Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 6 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 35 vom 29.08.2003 Seite 054

    Service Schwerpunkt ECR

    Die Zukunft funkt mit kleinen Chips

    RFID und Electronic Product Code werden das Geschäft mit Konsumgütern revolutionieren

    Frankfurt, 28. August. Der Konsumgüterwirtschaft steht eine technologische Revolution bevor: Sinkende Kosten und weltweite Standards für die Funktechnik RFID ermöglichen in den nächsten Jahren eine deutliche Rationalisierung der Logistik. In einem zweiten

    [6309 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 34 vom 22.08.2003 Seite 025

    E-Business

    Hastiger Rückzug bei RFID im Regal

    Proteste von Datenschützern in den USA-Gillette und Wal-Mart sehr vorsichtig bei Verkaufsverpackungen-Priorität für Logistik

    Frankfurt, 21. August. Unerwartete Datenschutz-Diskussionen in den USA und Großbritannien lassen die bisherigen RFID-Visionäre der Konsumgüterbranche zurückschrecken. Wal-Mart und Gillette etwa sehen zwar einen baldigen breiten Einsatz von Radiofrequenz-T

    [5832 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 22 vom 30.05.2003 Seite 027

    E-Business

    RFID geht vom Labor in die Branche

    Neue Firma AutoID Inc. soll Electronic Product Code in der Konsumgüterwirtschaft verbreiten-Einigung mit EAN/UCC

    Frankfurt, 28. Mai. Der Aufbau eines weltweiten RFID-Systems für die Konsumgüterwirtschaft und andere Branchen geht in die nächste Phase. Die Standardisierungsorganisationen UCC und EAN International sind in Absprache mit dem Auto-ID Center dabei, ein Unt

    [4925 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 43 vom 25.10.2002 Seite 036

    Journal E-Business

    Die Zukunft kommt später

    Internetbasierte Lebensmittel-Lieferservices sind ein schwieriges, aber vielversprechendes Geschäftsfeld. Unter den großen Anbietern meldet bisher nur Tesco.com den Break-even. Doch auch andere Handelsunternehmen glauben weiter an die Online-Zukunft und optimieren Heimdienste. Ein Überblick über die Vorreiter in Europa.

    [17033 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 41 vom 10.10.1997 Seite 086

    Journal Multimedia

    Lieferservice oder Abholpunkte?

    Food: Logistik, nicht Computertechnik ist das ungelöste Problem / Von Jörg Rode

    Wir müssen zu völlig neuen Formen der Versorgung kommen", faßte der Nürnberger Logistik-Professor Peter Klaus bei einer Konferenz zum Thema Smart Shopping die Herausforderung des Internets an die Handelslogistik zusammen. Hier wurde Smart Shopping verstan

    [12359 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 37 vom 13.09.1996 Seite 046

    Journal Multimedia

    Surfen im Supermarkt: Flop oder Hit?

    Handels-Zukunft mit Internet, interaktivem TV, CD-ROM und Kio sksystemen/Teil 1/Von Birgit Clemens und Jörg Rode

    Geht es dem stationären Handel an den Kragen? Wird der elektronische Einkauf im virtuellen Warenhaus das Shopping in den realen Läden ebenso ablösen wie die Selbstbedienungsmärkte die personalintensiven Tresen-Geschäfte der guten, alten Zeit? "Fuck the de

    [18312 Zeichen] € 5,75