerd Hanke & Jan Mende

    [21388 Zeichen] Tooltip
    Konzentration im deutschen Lebensmittelhandel - Entwicklung 1980 - 2008, Marktanteile der Top 5

    Marktmacht der Großen

    Die wichtigsten Deals im deutschen Handel 2007 - Bruttoumsätze 2006 in Deutschland (in Millionen Euro)
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 42 vom 19.10.2007 Seite 001

    Seite 1

    Grünes Licht für Fusionen

    Kartellamts-Präsident Bernhard Heitzer betrachtet Übernahmen im Handel mit neuem Realismus

    Bonn, 18. Oktober. "Der Wettbewerb im Handel funktioniert trotz Konzentration." Das erklärt der neue Kartellamtspräsident Dr. Bernhard Heitzer im LZ-Gespräch. Eine Übernahme von Plus durch Edeka oder Rewe könnte das Amt unter gewissen Auflagen genehmigen

    [2079 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 42 vom 19.10.2007 Seite 033

    Journal

    "Da werden wir genau hinsehen"

    Der neue Kartellamtspräsident Dr. Bernhard Heitzer über Plus und Kaufhof/Karstadt, den Musterprozess Rossmann und warum er ein generelles Verbot des Verkaufs unter Einstandspreis ablehnt.

    [12894 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 33 vom 17.08.2007 Seite 004

    Handel

    Kartellamt wittert Preisabsprachen

    Ermittlungen gegen Händler und Milchindustrie - Behörde bewertet Konzentration im LEH neu - Fusionen werden kritischer gesehen

    Frankfurt, 16. August. Das Bundeskartellamt nimmt Händler und Hersteller ins Visier. Die Behörde prüft, ob es bei den Preisen für Milchprodukte zu Absprachen gekommen ist. Die Zweifel am funktionierenden Preiswettbewerb im LEH könnte Folgen für Übernahme

    [4237 Zeichen] € 5,75