Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 17 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 33 vom 14.08.2009 Seite 020

Frischware

Eingreifen am Milchmarkt gefordert

Deutschland und Frankreich drängen EU-Agrarkommissarin - Nächste Debatte Anfang September

Brüssel. Angeführt von Frankreich und Deutschland drängen insgesamt acht EU-Mitgliedstaaten gemeinsam auf mehr staatliches Eingreifen am Milchmarkt. In einem Brief, den Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner, ihre Amtskollegen aus Frankreich und Ös

[4190 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 30 vom 24.07.2009 Seite 018

Frischware

Brüssel bleibt Milchpolitik treu

Brüssel. In ihrem in dieser Woche veröffentlichten Bericht zur Lage auf dem europäischen Milchmarkt schließt die EU-Kommission Quotenkürzungen oder ein Einfrieren der bereits beschlossenen Quotenanhebungen kategorisch aus. "Es gibt keine Abkehr von unser

[767 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 29 vom 17.07.2009 Seite 020

Frischware

Brüssel zieht bei der Milch alle Register

Brüssel. Die EU-Kommission will einen Mindestpreis für Milch von rund 21 Cent pro Liter - das entspricht dem Niveau des Sicherheitsnetzes - unbedingt verteidigen und zieht dafür nun sämtliche Register: "Wir haben fast alle Instrumente der Marktordnung mo

[1306 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 26 vom 26.06.2009 Seite 022

Frischware

EU sind Milchpreise suspekt

Agrarkommissarin will Handelsgebaren untersuchen lassen - Wieder Proteste

Luxemburg. In der aktuellen Milchpreis-Diskussion will die EU die Preisgestaltung des Einzelhandels genauer unter die Lupe nehmen. EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel sagte beim Treffen der EU-Landwirtschaftsminister am Montag in Luxemburg, die Ent

[2506 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 48 vom 28.11.2008 Seite 022

Frischware

Milchpolitik steht weiter im Mittelpunkt

Reaktionen auf die Ergebnisse des EU-Agrarministerrats - Bauern enttäuscht über zusätzliche Quotenerhöhung

Brüssel. Nach den Beratungen zum Health Check, tagen die EU-Agrarminister erneut. Zuvor traf sich die deutsche Ressortchefin mit Milchindustrie und Bauernverband. Nach den Verhandlungen zum Health-Check treffen sich die EU-Agrarminister am Freitag diese

[4814 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 48 vom 28.11.2008 Seite 026

Frischware

Schulobstprogramm am Start

90 Mio. Euro aus EU-Töpfen - Beginn zum Schuljahr 2009/10

Brüssel. Die EU-Agrarminister haben in der vergangenen Woche den Weg für das Schulobstprogramm frei gemacht. Ab dem Schuljahr 2009/10 wird die EU die Abgabe von Obst und Gemüse an Kinder von sechs bis zehn Jahren fördern. Mit 90 Mio. Euro aus EU-Töpfen

[1469 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 14.11.2008 Seite 024

Frischware

O&G-Standards fallen weg

Kommission schafft 26 spezifische EU-Vermarktungsstandards ab

Brüssel. Die EU-Mitgliedsstaaten haben abgestimmt: Von 36 Vermarktungsstandards für Obst und Gemüse aus den 70ger-Jahren bleiben zehn bestehen. "Dies bedeutet einen Neuanfang für die krumme Gurke und die knorrige Karotte. Es ist sinnlos, einwandfreie Er

[1440 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 45 vom 07.11.2008 Seite 020

Frischware

O&G-Standards auf dem Prüfstand

Brüssel. Die EU-Kommission hat sich erneut zu der geplanten Abschaffung zahlreicher Vermarktungsstandards für Obst und Gemüse geäußert: Am 12. November soll voraussichtlich die Zahl der Standards im zuständigen Brüsseler Verwaltungsausschuss um 26 auf 10

[1149 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 28 vom 11.07.2008 Seite 020

Frischware

EU plant Schulobstprogramm

Kommission will 90 Mio. Euro pro Jahr zur Verfügung stellen

Brüssel. Die Europäische Kommission will künftig kostenlos Obst und Gemüse an Schulen der 27 EU-Länder verteilen lassen. Jährlich 90 Mio. Euro sollen nach dem Willen der Kommission aus dem EU-Haushalt in das geplante Projekt fließen. Die Hälfte der Koste

[952 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 22 vom 30.05.2008 Seite 018

Frischware

Keine Erstattungen für Milchexporte

Brüssel. EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel lehnt die Wiedereinführung von Exporterstattungen im Milchsektor ab. Die Milchpreiselägen immer noch um 20 Prozent bis 30 Prozent über dem Interventionspreisniveau und 10 Prozent bis 20 Prozent über den P

[423 Zeichen] € 5,75

 
weiter