Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 14 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 19 vom 08.05.2009 Seite 057

Personalien

Kurt Frehe (45, Foto) übernimmt zusätzlich zu seiner Aufgabe als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung des Marketing Food der Nestlé Professional GmbH, Frankfurt am Main. Damit trägt Frehe in der weltweiten Nestlé-Geschäftseinheit für den Markt der Außer-

[6478 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 13.03.2009 Seite 065

Personalien

Michel Léonard (64, Foto), seit 2004 Vorsitzender der Konzernleitung der französischen Groupe Lactalis, der Nummer eins im europäischen Käsemarkt (Hauptmarke Président), hat seinen Rücktritt zum Jahresende angekündigt. Daniel Jaouen (45), derzeit General

[8815 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 08 vom 20.02.2009 Seite 053

Personalien

Tobias Kramolowsky übernimmt die Verantwortung für das Handelsmarkengeschäft der Campina GmbH in Heilbronn. Bei der Deutschland-Tochter des gleichnamigen niederländischen Konzerns ersetzt er Klaus Ensslen, der Anfang April als Geschäftsführer Marketing/V

[7992 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 15 vom 13.04.2006 Seite 020

Frischware

Ansturm auf Vinitaly

Messe in Verona ein voller Erfolg - Schlüsselmarkt Deutschland

Frankfurt, 12. April. Die Italiener zeigten sich nach den fünf Messetagen mehr als zufrieden. Das Kundeninteresse wächst weiterhin, 144000 Besucher und damit noch einmal 1000 mehr als 2005 sorgten für eine neue Rekordmarke, und auch das internationale Be

[6168 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 15 vom 15.04.2005 Seite 024

Frischware

Vinitaly bleibt Publikumsmagnet

Messe in Verona als Schaufenster für Wein aus ganz Italien - Deutscher Handel findet günstige Einkaufsmöglichkeiten

Verona, 14. April. Mit 4200 Ausstellern und 143000 Besuchern hat sich die Vinitaly erneut als Publikumsmagnet erwiesen. Nach zwei eher flaueren Jahren scheint sich auch der deutsche Handel wieder verstärkt den Italienern zuzuwenden, nachdem diese an der P

[5531 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 47 vom 21.11.2003 Seite 055

Service Personalien

· Justin King, derzeit Food-Chef bei Marks & Spencer und zuvor u.a. lange für den zu Wal-Mart gehörenden Konkurrenten Asda tätig, steht ab März 2004 an der Spitze des drittgrößten britischen Lebensmittelhändlers Sainsbury. Er folgt als Chief Executive Off

[4856 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 33 vom 16.08.2002 Seite 038

Journal Fachthema Pasta und Saucen

Rote Soßen gewinnen

Mit der Lust auf mediterrane Küche geht nicht immer die nötige Kochkunst einher. Manchem fehlt auch die Zeit. Wer kann schon Basilikum und Pistazien langsam im Mörser zerreiben, um Pesto Genovese herzustellen. Fertige frische Pastasoßen bieten Abhilfe.

[4672 Zeichen] Tooltip
Nudelsoßen kommen gut
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 03.05.2002 Seite 046

Journal Report Bier

Die Bier-Giganten formieren sich

Die Beck-Übernahme durch Interbrew hat die deutsche Bierbranche wachgerüttelt. Das Geld und die Vormachtstellung lockt. Immer mehr internationale Brau-Riesen haben ihren Blick auf Deutschland gerichtet. Von Herbert Latz-Weber

[17323 Zeichen] Tooltip
Deutschlands Top-Marken - ??? Marktanteile im LEH + GAM für Pils
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 037

Expertenmeinung

Lediglich eine große Seifenblase?

War die seit Jahren prognostizierte Welle der Konsolidierung und Internationalisierung im LEH am Ende nur eine Einbildung von Investmentbankern und Managementberatern? Haben sie den Sprung von Wal-Mart nach Europa und den Merger zwischen Carrefour und Promodès voreilig als Anbruch einer neuen Ära gedeutet, in der nun dominosteinartig weitere Mega-Deals folgen würden? Diese Fragen stellte die LZ McKinsey & Company, Inc. Eine Antwort erhielten wir VON MICHAEL KLIGER

[14082 Zeichen] Tooltip
Internationale Präsenz in Europa aktiver Händler, 2000/2001 - Schaubild 1

Entwicklung Konzentration im LEH Europa - Schaubild 2 (in Prozent der Food-Umsätze)

Aufteilung Marktkapitalisierung, 07/2001 - Schaubild 3 (in Prozent der Gesamtkapitalisierung)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 22 vom 01.06.2001 Seite 033

Journal Kundenmarketing

Loyalität muss verdient werden

Der Wegfalls des deutschen Sonderduos Rabattgesetz / Zugabeverordnung bietet eine einmalige Chance für den deutschen Handel, behauptet die Boston Consulting Group. Notwendig dafür ist der Aufbau "Primärer Loyalität". Der Kunde muss das Outlet als Marke wahrnehmen. Ein schlechter Händler wird durch Rabattprogramme nicht besser. Die Beispiele aus dem Ausland belegen dies. Von Alexander Lintner

[14171 Zeichen] Tooltip
LEH-Marken mit schlechter emotionaler Komponente - Wal-Mart zeigt, dass es möglich ist, ist ein gutes Image aufzubauen. Retailmarkenwahrnehmung bei deutschen Frauen (2000)

Edeka-Marke hat hohes Potenzial - LEH- und Discount-Markenwahrnehmung durch Frauen (2000)
€ 5,75

 
weiter