Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 30 vom 24.07.2009 Seite 024

    Recht

    ESL wird Chefsache

    Aigner will sich nicht mehr auf freiwillige Kennzeichnung verlassen

    Berlin. Verbraucherministerin Ilse Aigner will sich offenbar nicht länger auf die freiwillige Selbstverpflichtung zur Kennzeichnung länger haltbarer (ESL)-Milch verlassen. Sie plant eine Regelung per Rechtsverordnung. "Es gibt einen Prüfauftrag für eine

    [3595 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 16 vom 18.04.2008 Seite 029

    Journal

    Der Pegel steigt

    Der Ampel steht das Wasser bis zum Hals. Keiner will sie, keiner braucht sie. Denn Verbraucher entsagen Kalorienbomben und Fettmachern schon aufgrund bestehender Nährwertangaben. | Heidrun Krost

    Marina Hellmann* dreht den Joghurtbecher aufs Neue um die eigene Achse: "200 Kilokalorien, zehn Prozent der empfohlenen Tagesmenge", ist auf der Aluplatinezu lesen. Auf der Flanke des Milbona-Joghurts bei Lidl findet sie die erweiterte Nährwerttabelle mi

    [7699 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 23 vom 08.06.2007 Seite 059

    Service Ereignisse

    "Ampel ebnet den Weg für Lebensmittelsteuern"

    Bayrischer Branchentreff debattiert über Nährwertkennzeichnung - Pflichtaufgabe Gesunde Ernährung

    München, 7. Juni. Das Symposium "Feines Essen und Trinken" ist immer wieder gut für eine Kontroverse. Der offizielle Titel "Gesunde Lebensmittel - Satte Erträge" war ein ideales Sprungbrett zum derzeitigen Reizthema - der Nährwertkennzeichnung. "Rote Amp

    [4039 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 24 vom 16.06.2006 Seite 038

    Recht

    Irreführung vermeiden

    Neugestaltung von EU-Logos notwendig - Von Dr. Walter Schmitt

    Brüssel, 14. Juni. "Eine weitere Überfrachtung von Verpackungen mit Logos führt eher zur Verwirrung der Verbraucher." Mit diesen Worten wandte sich der Bayerische Landwirtschaftsminister Miller gegen Kennzeichnungspläne der Europäischen Union im Bereich

    [3890 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 15 vom 13.04.2006 Seite 033

    Journal

    Gesundheitstrip

    Ein aktuelles Papier der EU-Kommission über die Zukunft der Nährwertkennzeichnung auf Lebens- mitteln verleiht der Diskussion um eine Kategorisierung in gesunde und ungesunde Produkte neuen Schwung. Kann das englische Ampelsystem als Vorbild herhalten? Die Ernährungswirtschaft jedenfalls lehnt es ab. Von Silke Biester

    [16827 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 37 vom 16.09.2005 Seite 032

    Recht

    Appell an Kommission

    Verbraucherschützer fordern EU-weite Nährwertkennzeichnung

    Berlin, 15. September. Verbraucherorganisationen in 24 EU-Mitgliedsstaaten fordern eine europaweite Nährwertkennzeichnung bei allen Lebensmitteln. Wie eine Verbraucherbefragung in fünf Mitgliedsstaaten der EU zur Lebensmittelkennzeichnung ergab, sprechen

    [3263 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 05 vom 01.02.2002 Seite 041

    Journal Kundenmarketing

    Streit um Gentechnik

    Eine Anhörung beim Verbraucherschutzministerium brachte wenig Annäherung in der Frage, wann Produkte als "gentechnisch verändert" gekennzeichnet werden müssen. Der Soja-Markt beispielsweise biete kaum noch gentechnikfreie Ware. Von Dietmar Biermann

    [4439 Zeichen] € 5,75