Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    HORIZONT Nr. 44 vom 04.11.1999 Seite 095

    Dialog Dima 1999

    Käufer gehen ins Netz

    Wer im Internet einkauft, will nicht lange auf die Ware warten. Promptes Fulfillment macht Surfer zu Kunden. Von Joachim Thommes

    Electronic Commerce ist ein Geschwindigkeitswettbewerb. Wer hier zu spät kommt, hat schon verloren oder zumindest von vornherein die schlechteren Karten. Der frühe Markteintritt ist Trumpf. Geschwindigkeit ist auch das A und O für die Internet-Präsenz sel

    [8210 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    HORIZONT Nr. 09 vom 04.03.1999 Seite 058

    Interactive

    2,5 Billionen Mark für IuK-Technik

    Zur CeBIT 99 stehen die Zeichen auf Wachstum / Deutsche Anwender hinken aber noch hinterher / Offensive E-Commerce

    HANNOVER Vom 18. bis 24. März öffnet die CeBIT, weltgrößte Leitmesse für Informations- und Kommunikationstechnik, wieder ihre Pforten. Kernthemen werden die mobile Computernutzung für den Privatanwender und kleine intelligente Netzwerke sein. Vor Beginn

    [7955 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    HORIZONT Nr. 12 vom 19.03.1998 Seite 090

    Interactive CeBIT 98

    CeBIT 98: Im Zentrum steht das Internet

    In den 27 Jahren ihres Bestehens - und vor allem in den vergangenen zwölf Jahren ihrer Selbständigkeit - hat sich die CeBIT zu einem Welthandelszentrum der IT-Branche entwickelt. In diesem Jahr steht vor allem das Internet im Blickpunkt des Interess

    Differenzierung, Globalisierung, Miniaturisierung und Leistungssteigerung heißen die vier großen Trends auf der CeBIT 98 in Hannover. Die größte Computermesse der Welt öffnet ihre Pforten vom 19. bis 25. März. Der inhaltliche Schwerpunkt der Schau liegt a

    [20879 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 50 vom 11.12.1997 Seite 061

    Interactive Electronic Commerce

    Virtuelle Firmen nicht mehr fern

    Visionen zum "total computing": Interview mit den Hewlett-Packard- Managern Heiner Schröder und Peter O'Neill Interview: Andreas Weber

    Das kalifornische Unternehmen Hewlett-Packard (HP) hat sich nach IBM zum größten Computerkonzern der Welt entwickelt. Wesentlicher Bestandteil der Aktivitäten sind neben Herstellung und Vertrieb von Computing-Hard- und - Software professionelle Beratungsl

    [9322 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 41 vom 11.10.1996 Seite 042

    Journal Multimedia

    Noch übertrifft T-Online Internet und CD-ROM

    Die drei großen Versandhäuser nutzen Multimedia und ihre Logistik-Stärke / Teil 3 /Von Jörg Rode

    Während die Unternehmen des stationären Handels in diesen Wochen ihre ersten Schritte in die Multimedia-Welt gehen, sind die drei großen deutschen Versandhäuser dort bereits aktiv: Kunden von Quelle, Otto und Neckermann können bereits seit längerem mit Hi

    [17671 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 37 vom 13.09.1996 Seite 046

    Journal Multimedia

    Surfen im Supermarkt: Flop oder Hit?

    Handels-Zukunft mit Internet, interaktivem TV, CD-ROM und Kio sksystemen/Teil 1/Von Birgit Clemens und Jörg Rode

    Geht es dem stationären Handel an den Kragen? Wird der elektronische Einkauf im virtuellen Warenhaus das Shopping in den realen Läden ebenso ablösen wie die Selbstbedienungsmärkte die personalintensiven Tresen-Geschäfte der guten, alten Zeit? "Fuck the de

    [18312 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 33 vom 16.08.1996 Seite 024

    Unternehmen Fallstudie

    Intel erobert mit Microchips den Globus

    Intel inside als geschütztes Logo und globales Markenzeichen / Mikroprozessor-Hersteller tritt sowohl an die Business-User als auch an die Consumer heran

    FELDKIRCHEN Sicherheit und High-Tech lautet die Botschaft der in Feldkirchen bei München ansässigen Europazentrale des Chipproduzenten Intel. Der weltweite Marktführer im Halbleitergeschäft, der 1995 einen Umsatz von 16 Milliarden Dollar erreichte, kombin

    [11388 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 18 vom 03.05.1996 Seite 076

    Media Fachmedien

    Verlage proben den intermedialen Spagat

    Suche nach Synergie von Online, Offline und Printprodukten / Electronic Publishing boomt / CD-Rom behauptet sich / Computerverlage auf dem Online- Trip

    Electronic Publishing ist in. Die Fachverlage produzieren fleißig online und offline, doch Ansätze und Konzepte sind nach wie vor sehr unterschiedlich. Während die einen mit dem digitalen Dreh schon Umsatz machen, nutzen die anderen elektronisches Publizi

    [12668 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 12 vom 22.03.1996 Seite 061

    Service Cebit 96

    Tante Emma Laden als Cybershop

    Das virtuelle Kaufhaus ist nur für hartgesottene Internet-Fans ein Erlebnis

    dd. Hannover, 21. März. Internet, Online, globales Dorf - einmal mehr hat die zurückliegende Cebit die Hysterie ums Netz der Netze angefacht. Mit billigeren Tarifen und Gratisangeboten zum Einstieg fechten die vier größten Anbieter T-Online, Compuserve, A

    [8172 Zeichen] € 5,75