Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 18 vom 04.05.2007 Seite 018

Industrie

Amatil diversifizert auch ohne Coca-Cola

Selber entwickelte Getränkekategorien - Partnerschaft mit SAB-Miller - Ausbau des Biergeschäftes im Visier

Sydney, 3. Mai. Coca-Cola Amatil, unter den Coke-Lizenzabfüller weltweit Nummer vier, baut nicht nur den Erfrischungs- und Fruchtgetränkebereich zunehmend mit eigenen Marken aus, sondern engagiert sich auch verstärkt im Biergeschäft. Damit verringert sic

[3979 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 45 vom 12.11.1999 Seite 016

Industrie

Importierte Konserven günstig wie nie

Niedrige Rohwarenpreise bei Fisch oder Trockenfrüchten beeinflussen Inflationsrate

ach. Frankfurt, 11. November. Die Preise für importierte Konserven sind zur Zeit so günstig wie noch nie. Diese Lebensmittel halten die Inflationsrate niedrig. Auch Nüsse sind zur Zeit günstig zu haben. Zu diesem Schluss kommt jetzt der Waren-Verein der

[7430 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 15 vom 16.04.1999 Seite 016

Industrie

Preisdruck bei Thunfischkonserven

Waren-Verein der Hamburger Börse legt Zahlen für verschiedene Rohstoffmärkte vor

leh. Frankfurt, 15. April. Einen deutlichen Preisrutsch mußten im vergangenen Jahr vor allem Thunfischkonserven hinnehmen. Auch der Markt für tiefgefrorene Obstsorten zeigte kaum Entspannung. Zu diesem Ergebnis kommt der Waren-Verein der Hamburger Börse

[3633 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 23 vom 04.06.1998 Seite 078

Industrie

Textileinfuhr: Importe nach Deutschland wuchsen um 6 % auf 55 Mrd. DM

China und Türkei legen wieder kräftig zu

mb Frankfurt - Die Einfuhren von Textilien (inklusive Chemiefäden) und Bekleidung nach Deutschland stiegen 1997 um 6 % auf 55,02 Mrd. DM. Italien führt - wenn auch mit rückläufigen Zahlen - weiterhin die Rangliste der 20 größten Lieferländer an. Besonde

[3989 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 11 vom 13.03.1997 Seite 117

Industrie

Italiens Textilmaschinenindustrie

Türkei und China sind die größten Märkte

TW Frankfurt - Die Türkei ist eines der wichtigsten Wachstumsländer, was die Textil-Produktion angeht, und sie rüstet ihren Maschinenpark weiter massiv auf. Das zeigt auch die jüngste Statistik von Acimit, dem italienischen Verband der Textilmaschinenhe

[1660 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 30S vom 23.07.1996 Seite 246

Industrie

Rohbaumwollmarkt 1995/1996 : Jahresbericht der Bremer Baumwollbörse

Deutschland im Verbrauch schwach

ak Bremen - Die Netto-Einfuhr von Rohbaumwolle nach Deutschland war im Kalenderjahr 1995 mit 142.000 t (652.00 Ballen à 480 lbs) die niedrigste seit der Liberalisierung des Baumwollimports in den 50er Jahren. Gegenüber 1994 war es Minus von 20 %. Der Ei

[4950 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 25 vom 20.06.1996 Seite 066

Industrie

Deutsche Textileinfuhr '95 : Fiel nur etwas über das Niveau von 1990 zurück

Die Türkei jetzt vor China die Nr. 2

ak Frankfurt - 1995 fiel der deutsche Textilimport zum drittenmal - nach 1992 und 1993 - in den letzten fünf Jahren unter das Niveau des Vorjahres. Diesmal war es um 2,31 Mrd. DM oder 4,4 %. Zum Spitzenergebnis von 1991 macht der Rückgang gut sieben Mrd.

[9630 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 28 vom 13.07.1995 Seite 206

Industrie

Baumwollmarkt: Jahresbericht der Bremer Baumwollbörse 1994

2 Länder stellen 50 % des Weltexports

ak Frankfurt - Die USA haben in der jetzt zu Ende gehenden Saison 1994/95 ihre Position des weltwichtigsten Exportlandes von Rohbaumwolle deutlich verstärkt. Sie stellen knapp 34 % des Welt-Baumwollexports. Bei einem Welt- Exportvolumen von 6,51 Mill. t

[3382 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 20 vom 18.05.1995 Seite 080

Industrie

Deutsche Textileinfuhr '94: Der "Vollimport" war rückläufig

Gewinner waren die PV-Lieferanten

ak Frankfurt - Nach einem massiven Rückgang im Jahr davor hat sich 1994 der Textilimport nach Deutschland auf dem Vorjahresniveau stabilisiert. Eingeführt wurden Waren für 52,0 Mrd. DM, um 0,7 % bzw. 366 Mill. DM mehr als 1993. Weil ein Jahr davor die E

[10394 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 46 vom 17.11.1994 Seite 099

Industrie

Weltmärkte: Über 500 Mrd. DM Bekleidungsproduktion

Europa liegt weit vorn

lc Frankfurt - Betrachtet man die Weltbekleidungsmärkte nach ihren regionalen Schwerpunkten, so zeigt sich, daß Europa - auf Basis der Produktionswerte - der größte Bekleidungsmarkt ist. Im vergangenen Jahr erzielten die Bekleidungshersteller der EU (oh

[2961 Zeichen] € 5,75

 
weiter