Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 20 vom 14.05.2009 Seite 062

Business Industrie

IN KÜRZE

Schiller&Goethe Die Strickkollektion Schiller&Goethe wird in Zukunft von Dietmar Schloten alleine geführt. Der befristete Beratervertrag mit Toni Lirsch wird nicht verlängert. Schloten: "Es gab keine Differenzen, sondern von Anfang an ein begrenztes Eng

[2295 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 01 vom 03.01.2008 Seite 062

Business Industrie

UNTERNEHMEN

Tommy Hilfiger Die Tommy Hilfiger Group bringt parallel zu ihrem Buch Iconic America eine Kleinkollektion bestehend aus T-Shirts und Sweat-Shirts für Damen und Herren auf den Markt. Die Serie, bedruckt mit uramerikanischen Bildern ist, genau wie das Buch

[1786 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 09 vom 02.03.2006 Seite 040

Business Industrie

"Allianzen sind die Zukunft"

Uco und Raymond wollen gemeinsam den Denim-Markt aufrollen

Kein feindliches Übernahme-Angebot, wie vor kurzem in der Stahlindustrie, sondern ein Vorvertrag zwischen zwei Textilunternehmen in Europa und Indien, die zusammen Geschäfte machen wollen: Der indische Stoffriese Raymond und der belgische Denim-Spezialis

[3820 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 39 vom 29.09.2005 Seite 053

Business Industrie

Guter Stoff aus Kolumbien

Südamerika bietet mit kleinen Stückzahlen und großer Qualität Produktions-Alternativen zu China

Die Miene von Álvaro Uribe bleibt eisig. Mit der gleichen Schärfe, mit der der Präsident von Kolumbien über seine Taktik bei der Entwaffnung der Paramilitärs, beim Kampf gegen die Drogenmafia und die Farc-Guerilla, die seinen Vater ermordete, berichtete,

[5512 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 01.09.2005 Seite 038

Business Industrie

Der Sneaker-Schuster

New Balance will mit vorwiegend lokal gefertigten Sportschuhen, funktioneller Laufbekleidung und modischen Produkten mit dem Label PF Flyers auch in Deutschland wachsen

Bei New Balance hat es keine Krisensitzung gegeben. Das bestätigt James Davis, Chairman des privat gehaltenen US-Sportartikel-Unternehmens New Balance aus Boston, auf die Frage nach der Reaktion des Unternehmens auf die bevorstehende Übernahme von Reebok

[11034 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 06.05.2004 Seite 048

Business Industrie

Oranje in Mode

Holland ist klein. Aber wichtig. Als Absatzmarkt und als Lieferland. Eine Bestandsaufnahme der deutsch-niederländischen Mode-Beziehung.

Vergangene Woche hat's uns der kleine Nachbar mal wieder so richtig gezeigt: Mit 4:0 schwangen sich die Oranje-Kicker gegen die Griechen auf den Fußball-Olymp, während die tumben Teutonen-Treter sich von Rumänien 5:1 abfiedeln ließen. Und in den Kneipen v

[8284 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 12 vom 22.03.2001 Seite 076

Business Industrie

Thailand spinnt Fäden ins Ausland

Textil- und Bekleidungsindustrie investiert in die Qualität der Produkte

Langsam schlängelt sich der vollklimatisierte, auf Hochglanz polierte S-Klasse-Mercedes durch den völlig überlasteten Stadtverkehr in Bangkok. Hinter den schwarz getönten Scheiben der Luxuslimousine sitzen erfolgreiche Thais, die zum nächsten Geschäftsabs

[10637 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 04s vom 23.01.2001 Seite 256

Business Industrie

Tommy Hilfigers Europa-Offensive

Unter großer öffentlicher Aufmerksamkeit und mit vielen Vorschusslorbeeren ist Tommy Hilfiger vor gut drei Jahren auf dem europäischen Markt gestartet. Dann wurde es etwas ruhiger, doch der Umsatz der US-Designermarke in Europa wuchs beständig auf rund 270 Mill. DM im Jahr 2000. Mit neuen Kollektionen, eigenen und von Partnern betriebenen Läden sowie Lizenzen startet Tommy Hilfiger Europe, Amsterdam, jetzt eine weitere Offensive - und das größte Potenzial sehen die Niederländer dabei in Deutschland.

[6997 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 11.05.2000 Seite 067

Business Industrie

In Kürze

Köhler & Krenzer: Die Köhler & Krenzer Fashion AG, Ehrenberg/Rhön, hat ihre Zahlen für die ersten neun Monate des Geschäftjahres 1999/2000 (31. 5.) vorgelegt. Während der Umsatz um 11 % auf 54,9 Mill. DM zurückging, konnte das Ergebnis der gewöhnlichen Ge

[2711 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 27 vom 08.07.1999 Seite 168

Business Industrie

"Mehr als eine Blue Jeans-Firma"

1998 war ein schlechtes Jahr für die Mustang-Gruppe - mit erneutem Umsatzminus und mit Verlusten. Dieses Jahr wird wieder Umsatzrückgänge und bestenfalls eine "schwarze Null" im Ergebnis bringen. Doch Firmenchef Heiner Sefranek zeigt sich für die Zukunft

[7251 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
weiter