Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 2 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 45 vom 06.11.2008 Seite 070

    Fashion

    Kindermode ist kein Kinderspiel

    Der Kindermode-Markt ist mehr denn je in Bewegung. Ungleiche Wettbewerber, unterschiedlichste Sortimentskonzepte bestimmen das Geschehen. Dennoch gibt es viele Profilierungschancen. Die große TW-Studie mit den wichtigsten Daten zu Einkauf, Sortiments

    Gerade hat Baby Kochs in Düsseldorf seinen neuen Laden auf der Breite Straße bezogen. Ein Kindermode-Geschäft wie im Bilderbuch: hell und klar die Innenarchitektur, wo die ganz Kleinen sich in weißem Holzmobiliar bei Petit Bateau, Bellybutton und Bonpoin

    [8821 Zeichen] Tooltip
    MODE DOMINIERT - Umsatzanteile der jeweiligen Warengruppen am Sortiment der befragten Händler

    MODE GEWINNT - Sortiments-Entwicklung in den kommenden zwei Jahren Angaben in Prozent

    KLEINER ANTEIL - Anteil von Baby- und Kinderbekleidung am Gesamtumsatz mit Bekleidung und Textilien (2007)
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 33 vom 19.08.2005 Beilage Nonfood Trends 02/05 Seite S026

    Strategien

    Der Vielfalt des Sortiments droht die Austrocknung

    Das Nonfood-Geschäft steht vor großen strategischen Herausforderungen. Um die notwendigen Entscheidungen zu treffen, bleibt nicht mehr viel Zeit. Die Handelskonzerne stehen vor der Wahl, ob sie der Importware auch die letzte Tür öffnen wollen oder ob Markenartikler noch eine Chance haben.

    [4382 Zeichen] Tooltip
    Abwärts - Umsätze Nonfood (in Mrd. Euro)
    € 5,75