Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 34 vom 23.08.2013 Seite 14

    Industrie

    Nestlé-Konzern spürt die Krise in Europa

    Arbeitslosigkeit lässt den Konsum sinken – Regionalchef Freixe unterstreicht hohe Investitionen

    Salzburg. Die dramatisch steigende Arbeitslosigkeit in Europa geht an Nestlé nicht vorbei. In Ländern wie Spanien kämpft der Konzern gegen Rückgänge. Die europäischen Gewinnmargen liegen weit unter Amerika und Asien/Afrika. Dem begegnen die Schweizer mit Milliarden-Investitionen, die teils aus Effizienzsteigerungen finanziert werden.

    [3652 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 34 vom 23.08.2013 Seite 014

    Industrie

    Nestlé-Konzern spürt die Krise in Europa

    Arbeitslosigkeit lässt den Konsum sinken – Regionalchef Freixe unterstreicht hohe Investitionen

    Salzburg. Die dramatisch steigende Arbeitslosigkeit in Europa geht an Nestlé nicht vorbei. In Ländern wie Spanien kämpft der Konzern gegen Rückgänge. Die europäischen Gewinnmargen liegen weit unter Amerika und Asien/Afrika. Dem begegnen die Schweizer mit Milliarden-Investitionen, die teils aus Effizienzsteigerungen finanziert werden.

    [3652 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 22 vom 01.06.2007 Seite 014

    Industrie

    Der Saftmarkt ist heftig umkämpft

    In Europa haben Coca-Cola, Eckes-Granini und Pepsi die Nase vorn - Große Wachstumspotenziale insbesondere im Osten

    Frankfurt, 31. Mai. Im europäischen Fruchtsaftmarkt sind die Märkte in erheblicher Bewegung, insbesondere im Osten des Kontinents. Nicht zuletzt deshalb hat sich die Eckes AG von der Spirituosen-Sparte getrennt, um sich auf die Saftvermarktung zu konzent

    [5011 Zeichen] Tooltip
    Die Hauptwettbewerber in Europa
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 15 vom 11.04.2003 Seite 018

    Industrie

    Briten sind neue UE-Champions

    Frankfurt, 10. April. Der deutsche Markt für Unterhaltungselektronik ist, in absoluten Umsätzen gemessen, nicht mehr länger die Nummer Eins in Europa. Im Jahr 2002 ist nach Erhebungen der Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (GfU)

    [1023 Zeichen] € 5,75