Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 19 vom 09.05.2003 Seite 018

Industrie

Heineken rückt vor

Niederländer verweisen SAB-Miller mit BBAG-Kauf auf Rang 3

Frankfurt, 8. Mai. Der Kauf des österreichischen Bierkonzerns BBAG durch Heineken ist weitgehend besiegelt. Für den Deal lassen die Niederländer zunächst 769 Mio. Euro für 68,7 Prozent der GeBAG-Anteile springen. Die ganze Übernahme wird 1,9 Mrd. Euro kos

[3284 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 13 vom 27.03.1998 Seite 014

Industrie

Oetker International wächst schneller als der Markt

Nahrungsmittel-Sparte verbucht bei TK-Pizzen, Eiskrem und Honig zweistelliges Umsatzplus

k.d. Bielefeld, 26. März. Der Umsatz des Nahrungsmittelkonzerns Oetker International stieg im Geschäftsjahr 1997 um 2,7 Prozent auf 1,7 Mrd. DM. Das interne Wachstum - ohne Berücksichtigung von Akquisitionen und Veräußerungen - lag bei rund 5 Prozent. A

[4615 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 34 vom 21.08.1997 Seite 092

Industrie

Passive Veredelung (PV): Gesamt-PV lag 1996 erstmals über 10 Mrd. DM

Kräftiger Zuwachs bei Textilien

mo Frankfurt - Die deutsche Einfuhr nach passiver Veredelung (PV) hat 1996 um 3,4 % gegenüber dem Vorjahr zugelegt und überschritt mit 10,08 Mrd. DM erstmals die 10-Mrd.-DM-Grenze. Kräftig dazu beigetragen hat die PV-Einfuhr von Textilien, die um 8,6 %

[3181 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 46 vom 14.11.1996 Seite 096

Industrie

Passive Veredelung (PV) im 1. Halbjahr '96: Das ganze Plus kommt aus dem Osten

Ein unerwarteter Zuwachs

ak Frankfurt - Die PV-Einfuhr nach Deutschland ist im 1. Halbjahr um 5,6 % bzw. knapp 260 Mill. DM auf 4,85 Mrd. DM gestiegen. Der Zuwachs geht ausschließlich auf das Konto von Mittelost- und Osteuropa. In dieseem Jahr zeigt die PV-Einfuhr eine deutlich

[3383 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 06 vom 08.02.1996 Seite 152

Industrie

PV-Standort Serbien: Eine TW-Umfrage nach der Embargo-Aufhebung und dem Kriegsende im früheren Jugoslawien

Phoenix aus der Asche? Abwarten!

ak Frankfurt - Wird Serbien, nachdem das Embargo aufgehoben wurde, wieder zu einem ähnlich bevorzugten Standort für Passive Veredelung (PV; Lohnarbeit) wie vor der kriegerischen Auseinandersetzung? Die Antwort unserer Umfrage: Er wird wahrscheinlich nicht

[8019 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 02.11.1995 Seite 090

Industrie

Einfuhr nach Passiver Veredelung (PV): Im 1. Halbjahr knapp über dem Vorjahr

2. Quartal mit einem schönen Plus

ak Frankfurt - Nach einer um 5 % niedrigeren PV-Einfuhr aus der mittelost- und osteuropäischen Region im 1. Quartal hat sich der Wind im zweiten gedreht: es wurde ein Plus von 13 % ausgewiesen (jeweils im Jahresvergleich). Die "zollamtlich bewilligte PV

[4031 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 06 vom 09.02.1995 Seite 168

Industrie

Passive Lohnveredelung: Was ist neu an der EU-Verordnung

PV wird zur Denksportaufgabe PV wird zur Denksportaufgabe

lc Frankfurt - Zahlreiche Änderungen in der neuen, harmonisierten EU- Verordnung zur "Wirtschaftlichen Passiven Veredelung", eine noch auf Wochen fehlende Durchführungsverordnung und die dreimonatige Übergangsfrist sowie ein Verordnungstext mit vielen off

[10726 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 05 vom 02.02.1995 Seite 282

Industrie

Passive Veredelung 1. Halbjahr 1994: Osteuropa festigte seine Spiztenposition

Nach zwei Jahren wieder voll in Fahrt

ak Frankfurt - Die gesamte Einfuhr nach passiver Veredelung (PV) hat im 1. Halbjahr 1994 geboomt. Sie erhöhte sich um 17 % gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Im gesamten Jahr dürfte die Marke von 10 Mrd. DM erreicht worden sein. Die jetzt v

[7315 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 04 vom 27.01.1994 Seite 280

Industrie

Reformländer Osteuropa: Leitfaden für PV und Textilaußenhandel

Auf dem Trip gen Osten

lc Frankfurt - Immer mehr deutsche Bekleidungs- und Maschenwarenhersteller befinden sich auf dem Trip gen Osten, um über PV und Auftragsfertigung die dort bessere Lohnkostenstruktur zu nutzen. Aber wie sind die Möglichkeiten? Antwort hierauf gibt ein Le

[3007 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 20 vom 19.05.1993 Seite 073

Industrie

PLV mit Osteuropa

Unterschiedliche Höchstgrenzen

lc Frankfurt - Im PLV mit den osteuropäischen Reformländern gibt es, nach den EG-Abkommen unterschiedlich bemessene, Höchstgrenzen beim Einsatz von Nicht-EG-Ursprungsware im Passiven Veredelungsverkehr. Darauf weist das Bundeswirtschaftsministerium aufgru

[1621 Zeichen] € 5,75

 
weiter