Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 27 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 11.11.1999 Seite 064

Business Handel

Die Zukunft des Verkaufs

Wer wird künftig das Geschäft mit der Mode machen? Der Fachhandel? Die Vertikalen? Oder Aldi & Co? Wo werden die Umsätze getätigt? In den neu belebten Cities? In Einkaufszentren und FOCs auf der Grünen Wiese? Oder nur noch im virtuellen Raum des Internet?

[17936 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 04.11.1999 Seite 048

Business Handel

Konzepte im Wettbewerb

Um "Handelskonzepte im Wettbewerb" ging es auf der diesjährigen BTE/BSE Unternehmertagung. 230 Teilnehmer hörten Vorträge aus unterschiedlichen Perspektiven: Es ging um die neuen Filialkonzepte des Kaufhof, um vertikale Anbieter wie Zara, um Franchising.

[13363 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 42 vom 21.10.1999 Seite 050

Business Handel

Wer zieht die Kleinen an?

Der Markt der Kindermode steckt mitten in einem grundlegenden Strukturwandel. Die Kinder haben sich verändert, die Mode orientiert sich neu, in der Handelslandschaft verschieben sich die Gewichte. Gewinner im schrumpfenden Markt sind die Textildiscounte

[17090 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

Special Die Größten

Der große Schrumpf

Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

[36140 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 36 vom 09.09.1999 Seite 020

Kommentar

Der Handel ist eine Baustelle

Wohin geht die Reise im Handel? Die Neueröffnungen dieses Herbstes zeigen die Richtung an.

Baustellen bedeuten für die meisten Leute Belästigung und Behinderung. Den Städten bringen sie Lärm und Schmutz, im Verkehr sorgen sie für lange Staus und für Verspätungen. Baustellen sind aber auch Zeichen für Veränderung, für Umbruch, bestenfalls für Au

[5059 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 18 vom 06.05.1999 Seite 018

Kommentar

Zwischen Haerder und Amazon.com

Alle etablierten Handelsformen verlieren Marktanteil. Wer macht den neuen Handel?

Haerder Lübeck schließt. Eine weitere selbständig geführte Großfläche kapituliert vor der Zukunft. Das ist schade, denn selbständige Paradepferde sind eine Stärke des deutschen Textileinzelhandels. Die mit Regelmäßigkeit in solchen Fällen nachgereichten G

[5145 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 17 vom 30.04.1999 Seite 076

Service LZ - Schwerpunkt Handelsmarken

Des Handels schöne neue Kleider

Textil-Eigenmarken: Gezielte Spezialisierung statt planlose Vielfalt / Von Claudia Horbert

Köln, 29. April. Handelsmarken im Textilbereich sind nicht völlig neu. Bereits 1991 ermittelte das Ifo-Institut einen Umsatzanteil von 28 Prozent. In den letzten Jahren jedoch geht die Entwicklung vom Labelling ohne eigenständiges Markenprofil verstärkt z

[11041 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 53 vom 31.12.1998 Seite 012

Kommentar

Wal-Mart, Zara und das Internet

Das Geschäft wird 1999 nicht leichter. Doch Leistung werden die Kunden auch künftig honorieren

Wir stehen am Anfang eines grandiosen Millenium- Countdowns: Das Top-Thema der kommenden zwölf Monate wird das Jahr 2000 sein. Die Leute werden sich mehr noch als sonst den Kopf zerbrechen, wie und wo sie Silvester verbringen sollen. Die Medien werden uns

[5211 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 46 vom 12.11.1998 Seite 060

Business Praxis

So gehören Sie zu den Gewinnern

Welche Erfolgsfaktoren und -strategien zählen im mittelständischen Textileinzelhandel?

Der Textileinzelhandel in Deutschland hat es derzeit nicht leicht: Der Anteil der Ausgaben für Bekleidung und Schuhe am privaten Verbrauch ist seit Jahren rückläufig, der Markt stagniert. Bei den Kunden zeigt sich eine eher nachlassende Modeorientierung a

[11069 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 148

Business Handel

Kampf der Kolosse

Die 82 größten Unternehmen des deutschen Textilhandels eroberten sich im vergangenen Jahr 57 % des deutschen Textilumsatzes von 117,5 Mrd. DM, einen Zehntel Prozentpunkt weniger als 1996. Die Branchen-Kolosse haben ihren Übernahmehunger - zumindest vorübe

[29656 Zeichen] € 5,75

 
weiter