Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 27 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 13 vom 26.03.1998 Seite 024

Handel

Großbritannien : Das schnellste Einzelhandelswachstum seit zehn Jahren

Britische Verbraucher wuchern mit ihrem Pfund

ed London - In Großbritannien herrscht gegenwärtig Hochkonjunktur. Der Einzelhandel freut sich über Wachstumsraten wie in den Boomzeiten der achtziger Jahre. Ist der Markt überhitzt? Noch geht es den Briten blendend. Im vergangenen Jahr hatten sie allen

[8933 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 12 vom 19.03.1998 Seite 026

Handel

USA: Bahnbrechende Entwicklungen im amerikanischen Einzelhandel werfen ihre Schatten nach Europa

Mega-Trends im US-Handel: Marken-Stores und Data- Warehouse

sm Frankfurt - Revolution im US-Einzelhandel: Neue Informationstechnologien verändern das Gesicht der Branche von Grund auf. Gleich ob Selbstbedienung, Einkaufszentren oder FOCs - Einzelhandels- Konzepte, die sich irgendwann in Europa durchsetzen, sind

[6343 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 47 vom 20.11.1997 Seite 044

Handel

Sales Forum: Erstes Treffen in Frankfurt

Von Kundenorientierung und Mitarbeiterorientierung

Das erste Sales Forum beschäftigte sich mit dem großen, aktuellen Thema Kundenorientierung. Was heißt das konkret? Welche Konseqenzen sind daraus zu ziehen? Und welche Rolle spielen Shop-in-shops dabei? An diesem Thema schieden sich wie immer die Geis

[17068 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 46 vom 13.11.1997 Seite 022

Handel

Zahlungssysteme (1): TW-Studie zur Kartenakzeptanz im Textileinzelhandel

Nehmen Sie Karte?

Kreditkarten sind aufgrund der hohen Kosten, die sie dem Handel verursachen, in den Läden unverändert mehr gelitten denn geliebt, dies bringt auch die neueste Umfrage unter den Testclub-Unternehmen zutage. In Form ec- Kartengestützter Zahlungssysteme habe

[16866 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 18.09.1997 Seite 028

Handel

TW-Rangliste der Größten: Das Konzentrationstempo im Textilhandel nimmt wieder zu

Die Spiel-Macher

Die 83 größten Textileinzelhandels-Unternehmen eroberten sich im vergangenen Geschäftsjahr 57,1 % des gesamten deutschen Textilumsatzes von 117,8 Mrd. DM. Den Rest teilen sich rund 53000 Unternehmen der Branche. Bei seiner Warenhaus-Tochter Kaufhof hat

[24603 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 29 vom 17.07.1997 Seite 028

Handel

Lifestyle-Versender: Immer mehr Spezialversender liefern Emotionen frei Haus

Von der schnellen Truppe

Die dicken Katalogwälzer, nicht selten mit dem Charme eines Penny-Marktes ausgestattet, haben ihre besten Zeiten hinter sich. Dafür positionieren sich zunehmend kleinere Spezialversender, die stärker nach Zielgruppe und Lifestyle-Kriterien aufgebaut sind.

[2844 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 25 vom 19.06.1997 Seite 028

Handel

Europa: Kongreß der AEDT beschäftigte sich mit den Chancen der Selbständigkeit

Was tun Sie für Ihre Kunden?

hz Paris - Wo Europas Einzelhandel zusammenwächst, sind große Unternehmen die treibende Kraft. Welche Rolle kann dabei der selbständig geführte Textileinzelhandel spielen? Vor diesem aktuellen Hintergrund hatte die AEDT als Dachorganisation der europäis

[6421 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 16 vom 17.04.1997 Seite 030

Handel

Internationalisierung: Warum Einzelhandelskonzerne ihr Glück zunehmend auf ausländischen Märkten versuchen

Reiz und Risiko des Fremdgehens

sm Bad Homburg - Marks & Spencer, The Gap, Mango, Zara oder H & M erobern den deutschen Markt; hiesige Firmen scheuen davor, ins Ausland zu drängen. Ausnahmen freilich wie die Metro, Tengelmann, Rewe oder Peek & Cloppenburg bestätigen die Regel. "Deutsc

[8550 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 02 vom 09.01.1997 Seite 024

Handel

Zur Lage der Branche: TW-Interview mit dem scheidenden BTE- Hauptgeschäftsführer August Möller

"Der Wandel ist so radikal wie nie zuvor"

Fachgeschäfte werden den Textileinzelhandel auch künftig dominieren, meint August Möller - nur werden es andere Fachgeschäfte sein. Nach 36 Jahren beim BTE tritt Möller (65) dieser Tage in den Ruhestand - eine Gelegenheit, den exzellenten Kenner der Hande

[12630 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 50 vom 12.12.1996 Seite 026

Handel

Concessions (1): Der Handel in Deutschland findet zunehmend Gefallen daran, Flächen an Hersteller zu vermieten

Das Risiko wird neu verteilt

Reizvolle Idee für Händler: Wer Flächen an Hersteller vermietet, erweitert sein Sortimentsspektrum, und überträgt das volle Warenrisiko der Industrie. Doch birgt dieses Concessions-System auch Gefahren. Die Fakten haben die TW- Redakteure Elsbeth Diehl-Wo

[9625 Zeichen] € 5,75

 
weiter