Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 18 vom 04.05.2001 Seite 030

    E-Business

    Auktionen bald auch bei GNX

    KarstadtQuelle nutzt TexYard und Global Net Exchange - Merkel sieht Marktplätze als übergreifende Warenwirtschafts-Systeme

    Frankfurt, 3. Mai. Mit Auktionen für Standardartikel will der KarstadtQuelle Konzern die Nutzung des Marktplatzes Global NetXchange (GNX) starten. Pilotprojekte zum Thema CPFR sollen folgen. Das Engagement am B2B-Marktplatz für den Textilbereich TexYard w

    [5244 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 16 vom 20.04.2001 Seite 026

    E-Business

    Eckes setzt auf integrierte Netzwerke

    Getränkehersteller betreibt Markenpflege via Web - Beteiligung an Handels-ExtraNet und GFGH.net - Eigenes Intranet für Vertrieb

    Frankfurt, 19. April. Der Getränkehersteller Eckes nutzt das Internet im Rahmen seiner Multimediastrategie, um die Marken aktiv gegenüber den Endkonsumenten zu positionieren. Gleichzeitig treibt das Unternehmen seine B2B-Aktivitäten voran und zwar auf der

    [5000 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 08 vom 23.02.2001 Seite 028

    E-Business

    Metro startet CPFR per Marktplatz

    Procter-Daten laufen über GNX und Transora - Zweites Pilotprojekt Sainsbury's-Unilever - KarstadtQuelle bestätigt Einstieg bei GNX

    Frankfurt, 22. Februar. Der B2B-Marktplatz Global Net Xchange (GNX) startet in diesen Tagen mit seinen ersten CPFR-Pilotprojekten. Der Praxiseinsatz der Manugistics-CPFR-Software findet zwischen Sainsbury's und Unilever sowie Kimberly-Clark statt. Metro u

    [3894 Zeichen] Tooltip
    Das 9-stufige CPFR-Modell (VICS)
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 49 vom 08.12.2000 Seite 022

    E-Business

    Ferrero und Bahlsen bei CPGmarket

    23 neue Investoren beteiligen sich mit 28 Mio. Euro an B2B-Marktplatz - Südzucker, Danisco, Bel, Hero und L'Oreal dabei

    Frankfurt, 7. Dezember. Bahlsen, Ferrero, Südzucker und 20 weitere Unternehmen beteiligen sich an dem B2B-Marktplatz CPGmarket von SAP, Nestlé, Danone und Henkel. Alte und neue Investoren zusammen haben CPGmarket.com, Genf, mit 71,8 Mio. EUR ausgestattet.

    [3559 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 46 vom 17.11.2000 Seite 026

    E-Business

    Transora: Mehr Mitglieder, erste Angebote

    Weitere Hersteller investieren in B2B-Marktplatz - 34 Pilotprojekte laufen - Internet-Dienste werden ab Anfang 2001 verkauft

    Frankfurt, 16. November. Der globale B2B-Marktplatz Transora nimmt noch bis Ende dieses Jahres neue Anteilseigner auf. Damit soll vor allem die Mitgliederbasis in Asien und Lateinamerika verbreitert werden. Auch sechs weitere europäische Konsumgüterherste

    [4312 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 44 vom 03.11.2000 Seite 025

    E-Business

    B2B-Marktplatz GNX wächst

    Zweiter deutscher Händler nutzt Plattform - Mierdorf betont Bedeutung von globalen Standards und CPFR-Kooperation

    Frankfurt, 2. November. Neben drei amerikanischen Handelsunternehmen wird auch ein zweiter deutscher Händler dem B2B-Marktplatz Global Net Xchange (GNX) beitreten. GNX will noch in diesem Jahr mit Katalogen starten. Software für CPFR (Kooperative Planung,

    [2979 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 43 vom 27.10.2000 Seite 028

    E-Business

    Markant AG wählt Efoodmanager

    E-Commerce-Plattform für Einkauf und interne Kommunikation der Handelskooperation

    Frankfurt, 26. Oktober. Die Markant AG setzt für eine gruppeneigene E-Commerce-Plattform auf den Dienstleister Efoodmanager und die Software Intershop Enfinity. Ein entsprechender Rahmenvertrag wurde bereits unterzeichnet. "Die gemeinsame Entwicklung ei

    [1909 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 35 vom 01.09.2000 Seite 030

    E-Business

    Schnelles Wachstum der B2B-Marktplätze

    BCG-Studie: Internet-Transaktionen überholen EDI bereits 2002 - Handel größte Anwenderbranche / Von Jörg Rode

    Frankfurt, 31. August. Bereits im Jahr 2003 werden in Deutschland 14 Prozent des Handels zwischen Unternehmen elektronisch abgewickelt werden. Dabei werden neue Internet-Systeme deutlich schneller wachsen als klassisches EDI. Das prognostiziert eine neue

    [5314 Zeichen] Tooltip
    Schnelles Wachstum - BCG-Prognose für B2B-E-Commerce in Deutschland (Mrd. Euro)
    € 5,75